1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Hmm, ich hab das Kaltstartrasseln seit einiger Zeit bei meinem Ver auch (ich meine seit dem Motorupdate, dass vor zwei Jahren das Kaltstartruckeln beseitigte - und mMn auch das Katvorwärmen einführte), so etwa 2 Sekunden beim Kaltstart. Ich hab den Wagen dann eine Nacht beim Freundlichen stehen lassen und er hat es am nächsten Morgen bestätigt. Eigentlich unnötig zu erwähnen, aber wie Ugolf schon sagte, manch einer bei VW scheint kein technisches Gehör zu haben. Er war der Meinung, dass das Geräusch oben aus dem Motor kommt und es sich eher wie die Hydrostößel anhört. Die laufen wohl bei längerem Stand leer und können beim Kaltstart nicht schnell genug mit Öl versorgt werden. Ich hätte eher auf die Kette und den Kettenspanner getippt, aber eigentlich ist der Meister recht gut und lag bei so was bisher immer richtig. Eine Abhilfe wusste er nicht wirklich, wollte sich aber erkundigen... Wenn Wolffahrer meint, es gäbe eine modifizierte Ölpumpe, würde die ja vielleicht für Abhilfe sorgen. @Wolffahrer: Weißt Du etwas Genaueres?
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
@easybiesi: Das mit dem Simmerring am Nockenwellenversteller wär mir neu... Der NWV sitzt ohne Dichtung auf einer Passhülse, durch deren Mitte er seine Ansteuerung bekommt (verdrehen oder nicht).
Als ich in der Werkstatt kam, war der Monteur gerade dabei die ausgetauschten Teile beiseite zuräumen. Der Simmerring war von der Größe augenscheinlich passend für das Loch im NWV. Ich gebe zu, dass ich nicht danach gefragt habe. Vermutlich sitz der dann im Zylinderkopf um die Nockenwelle zum Kettenkasten abzudichten, sonst fällt mir nichts ein.
@bguenduez
Ich hätte vom Geräusch auch auf die Hydros getippt, die sind ja auch gleich neben dem NWV.
Der Meister sagte aber gleich das die es nicht sind und statt dessen der NWV.
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
@bguenduez
Ich hätte vom Geräusch auch auf die Hydros getippt, die sind ja auch gleich neben dem NWV.
Der Meister sagte aber gleich das die es nicht sind und statt dessen der NWV.
Hmm, also wenn das so ist, gehe ich auf die Barrikaden, da muss dann aber Kulanz drin sein... Jemand eine Ahnung,was der tausch des NWV kosten würde? ich will den Ver verkaufen, aber mit dem Scheppern wäre das dreist. Als Käufer würde ich auf die Barrikaden gehen, wenn ich ein Auto kaufe, das am nächsten Morgen derart rasselnd anspringt.
Siehe hier
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von easybiesi
Siehe hier
Danke für den Link, das dürfte bei VW ein paar Euro billiger sein, aber nicht wirklich billig. Hast Du zufällig die Nummer der TPI?
Also bei mir hat sich die Sache wohl erledigt, es ist laut zweier Werkstätten ein normales Geräusch, dass weder durch Kettenspanner noch Nockenwellenversteller entsteht, sondern einfach dadurch, dass das Öl einfach Zeit braucht, bis es an den Stößeln und dem Kettenspanner ist. Es gibt wohl eine modifizierte Ölpumpe, die schneller Druck aufbaut, die ist allerdings nur nötig, wenn einen das Geräusch fruchtbar stört. Da ich das Auto verkaufen will, stört mich auch das Geräusch nicht.
bzgl. der Ölpumpe weiß ich nichts genaueres. Aber es gibt eben eine neue Teile-Nr. und das bedeutet meistens Verbesserungen
Übrigens hat der TSI keine Hydrostößel!! Er hat Rollenschlepphebel mit hydraulischen Abstützelementen! Also könnens die Hydros schon mal nicht sein 😉 😉 evtl. aber die hydr. Abstützelemente, das Geräusch ist aber minimal, wenn ich das richtig raushör...
@Easybiesi: Den Dichtungsring den du meinst (ca. 1,5 cm Durchmesser) ist an der Kurbelwelle eingebaut und zwar zwischen Kurbelwelle und der Riemenscheibe. Ist aber ein normaler O-Ring. Ein Simmerring (ca. 4 cm Durchmesser) ist am Kettendeckel vorhanden. Weiß jetzt nicht welchen Du meinst - aber beim Nockenwellenversteller wüsste ich keinen.
@bguenduez: Denke 1.500 wirst du rechnen müssen. Der NWV kostet alleine schon ca. 350,- Öre 😰 Die TPI Nr. für den Nockenwellenversteller lautet 2009810/18
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
@Easybiesi: Den Dichtungsring den du meinst (ca. 1,5 cm Durchmesser) ist an der Kurbelwelle eingebaut und zwar zwischen Kurbelwelle und der Riemenscheibe. Ist aber ein normaler O-Ring. Ein Simmerring (ca. 4 cm Durchmesser) ist am Kettendeckel vorhanden. Weiß jetzt nicht welchen Du meinst - aber beim Nockenwellenversteller wüsste ich keinen.
Ich meine den Simmerring mit ca. 4cm Aussendurchmesser, den habe ich nicht mitgenommen, alle anderen Teile habe ich hier liegen.
Gruß
Soll man denn einen Simmerring tauschen wenn er dicht ist?
Vor allem bei keiner hohen Laufdauer.
Mir ist mal gesagt worden daß sich ein Ring einläuft. Macht man einen neuen drauf ist er meist schlechter dicht wie der alte.
Jo Leute, habe auch diese Klappern/Rassel juhuuuuuuuuu!😁😁
Bei mir tritt dieses "Rasseln" auch auf, aber nicht nach einem Kaltstart!
Sondern sporadisch nach ca. 200-400km Warmfahrt, also während der Motor schon ziemlich warm gefahren ist!
Mal schauen was ich machen kann, habe erst mal auf Mobil1 0w40 umgestellt.
Werde das ganze nun weiter beobachten oder das Auto schnell verkaufen😁 spaß.
Jemand eine Idee warum dieses Rasseln nicht nach einem Kaltstart kommt??
Grüße
Lt. VW Anleitungen sollte man den Simmerring tauschen, wenn du den Kettendeckel abmachst. Ich habs bei mir vergessen - aber er ist jetzt auch noch dicht 😉 also nicht zwingend nötig
Das Rasseln erst bei 200-400km? hör ich zum ersten mal...
schleifendes Geräusch nach längerer Fahrt wüsste ich nur eins:
Da gabs mal Probleme mit dem Zwischenblech zwischen Motor und Getriebe. Das hat sich bei starker Erwärmung verspannt und hat dann an der Schwungscheibe geschliffen. Änderungen: geändertes Zwischenblech und kleinere Schwungscheibe ab Baudatum KW 25/2007.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
bzgl. der Ölpumpe weiß ich nichts genaueres. Aber es gibt eben eine neue Teile-Nr. und das bedeutet meistens VerbesserungenÜbrigens hat der TSI keine Hydrostößel!! Er hat Rollenschlepphebel mit hydraulischen Abstützelementen! Also könnens die Hydros schon mal nicht sein 😉 😉 evtl. aber die hydr. Abstützelemente, das Geräusch ist aber minimal, wenn ich das richtig raushör...
Stimmt, ich meinte die hydraulischen Ausgleichselemente, bei meinem kommt es daher. Ja, ist nur ein minimales Geräusch, aber eben hörbar, da es nur kurz ist und nur bei Kaltstart, ist es problemlos.
Habe heute meinen TSI zurückbekommen.
Habe alles wechseln lassen wie oben beschrieben. Gesamtpreis 1150€ plus neues Öl.
Was mir auffiel ist, dass das Ruckeln im Standgas was er immer mal von sich gab nun auch weg ist...habe davon oft gelesen und dachte bisher es sei "normal"...