1.5 TFSI - Ruckeln

Audi A3 8V

An alle A3 8V-Besitzer hier:

Es gibt schon mehrere Threads zum Thema "Ruckeln" aber meines Wissens keine, die genau mein Problem darstellen. Neuwagen abgeholt am 29.7.17, 1.5 TFSI mit Handschaltung. Habe schon bald festgestellt, dass das Auto im 1. und teilweise im 2. Gang beim Anfahren "ruckelt" bzw. sich so verhält, als würde es einen plötzlichen Leistungsverlust geben. Aber dies nicht nur nach Kaltstart, sondern dauerhaft. Stop-and-go sehr ärgerlich, komme mir vor wie ein Anfänger ...

Autohaus und AG meinen, es sei ein Software-Update für das MSG nötig und daran wird gearbeitet. Können mir jedoch niemand sagen, wann es soweit sein soll.

Nun die Frage: Hat jemand hier auch dieses Fehlerbild? Kann man auf die Aussagen von Audi vertrauen? Ist schon nervig, zumal mein letzter Wagen (Golf VII 1.4) seidenweich war.

Und was haltet ihr von 1 TEUR Entschädigung?

Viele Grüße!

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle ..

Also wir sind von diesem Problem scheinbar ebenfalls betroffen ..
Neuwagen wurde am 02.10.17 abgeholt A3 lim 1.5 mit Automatik Getriebe.

Nach ca. 6 Wochen fing es an bei Steigungen zu Ruckeln , neben diesem ``Ruckeln`` konnte man sehr gut im 3. Gang Drehzahlsprünge auf dem analog Tacho beobachten , sprich bei konstanter leichter bis mittler Beschleunigung, springt die Drehzahl unregelmässig nach oben .. tritt übrigens auch im 5. Gang auf ..

Also damals ,mitte November, das erste mal zum Händler .. mit dem Ergebnis das unser Problem nicht reproduziert werden konnte und es seien keinerlei Fehler bekannt ...
Okay, habe dann in den darauf folgenden Tagen mehr als 10 videos von diesen Rucklern inklusive Drehzahlsprüngen gemacht und versucht dieses Verhalten zu verstehen, da es meistens nach der Warmlaufphase zwischen 10-30 min, abhängig von der Außentemperatur, verschwindet.

Meine Beobachtungen sind wie folgt:
-Es tritt eher bei kaltem Wetter auf .
-Reproduzieren lässt es sich nur bei Kaltstarts, sprich warmes Auto = normales Verhalten.
-Bei Steigungen sind die Drehzahlsprünge deutlich zu spüren und zu sehen
-Anfangs nur im 3. Gang wahrgenommen , mittlerweile auch in Gang 4 und 5 bemerkbar.
-Bei starken beschleunigen ist es nicht vorhanden .
-Wirkt manchmal wie ein Leistungsverlust oder rutschende Kupplung.
-Vibration am Lenkrad vor allem in Gang 5 mit synchron einhergehenden Drehzahlsprüngen.
-Im 2. Gang tritt ab und an ein starkes Wippen des Fahrzeuges auf als ob man nicht richtig anfahren könnte .

Mit diesen Erkenntnissen also wieder ab zum Händler , Videos wurden an Audi geschickt .
Ein Mechaniker nahm das Fahrzeug über Nacht mit nach Hause um es dann an Hand meiner Anleitung zu reproduzieren , mit Erfolg!! , er konnte dieses Verhalten 4x auf seiner Fahrt beobachten.

Zum Glück, denn man kommt sich irgendwo schon fast dumm und verarscht vor wenn es davor heisst, da sei absolut nichts am Fahrzeug ...

So nun ist scheinbar diese TPI draussen (Softwareupdate) 2. Quartal 18 ... bin gespannt ob dies Abhilfe schafft ..
Was mich ein wenig beunruhigt ist die Tatsache dass dort von Ruckeln und Vibrationen in der Warmlaufphase in Gang 1-3. gesprochen wird, wir aber nachweisslich dieses Verhalten der ungleichmäßigen Gasannahme , oder durchrutschende Kupplung auch in Gang 4 und 5 haben .

Ehrlich gesagt habe ich schon leicht nen Hals einen Neuwagen für 40.000 € gekauft zu haben, der sich dann nach 6.000 km verhält als sei die Kupplung durch .

Also Stand der Dinge laut Händler , Juni 18 kommt dieses ominöse Update und soll diesen Fehler beheben ..

So viel von einem weiteren Betroffenen .

Liebe Grüße Beny

614 weitere Antworten
614 Antworten

Ich klinke mich bei der Thematik ruckeln im 1. und 2. Gang mal ein (1:1 wie bei @eisler77).
Ich dachte bisher, dass das Problem beim einkuppeln entstehen würde, da das Fahrverhalten ansonsten unauffällig und angenehm ist. Wobei es beim genaueren betrachten auch im Stau im 1. Gang (rollen lassen ohne Gas) ein wenig ruckelt. Den Gedankenansatz bezüglich Premiumsprit finde ich gut, kann ich aber als Ursache auch nicht bestätigen, da ich bisher nur Super Plus getankt habe.

Sollte ich auch eine Werkstatt aufsuchen oder stelle ich mich einfach nur selten dumm an, da das ruckeln beim anfahren und Gangwechsel nicht immer, aber wenn dauernd vorkommt?

So, auf einer kurzen Fahrt nach Polen heute habe ich Ultimate getankt. Ist wohl noch zu früh, subjektiv aber geringfügig besser (aber eben subjektiv!). Mal sehen, ob die Tage Verbesserung bringen ...

an Syd123, aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen: viel Glück bei Audi, ich musste 3x hinfahren bis sie aufgehört haben, die Problematik als "Stand der Serie" zu bezeichnen. Wollten mir sogar weismachen, dass alle A3-Modelle sich so verhalten, samt Probefahrt in ihren Pool-A3s, die auf einmal das besagte Verhalten doch nicht hatten ...

Ab wieviel km hattet ihr das ruckeln?

Meiner hat die 2. Tankfüllung direkt V-Power bekommen (habe aber auch Shell SmartDeal)

Ähnliche Themen

So nach 500 km (bin jetzt bei 8500).

Ok bin bei 800 km mittlerweile und nichts bemerkt

*aufmholzklopf*

Habe dieses Verhalten von Tag eins an bemerkt, wollte es auch erst auf die Kupplung schieben, aber es passiert ja nur im eingekuppelten Zustand... mal sehen, vllt kann der Freundliche helfen... der in meinem Fall tatsächlich freundlich ist 🙂

V-Power ist schlechter als Ultimate 102 😉 nur so als Tipp. U102 verbrennt sauberer (sieht man an den Auspuffrohren).

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 17. Januar 2018 um 08:58:33 Uhr:


V-Power ist schlechter als Ultimate 102 😉 nur so als Tipp. U102 verbrennt sauberer (sieht man an den Auspuffrohren).

Kostet aber auch mehr

Hab für Shell SmartDeal 49 € gezahlt und kann zum Preis von E5 tanken

Ob 100 oder 102 Oktan macht kein Unterschied

Die verwendeten Additive machen den Unterschied und die sind bei U102 besser 😉

Und der Preisunterschied zwischen Super zu U102 ist vielleicht 100-200€ auf Jahr gesehen. Da sag ich mal, wenn ich einen S3 fahre und es an diesen 200€ scheitert, sollte ich es ganz lassen 😉

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 17. Januar 2018 um 13:33:29 Uhr:


Die verwendeten Additive machen den Unterschied und die sind bei U102 besser 😉

Und der Preisunterschied zwischen Super zu U102 ist vielleicht 100-200€ auf Jahr gesehen. Da sag ich mal, wenn ich einen S3 fahre und es an diesen 200€ scheitert, sollte ich es ganz lassen 😉

Sollte man meinen. Aber oft genug hört man, dass sich Leute ein Smartphone für 1.000 € kaufen und dann regen sie sich auf, wenn eine App plötzlich 2,49 € statt 1,99 € kostet. So sind die Leute eben 😉

Aber zum Thema Benzin: Gibt es denn Untersuchungen zu den Vorteilen der jeweiligen Additive? Sprich, welche haben nachweisbare Vorteile und welcher Premium-Sprit ist nur ein besserer Marketinggag?

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 17. Januar 2018 um 13:33:29 Uhr:


Die verwendeten Additive machen den Unterschied und die sind bei U102 besser 😉

Und der Preisunterschied zwischen Super zu U102 ist vielleicht 100-200€ auf Jahr gesehen. Da sag ich mal, wenn ich einen S3 fahre und es an diesen 200€ scheitert, sollte ich es ganz lassen 😉

Unterschied zwischen Super vs. Ultimate ist sicherlich stärker als V-Power vs. Ultimate

Finde SmartDeal V-Power für 49 € ist ein guter Kompromiss 😉

Jap das u102 ist besser, sicherlich ist der Shell smartdeal eine eventuell lohnende Sache, bei mir in der Gegend ist die Shell zur Aral bei E5 aber schon einige Cent teurer, da ist dann von shell E5 zu Aral u102 der Sprung sehr gering. V Power ist locker 10cent teurer als u102 ohne smart deal

Hallo zusammen,

ich bin gerade auf euer Problem aufmerksam geworden. Folgendes ist mir dazu eingefallen:
Im TT Forum haben vereinzelte Leute von Ruckeln in niedrigen Geschwindigkeiten berichtet. Wie sich herausstellte war die Lagerung des Verdichterrads des Turboladers schadhaft. Nach einem Tausch des Turbos sei das Problem behoben gewesen. Wenn ich hier bei euch lese, dass sich das Ruckeln anfühlt wie ein ständiger Leistungsaufbau und anschließender Leistungsabbau, dann würde das durchaus passen (schwankender Ladedruck). Hinzu kommt, dass einer meiner Arbeitskollegen seinen neuen A4 2.0TFSI für mehrere Wochen in der Werkstatt parken durfte -> Ergebnis: Defekter Turbolader nach 5.000KM.

Ich bin mir nicht sicher ob die Lader von TT, A3 und A4 vom gleichen Zulieferer kommen. Jedoch könnte es sich hier um eine Charge mit Qualitätsproblemen handeln.

Das einfachste wäre bei kaltem und stehenden Motor die Ansaugung vor Turbo zu öffnen und die Welle auf ihr Spiel zu überprüfen.

@eisler77 Am 7.2. habe ich einen Termin bei Audi. Ich bin denen gleich mit den Fakten gekommen und hab denen gezeigt, dass ich meine Hausaufgaben gemacht hab. Er schien zu wissen wovon ich rede und hat gar nicht erst versucht dagegen zu reden. Ich bin gespannt was dabei rauskommt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen