1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Hatte auch ein Kaltstartrasseln an meinem 90kw TSI.
Der 🙂 hat daraufhin das Nockenwellenlager austauschen lassen...seitdem keine Probleme mehr.
Heute musste ich aber leider wieder zum 🙂 ... Simmerring ist defekt, wenn ich noch etwas mit meinem Golf gefahren wäre => Motorschaden 😰
Zitat:
Original geschrieben von Orca1910
Hatte auch ein Kaltstartrasseln an meinem 90kw TSI.
Der 🙂 hat daraufhin das Nockenwellenlager austauschen lassen...seitdem keine Probleme mehr.
Heute musste ich aber leider wieder zum 🙂 ... Simmerring ist defekt, wenn ich noch etwas mit meinem Golf gefahren wäre => Motorschaden 😰
Wie aufwendig und teuer ist denn der Wechsel vom NW-Lager? Lese ich zwar nicht zum ersten mal, aber oft kommt das nicht vor? Mir hat die letzte Reparatur schon gereicht...
Und von welchem Simmerring redest du?
Also es ist der Kurbelwellen-Simmerring...welcher es genau ist weiß ich aber nicht.
Laut 🙂 150-180€
Das Wechseln des Nockenwellenlagers hat knapp über 800€ gekostet...aber zum Glück hat es die Anschlussgarantie aufgefangen...
Das Nockenwellenlager war defekt, aha. und das verursachte das Rasseln? Warum nur beim Start?
150-180 € - ist da der Wechsel dabei?? (das Teil kostet ja nur paar cent/Euros)
mit wechsel wär das nicht viel geld, schließlich muss der Kettendeckel ab, d.h. da kann man ja schon auf die Kette gucken...
wieso Motorschaden von defektem Simmerring? der kann doch höchstens "sauen" 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Das Nockenwellenlager war defekt, aha. und das verursachte das Rasseln? Warum nur beim Start?150-180 € - ist da der Wechsel dabei?? (das Teil kostet ja nur paar cent/Euros)
mit wechsel wär das nicht viel geld, schließlich muss der Kettendeckel ab, d.h. da kann man ja schon auf die Kette gucken...wieso Motorschaden von defektem Simmerring? der kann doch höchstens "sauen" 🙂
Wenn das Rasseln jetzt weg ist, dann wird es das Nockenwellenlager wohl verursacht haben...
150-180€ inkl. Montage...trotzdem viel Geld für nen Studenten
Der 🙂 hat mir erklärt, dass wenn der Simmerring durch ist das komplette Öl in den Motor geleitet wird und somit ein Motorschaden entsteht. Bin nicht fachkundig, kann also nur das wiedergeben was mir gesagt wurde
da sieht man mal wieder, was dem Kunde teilweise für Märchen aufgetischt werden... Hauptsache er zahlt... 😉
also da muss ich gti-bolide recht geben. ich kann mir jetzt wirklich nicht vorstellen, was der Meister meinte. wenn ich mich recht erinnere, dichtet der Simmerring ja "nur" gegen außen, d.h. zur Riemenscheibe hin ab, da sonst Ölverlust die Folge wäre.
aber ok, is ja scho repariert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
so,jetzt hata mich auch erwischt mitm kaltstartrasseln :/
naja,gibt schlimmeres
...schreibst du das auch bei Mobile rein? 😉
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
...schreibst du das auch bei Mobile rein? 😉Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
so,jetzt hata mich auch erwischt mitm kaltstartrasseln :/
naja,gibt schlimmeres
ne,steht nicht mehr zum verkauf ,da ihn keiner wollte 🙂
ist ja top zustand,war vor paar wochen no in Kroatien, nächste woche Slowenien ...ich mussn ja ner hergeben,hätte halt lieber nen kombi gehabt
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
cool, soll heißen er fährt die nächsten 150k??
160k hab ich schon..aber lang nicht mehr.bis Frühjahr / sommee muss er halten bis der neue motor Einsatzbereit ist 😉
mehr wird aber nicht verraten...
Hier die Antwort auf meinen Kulanzantrag:
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Es tut uns leid, dass Ihnen Ihr Golf Sorgen bereitet hat. Sie wenden sich an uns, da Sie sich eine Beteiligung an den Kosten
fuer die Reparatur des Motors wuenschen.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Fuer ein solches Entgegenkommen muessen aber auch die Voraussetzungen erfuellt sein.
Um Ihre Anfrage individuell beurteilen zu koennen, haben wir gemeinsam mit Ihrem Volkswagen Partner, dem Volkswagen Zentrum
XXXXX, eine Kostenregelung geprueft.
Bei Ihrem Auto ist die zweijaehrige Gewaehrleistungs- und Garantiefrist zu weit ueberschritten. Daher koennen wir Ihnen leider
nicht entgegenkommen.
Sehr geehrter Herr XXXX, auch wenn wir Ihrem Wunsch nicht entsprechen koennen, kennen Sie nun den Grund fuer unsere
Entscheidung.
Fuer die Zukunft wuenschen wir Ihnen eine sichere und sorgenfreie Fahrt mit Ihrem Volkswagen.
Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
Und nun? Der Weg zur Rechtsschutz? Ich habe mir alle Altteile aushändigen lassen...keine Ahnung ob man gegen Volkswagen ankommt...alles sehr schwer nachzuweisen...Autobild und Co. ist ja das eine, aber von denen bekommt man seine Kohle auch nicht zurück...
😉)) Dieses Schreiben kenne ich. Ich habe es bekommen, nachdem ich mich damals beschwert hatte dass VW nur 70% Kulanz auf mein Getriebe übernommen hat.
Mir haben Sie dann aber immerhin noch die nächste Inspektion gratis spendiert! Da geht also immer noch was wenn man nachbohrt...