1.5 Ecoboost 150PS vs. 182 PS

Ford Focus

Servus,

sorry!
Aber ich check das nicht!

Was ist der Unterschied bei den Motoren?
Beide haben das selbe Drehmoment bei gleicher Drehzahl. Was ist der Unterschied???
Warum soll ich 1000Euro mehr ausgeben, wenn alles gleich ist?
Ich würde die jeweils mit Automatic nehmen.

Wie gesagt, ob ich 210Kmh oder 220Kmh Endgeschwindigkeit habe, is mir Latte. Durchzug/Elastizität ist wichtig.

Helft mir??

Gruß
Mara

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fordrallyesport schrieb am 2. Juni 2015 um 06:37:16 Uhr:


Ich würde die 180PS Variante empfehlen, da der 150PS recht zäh ist.
Ich habe selbst zwar nur als Vergleich den 180PS 1.6 Ecoboost, gegenüber dem neuen 1.5 Ecoboost 150PS vom Kumpel ist der gefühlt ne ganze Ecke schneller. Wobei sich der neue 180PS Ecoboost warscheinlich in etwa wie der alte 150PS fahren lässt. Daher meine Empfehlung 180PS :-)

ich bin den 150 PS gefahren,von zäh kann keine Rede sein,und deine Vergleiche wurden hier schon mehrmals belächelt und als nicht relevant bezeichnet!!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Natürlich ist der klangtechnische Unterschied ein großer zwischen einem Reihenvierzylinder und Reihendreizylinder. Der Dreizylinder klingt typisch für eine ungerade Zylinderanzahl eher kernig und wird zum Drehzahlende hin heiser. Der Vierzylinder hingegen hat einen recht sauberen unspektakulären Klang - vorallem bei den Turbo-Vierzylindern ist es ein eher langweiliges, staubsauger-artiges Geräusch meiner Meinung nach. Mein 2.0 TFSI ohne Sound-Aktuator klang nach absolut garnichts auch wenn der Anschub großartig war. Erst mit Ansaugung/Downpipe hat sich das Klangbild maßgeblich verändert. Der 2.0 DOHC im alten Sierra z.B. hatte von hausaus einen recht brummigen und eigentümlichen Klang für einen Vierzylinder. Aber das war auch eine andere Zeit bzw. lag es an der eher unkonventionellen Konstruktion.

Das ist irgendwie das komplette Gegenteil von dem was man in diversen Tests liest des 1.5 150Ps Benziner. Hab schon oft gelesen das dieser einen schön kernigen Klang hat wenn man mal weiter hoch dreht.. Naja nächste Woche kann ich ja hoffentlich schon testen. 🙂

Der 1,5er EB geht erstmal schön ruhig,sehr ruhig sogar,dreht man ihn aber etwas hört man so ein bollern(kann man so nennen),nicht aufdringlich aber dezent,klingt gut würde ich sagen,der 1,0 würde ich als kernig bezeichnen,typisch für die Bauart aber klingt ne wirklich danach irgendwie.

Ich glaub gerade der Klang eines Motors ist schwer zu beschreiben und kommt immer auf die subjektive Erfahrung des Fahrers an wie er klingt, an was der Motorklang erinnert und wie sich das Klangbild mit steigender Drehzahl verändert.

Das ganze kommt sowieso nur im hohen Teillast-Bereich bzw. bei Vollgas zum tragen. Darunter sind die Autos angenehm leise und mehr als ausreichend gedämmt mMn.

Ähnliche Themen

Ich hab den 1,5l Ecoboost 182 PS jetzt seit etwa drei Wochen und habe mittlerweile über 2500km runter. Bin mit Motor und Verbrauch recht zufrieden. Liege aktuell bei 6,8l. Mit Tempomat 120kmh mit vollem Tank kommt man etwa 700km weit, was ich recht gut finde.
Das einzige was stört... Unter 2000 Umdrehungen kann man die Beschleunigung vergessen. Da kommt man so gut wie nicht von der Stelle. Also mehr Gas geben, dann kommt auch was.
Spitze läuft der Wagen laut Tacho auf gerader Strecke seine 230kmh. Bergab klebte die Nadel bei der 240. Spritverbrauch liegt dabei bei 21,5l auf 100 Kilometer. Finde das mega heftig. Wenn ich den Vergleich zu meinem Vorgänger ziehe, verbraucht der 1,5l bei Volllast 4l auf 100km mehr. Der 1,6l Ecoboost 150PS zeigte immer seine 17,5l an. Natürlich muss man damit rechnen, wenn man sich solch einen Motor holt. Allerdings hätte ich erwartet, das auch bei Volllast der 1,5l Ecoboost weniger verbraucht als der 1,6l Ecoboost. Untenrum klappt es ja auch, warum nicht auch oben rum.

Mein Ecoboost 1.6 182PS verbraucht laut BC auch 21,5L bei Vollgas und Endgeschwindigkeit.

Zitat:

@Benni1305 schrieb am 29. August 2015 um 22:15:52 Uhr:


Allerdings hätte ich erwartet, das auch bei Volllast der 1,5l Ecoboost weniger verbraucht als der 1,6l Ecoboost. Untenrum klappt es ja auch, warum nicht auch oben rum.

das ist nun mal die Eigenart eines Turbobenziners mit weniger Hubraum das dieser mehr verbraucht,

Der 1,5er benötigt ja auch mehr Ladedruck für die gleiche Leistung wie ein 1,6er und das erzeugt bei vollen Ladedruck wie bei Vollgas mehr Wärmeentwicklung, also muss mehr angefettet werden für Kühlung Turbo und Kolben ->mehr Verbrauch.

Bei der 230 o.240,sprich Vollast ist mit 17.5l nix zu machen,das brauchen dann wo schon gleichstarke Diesel fast.
Es braucht keiner weniger Verbrauch bei solchen Vollgasorgien erwarten nur weil der Motor kleiner ist.

@Benni 1305
Du hattest ja vorher den 150er, da du schneller fährst nun auf der Bahn ist der Widerstand größer und 32 PS mehr wollen auch gefüttert werden,unter Last finde ich das auch ganz normal,sind hier ne ne Erdumdrehung von der Normverbrauchtypischen Drehzahl u.Geschwindigkeit entfernt wo der Verbrauch gleich sein sollte.

Wobei im gegensatz zum Mk2 2.0 145PS den ich oft fahre und der bei 130Km/h noch gute Verbrauchswerte erzielt,
fängt es beim Ecoboost schon an viel zu verbrauchen, obwohl er nen Gang mehr hat und sogar noch niedriger dreht.
Ich meine man kann ja noch 15Km/h langsamer fahren, dann kann man auch sehr sparsam unterwegs sein.
Aber gewundert hat es mich schon etwas, insgesamt ist der Ecoboost ja schon sparsamer, spielt sein Potential aber eher in der Stadt und nicht auf Autobahntouren aus.
Alles in allem kann man sagen kraftvoller ist er in allen Lebenslagen gefühlt, aber der Verbrauch steigt übermäßig im Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten im gegensatz zu einem Saugbenziner an.
Egal was alle Hersteller von sparsamen kleinen Turbobenzinern erzählen, bei hohen Drehzahlen saufen sie noch fast genauso wie vor 40 Jahren.

Was für ein Nonsense der keineswegs auf alle modernen Turbomotoren zutrifft.

Welche kleinvolumigen Turbomotoren gab es denn 1975?

Wenn ich meinen Focus jetzt mit meinem damaligen 2.0 DOHC Sierra vergleiche, braucht der 1.0EB bei gleichwertigen oder besseren Fahrleistungen ca. 30%-50% weniger Kraftstoff, je nach Situation, als der gute alte 2.0 DOHC und der war keineswegs ineffizient für seinen technischen Stand. Und das trotz mehr Gewicht, Euro 6 Abgasnorm und 17 Zoll Rädern ( Sierra 15 Zoll ).

Auch bei hohem Tempo kann ich beim 1.0EB keinen abnormal hohen Verbrauchsanstieg feststellen. Mag auch an den kühlenden Maßnahmen zur Abgastemperatursenkung liegen, welche dem 1.0EB natürlich in die Hände spielen. Das Problem liegt dann nicht an modernen Turbomotoren sondern am technischen Stand dieser, so einfach. Wenn der 1.5EB eine großzügige Volllastanreicherung zur Kühlung benötigt, liegt das Problem natürlich auf der Hand. Da hilft nur Tempo & Drehzahl senken.

Zitat:

@blackisch schrieb am 30. August 2015 um 07:46:40 Uhr:



Zitat:

@Benni1305 schrieb am 29. August 2015 um 22:15:52 Uhr:


Allerdings hätte ich erwartet, das auch bei Volllast der 1,5l Ecoboost weniger verbraucht als der 1,6l Ecoboost. Untenrum klappt es ja auch, warum nicht auch oben rum.
das ist nun mal die Eigenart eines Turbobenziners mit weniger Hubraum das dieser mehr verbraucht,

Der 1,5er benötigt ja auch mehr Ladedruck für die gleiche Leistung wie ein 1,6er und das erzeugt bei vollen Ladedruck wie bei Vollgas mehr Wärmeentwicklung, also muss mehr angefettet werden für Kühlung Turbo und Kolben ->mehr Verbrauch.

Wobei er jetzt nicht gesagt hat, dass der 1,5er obenrum mehr braucht als der 1,6l. Die genannten 17,5l für den 150PS sind richtig gut und sprechen für wenig Anfettung.

Aber wie schon gesagt, ein auf besseren Teilllast optimierten Motor kann man bei Volllast nicht zum sparwunder machen. Ein Säufer ist er aber auch nicht, klingt doch gut!

😁 Ob der Kollege auch schon mal auf die Idee gekommen ist das sein 150PS Motor auch Mehr geschluckt hätte wenn Er die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie der 1,5er mit 182PS geschafft hätte?
Mein seliger Mondeo MK3 mit 145PS hat bei Höchstgeschwindigkeit 210 übrigens 18,5L durchgezogen.😉
Bei 230 wären es vermutlich deutlich über 20L geworden.

Zitat:

Egal was alle Hersteller von sparsamen kleinen Turbobenzinern erzählen, bei hohen Drehzahlen saufen sie noch fast genauso wie vor 40 Jahren.

Vor 40 Jahren schluckten 08/15 Fahrzeuge mit einer Motorleistung mit der sich kaum noch Kleinwagen auf die Straße trauen 8-10L. Fahrzeuge mit 150-180PS hatten dagegen kein Problem bei normalem Fahrprofil um die 15L zu schlürfen und wenn man Vollgas fuhr gab es einen Strudel im Tank und man glaubte die Tankanzeige sei ein Sekundenzeiger. 150-180PS deutlich über die 20L Marke zu treiben war ein Kinderspiel. Hatte schon seinen Grund weswegen in dieser Leistungsklasse diverse Modelle Tankvolumen von um oder deutlich über 100L hatten, mal gegen Aufpreis und mal Serie.

Beispiel mal der W116, S-Klasse der 70er.
280SE, 177PS und Verbrauch laut Werk 16L/100km, Testverbrauch 17,5L und 0-100 in 12,2 Sekunden.😉
Ist im Übrigen mit 4,96m nicht mehr wirklich viel Größer als der aktuelle Mondeo.

Oder Granada 3,0, 138PS, 180 Spitze und rund 13L Verbrauch im Schnitt.

So sparsam waren die 70er beileibe nicht.

Das sage ich ja auch nicht,
nur im Verhältnis verbrauchen die Turbomotoren heute noch genauso wie damals bei Vollgas im verhältnis zum Sauger viel mehr Benzin.
Ich habe deshalb ja auch extra den MK2 als Vergleichsobjekt hinzugezogen.
Der verbraucht insgesamt mehr Benzin als der Ecoboost, bei hohen Geschwindigkeiten dreht sich der Verbrauchsvorteil aber einmal um 180°, da ist der alte Sauger, dem neuen Turbo überlegen.
Und da greift mein Satz, das egal was die Hersteller erzählen von sparsamen Turbos alles nur die halbe Wahrheit ist.

Zitat:

Der verbraucht insgesamt mehr Benzin als der Ecoboost, bei hohen Geschwindigkeiten dreht sich der Verbrauchsvorteil aber einmal um 180°, da ist der alte Sauger, dem neuen Turbo überlegen.

Sicher? Was verbraucht denn ein 150PS Sauger bei Vollgas? Der EB 150PS ja ~17,5l.

Wenn der vergleichbare Turbmotor dabei aber mehr Leistung und vorallem mehr Drehmoment bereitstellen kann, greift der alte und richtige Satz: Kraft kommt von Kraftstoff.

Und Vollgasverbräuche sind nun wirklich kein adäquater Vergleich für Motoren, zumal das mehr als subjektiv ist.

Ich kann sagen dass ich selten so wenig bei hohen Geschwindigkeiten verbraucht habe wie mit dem Ecoboost, im Vergleich zu meinen bisherigen Saugbenzinern mit gleich viel oder weitaus weniger Leistung.

Auch ein TDI ist in diesen Geschwindigkeitssphären nicht spürbar sparsamer. Und wo der alte Sauger unter Vollgas eher verhalten beschleunigt hat, beschert der Turbomotor einem immernoch ein Grinsen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen