1.5 TFSI - Ruckeln
An alle A3 8V-Besitzer hier:
Es gibt schon mehrere Threads zum Thema "Ruckeln" aber meines Wissens keine, die genau mein Problem darstellen. Neuwagen abgeholt am 29.7.17, 1.5 TFSI mit Handschaltung. Habe schon bald festgestellt, dass das Auto im 1. und teilweise im 2. Gang beim Anfahren "ruckelt" bzw. sich so verhält, als würde es einen plötzlichen Leistungsverlust geben. Aber dies nicht nur nach Kaltstart, sondern dauerhaft. Stop-and-go sehr ärgerlich, komme mir vor wie ein Anfänger ...
Autohaus und AG meinen, es sei ein Software-Update für das MSG nötig und daran wird gearbeitet. Können mir jedoch niemand sagen, wann es soweit sein soll.
Nun die Frage: Hat jemand hier auch dieses Fehlerbild? Kann man auf die Aussagen von Audi vertrauen? Ist schon nervig, zumal mein letzter Wagen (Golf VII 1.4) seidenweich war.
Und was haltet ihr von 1 TEUR Entschädigung?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle ..
Also wir sind von diesem Problem scheinbar ebenfalls betroffen ..
Neuwagen wurde am 02.10.17 abgeholt A3 lim 1.5 mit Automatik Getriebe.
Nach ca. 6 Wochen fing es an bei Steigungen zu Ruckeln , neben diesem ``Ruckeln`` konnte man sehr gut im 3. Gang Drehzahlsprünge auf dem analog Tacho beobachten , sprich bei konstanter leichter bis mittler Beschleunigung, springt die Drehzahl unregelmässig nach oben .. tritt übrigens auch im 5. Gang auf ..
Also damals ,mitte November, das erste mal zum Händler .. mit dem Ergebnis das unser Problem nicht reproduziert werden konnte und es seien keinerlei Fehler bekannt ...
Okay, habe dann in den darauf folgenden Tagen mehr als 10 videos von diesen Rucklern inklusive Drehzahlsprüngen gemacht und versucht dieses Verhalten zu verstehen, da es meistens nach der Warmlaufphase zwischen 10-30 min, abhängig von der Außentemperatur, verschwindet.
Meine Beobachtungen sind wie folgt:
-Es tritt eher bei kaltem Wetter auf .
-Reproduzieren lässt es sich nur bei Kaltstarts, sprich warmes Auto = normales Verhalten.
-Bei Steigungen sind die Drehzahlsprünge deutlich zu spüren und zu sehen
-Anfangs nur im 3. Gang wahrgenommen , mittlerweile auch in Gang 4 und 5 bemerkbar.
-Bei starken beschleunigen ist es nicht vorhanden .
-Wirkt manchmal wie ein Leistungsverlust oder rutschende Kupplung.
-Vibration am Lenkrad vor allem in Gang 5 mit synchron einhergehenden Drehzahlsprüngen.
-Im 2. Gang tritt ab und an ein starkes Wippen des Fahrzeuges auf als ob man nicht richtig anfahren könnte .
Mit diesen Erkenntnissen also wieder ab zum Händler , Videos wurden an Audi geschickt .
Ein Mechaniker nahm das Fahrzeug über Nacht mit nach Hause um es dann an Hand meiner Anleitung zu reproduzieren , mit Erfolg!! , er konnte dieses Verhalten 4x auf seiner Fahrt beobachten.
Zum Glück, denn man kommt sich irgendwo schon fast dumm und verarscht vor wenn es davor heisst, da sei absolut nichts am Fahrzeug ...
So nun ist scheinbar diese TPI draussen (Softwareupdate) 2. Quartal 18 ... bin gespannt ob dies Abhilfe schafft ..
Was mich ein wenig beunruhigt ist die Tatsache dass dort von Ruckeln und Vibrationen in der Warmlaufphase in Gang 1-3. gesprochen wird, wir aber nachweisslich dieses Verhalten der ungleichmäßigen Gasannahme , oder durchrutschende Kupplung auch in Gang 4 und 5 haben .
Ehrlich gesagt habe ich schon leicht nen Hals einen Neuwagen für 40.000 € gekauft zu haben, der sich dann nach 6.000 km verhält als sei die Kupplung durch .
Also Stand der Dinge laut Händler , Juni 18 kommt dieses ominöse Update und soll diesen Fehler beheben ..
So viel von einem weiteren Betroffenen .
Liebe Grüße Beny
614 Antworten
Mein Service Partner hat bei Audi eine Diss Meldung erstellt bzgl. dem Ruckeln beim Beschleunigen in der Warmlaufphase. Er meinte jedoch, dass ich mir nicht viele Hoffnungen machen brauche, sobald sich nicht noch andere mit dem gleichen Problem bei Audi melden
Hi,
nun das Problem ist bei meinem Autohaus kein unbekanntes. Sie sagten mir ja im November 2019 das ein Update vorgesehen ist. Bis heute nur nichts passiert. Ich bin 47 Jahre und hatte Autos vieler verschiedener Marken, aber so etwas hatte ich noch bei keinem Fahrzeug. Auch mein letzter Audi A1 1.4 TFSI 125PS lief top, aber der A3 35 TFSI ist eine reine Katastrophe, kaum normal fahrbar. Das darf einfach bei so einem Premiumhersteller nicht sein.
Meine Freude an Audi schwindet doch sehr!
Wenn dein Händler sagt, dass es ein Software Update geben wird, müsste ja die Problematik in irgendeiner TPI festgehalten sein oder?
Ähnliche Themen
Leider kann ich euch zu dem Update keine genauren Angaben machen. Den Händlern sollte dies aber durchhaus bekannt sein...
Zitat:
@Chr-H. schrieb am 11. März 2020 um 08:58:06 Uhr:
Leider kann ich euch zu dem Update keine genauren Angaben machen. Den Händlern sollte dies aber durchhaus bekannt sein...
Auf meiner Rechnung steht TPI 2048885, ich kann aber nicht sagen das das Problem letztlich signifikant besser geworden ist, die Werkstatt hat es nicht mal geschafft in der App den korrekten Kilometerstand einzutragen, auch nach mehrmaligem nachfragen tut sich da nichts..........da kennt sich angeblich nur einer mit aus und derjenige ist wohl nie da.........
Premium geht irgendwie anders..........
Vorsprung durch Technik auch..........
Gruß, Thomas
Fängt Vorsprung durch Technik nicht erst da an, wo bei den anderen Schicht ist?
So interpretiere ich den Slogan zumindest.
Der 1,5er ist aber im ganzen Konzern vertreten und auch andere Konzerne haben bei ähnlichen Hubraum ähnliche Leistung. Also irgendwie 0815 und nicht Vorsprung, das wäre für mein Verständnis der 2,5l tfsi.
Zitat:
@Audimeetsskoda schrieb am 7. März 2020 um 17:42:33 Uhr:
Wenn dein Händler sagt, dass es ein Software Update geben wird, müsste ja die Problematik in irgendeiner TPI festgehalten sein oder?
Woher soll ich das wissen?
Ich hatte vor vielen Jahren mal einen Skoda Octavia Kombi TDi (110PS). Der hatte ein bekanntes Problem mit den Fensterhebern. So ein kleines weißes Plastikteil ist ständig gebrochen und die Fenster rauschten Richtung Süden. Jedesmal hat die Werkstatt den ganzen Fensterheber ausgetauscht. Sie sagte es gibt von Skoda keine einzelnes Ersatzteil. Ich habe dann selbst recherchiert und herausgefunden, das VW wohl für den Golf 4 (ja etwas länger her ;-) ein solches einzelnes verstärktes Ersatzteil hatte und das baugleich mit dem von Skoda ist/war. Logisch beides VAG Konzerne. Bin mit der VW Artikelnummer zum Skoadhändler und der machte große Augen, er wusste das nicht. Tja, das sind die Beispiele, wenn Experten ihren Job und ihre Kunden nicht Ernst nehmen!
Was ich damit sagen will: Nicht zwingend ist jede wichtige Info den Werkstätten bekannt. Der Drang sich um solches Wissen zu bemühen ist auch eher weniger.
Kurzer Status: Gestern habe ich meinen A3 zur neuen Werkstatt gebracht.
Der Mitarbeiter war sehr interessiert und ich bin gespannt, wenn ich ihn nachher hole und hier berichte.
TPI kann ich nun auch bestätigen: 2048885
Die TPI wurde ja bereits weiter oben im Thread genannt und der Service-Ansprechpartner zeigte mir auch
die Problembeschreibung. Hört sich passend an.
@Heikom72:
Dass die Mitarbeiter vieles nicht wissen, verstehe ich... nur das "Nicht-Bemühen" und das Desinteresse - gepaart
mit Arroganz - nervt mich tierisch.
Wenn die Autos nicht so schön wären, hätte ich mir auch nicht nochmal einen Audi gekauft.
Zukünftig aber: Nie wieder. Gibt ja noch andere "Premium-Marken". 🙂
Alles andere ist vergebene Liebes-Müh.
Neuer Status.
Habe das Auto wieder und bin ca. 50 Kilometer (Autobahn und Stadt) gefahren.
Mein erster Eindruck ist: Das Juckeln ist mind. sehr viel besser oder sogar weg.
Ich traue dem Ganzen aber noch nicht. Möglicherweise habe ich durch die
völlig anders greifende Kupplung des Leih-A3s gegenkompensiert.
Nächste Woche gebe ich nochmal einen Bescheid, ob mein gutes Gefühl/die Wahrnehmung bleibt.
Wenn es besser ist, hat wohl "TPI 2048885" geholfen.
Ich berichte.
Ich habe seit kurzem einen 35TFSI, 7.000km gelaufen, EZ 12/18 und kann zum 1.5TFSI, EZ 6/17 den ich vor zwei Jahren hatte vergleichen.
Bei kaltem Motor verhalten sich die beiden gleich, also immer noch ruckeln und schwieriges Langsamfahren im 1. Gang. Anfahren mit 2000 Umdrehungen hilft ;-)
Bei warmem Motor fährt sich hingegen das neuere Auto vollkommen unauffällig und problemlos. Auch anfahren ohne Gas ist ruckelfrei möglich. Update ist noch keines installiert.
Zitat:
Bei warmem Motor fährt sich hingegen das neuere Auto vollkommen unauffällig und problemlos. Auch anfahren ohne Gas ist ruckelfrei möglich. Update ist noch keines installiert.
Und das ist bei meinem 35TFSI A3 Limo eben nicht so! Wenn ich bei ca. 1500-1700 U/min nur leichtes "Pfennigsgas" gebe damit das Auto so dahin rollt, gibt es oft kurze Aussetzer und Ruckler. Auch zieht der Motor nicht immer sauber hoch bei Vollgas. Der Motor läuft alles andere als sanft, da kann ich mir jetzt nichts schön reden.
Das Fahrzeug habe ich als Neuwagen Ende Juni 2019 bekommen.
Aktueller Stand einen Tag nach dem Werkstattbesuch und "TPI 2048885":
Es sind Welten. Ich bin sehr zufrieden und behaupte: Bisher ist das Anfahr-Ruckeln mit Kopfnicker weg.
Das Anfahren geht geschmeidig.
Ich werde in spätestens einer Woche nochmal aktualisieren, ob ich bei meinem Gefühl bleibe.
Letzten Endes bedeutet es einfach "Technische Produktinformation".
Die Nummer gibt dann den Fall an - also einfach, um welchen Fehler es geht.
Die TPI beschreibt also den Fehler und ggf. Maßnahmen zur Behebung - wie z.B. ein Steuergerät Update o.ä.
... zumindest soweit mir bis jetzt bekannt. Dabei handelt es sich um VAG interne Infos.
Warum VAG da so einen Hehl draus macht, ist mir schleierhaft. Vertrauensfördernd finde ich das zumindest nicht.
Andere, renormierte Hersteller gehen mit Problemen weitaus transparenter um.
Wichtiger Nachtrag - die Revisionsnummer lautet: 15.
Also TPI: 2048885/15