1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.

Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.

Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab

Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...

Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).

Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂

Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.

Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...

Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.

Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!

Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂

Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.

Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.

Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab

Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...

Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).

Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂

Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.

Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...

Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.

Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!

Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂

Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉

234 weitere Antworten
234 Antworten

@Wolffahrer:
Es wurde der neuste Nockenwellenversteller eingebaut mit Endung E oder F. Kann doch nicht sein das er nach ca. 10.000km wieder rasselt🙁

Ich hoffe doch daß in dem maximal verstellbaren Bereich des Verstellers die Kolben keinen Kontakt mit den Ventilen bekommen können. Das muß so konstruiert sein.

Alles andere wäre eine entwicklungstechnische Katastrophe denn damit muß ein Konstrukteur immer rechnen daß der Versteller das macht was er nicht soll.

Aber gut - oder besser nicht gut - was ist nicht alles möglich.
Jetzt hast Du mir gleich wieder Angst gemacht 🙄

Wäre eine interessante Frage die beantwortet werden sollte ...

Den Nockenwellenversteller 03C 109 088 E habe ich auch eingebaut. Das war zum Stand Jan. 2011 der aktuellste für meinen BLG-Motor.

Bei mir hat der Tausch von Kette, Spanner, Nockenwellenversteller und den beiden Zahnrädern der Kurbelwelle u. Auslassnockenwelle die Lösung gebracht für das Kaltstartrasseln!

Meiner Meinung nach sollte man aber noch die neueste Version der Ölpumpe einbauen, da ich schon ein paar mal gelesen habe, dass die alte teilweise zu wenig Öldruck bringt - und das kann das rasseln natürlich auch verursachen. Tauscht man die Ölpumpe, kann man zusätzlich einen Faktor ausschließen...

Hallo Wolffahrer,

wie du siehst ist dein Thema ständig aktuell 🙂

Wärst du so nett und könntest mir bitte nochmal deine Teile aufschlüsseln welche du gewechselt hast?

Ich weiß von NW-versteller und Kette, sowie Spanner und Zahnräder.

Hast du noch Kleinigkeiten gewechselt? Seitdem immer noch Ruhe?

Habe mittlerweile 2 Angebote eingeholt mit jeweils unterschiedlichen Ausmaßen an Teilen die gewechselt werden "könnten"...dementsprechend auch Preisdifferenzen um 600€... 😉

DANKE!

Ähnliche Themen

Anbei, wie notwendig ist es neue Kettenräder und den Spanner einzubauen?

Zitat:

Anbei, wie notwendig ist es neue Kettenräder und den Spanner einzubauen?

Was für eine Frage!

Wenn man so eine aufwändige Angelegenheit am Motor macht wechselt man grundsätzlich alle Verschleißteile - und die sind das - aus.

Der Wert der Teile steht in keinem Verhältnis zum Arbeitskostenaufwand. Außerdem schließt man dann aus daß wieder etwas nicht richtig funktioniert.

@wbvw333:

wichtig ist zu wechseln:

- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenrad Kurbelwelle (inkl. Schraube)
- Kettenrad Auslassnockenwelle (inkl. Schraube)
- Nockenwellenversteller (aktuellste teile-Nr.! inkl. Schraube)
- Spannschienen wenn eingelaufen - ansonsten behalten.
- neues Turbo-Öl-Vorlaufrohr (=mit Hitzeschutz)
- porösen Kühlmittelverteiler prüfen
- neuer Simmerring Kurbelwelle/Kettendeckel
- neues Ölsieb Ölpumpe
- neue Ölpumpe wenn du noch Geld übrig hast 😉
- diverse Drehwinkelschrauben neu (weiß die Werkstatt)
- Schrauben Ölabscheider auf festen Sitz prüfen!!!

that's all 🙂

wie Ugolf schon sagt: Am Kettentrieb ALLES wechseln (s. oben), damit man diese Problemquelle ausschließen kann.

Gruß

Grüß Dich Wolffahrer,

was mir aufgefallen ist an Deinen Bildern:

Liegt der Kettenspanner einfach so aufgeschraubt am Block an - also ohne Dichtung. Ich frage deshalb weil ich mir vorstellen kann daß wenn das Teil nicht 100 % dicht aufliegt Öldruck entweichen kann. Ich glaube es warst Du der geschrieben hat daß bei der Demontage des alten Spanners die Schrauben nicht sehr fest waren?
Warum gibt es also immer wieder Probleme damit? Warum schlägt oder rasselt die Kette oft nach dem Abstellen des heißen Motors für eine Weile?
Das kann doch nur dann passieren wenn der Druckzylinder des Spanners Öl verliert was eigentlich auf Grund der Rücklaufsperrventile nicht sein dürfte. Also könnte es sein daß Öl durch eine Undichtigkeit abhaut.

Ist da was dran an meinen Überlegungen?

Gruß Ugolf

Hi,

bin zwar nicht Wolffahrer, aber lockere Schrauben am Spanner sind bisher kein Problem gewesen.
Häufig sind die Schrauben des Ölabscheiders der Kurbelgehäuseentlüftung locker.

Gruß

Wenn ich mir den Spanner auf der Unterseite ansehe ist ganz hinten ( an der Kolbenseite) eine Ölbohrung über die der Druck herkommen muß.

Sieht man die Verschraubungspunkte sind die ganz ungünstig angebracht was die Andruckverteilung am umlaufenden Rahmen anbetrifft. Eine leichte Aufwölbung durch Erhitzung und Druck ist durchaus denkbar . Mich würde nicht wundern wenn da Öl durchdrückt.
Man merkt es nur nicht weil die Ölpumpe einen Überschuß an Ölmenge erzeugt und das Lecköl wieder zurückfließt. Es reicht aber u.U. aus daß der Kolben in den Ruhepausen ausläuft.
Da wären dringend mehr als zwei Schrauben nötig. Zumindest sagt mir das mein Verstand.

Na ja - sparen, sparen, sparen und das am falschen Fleck ...

Hallo,

also wie Aui schon schreibt, waren bei mir nicht die Schrauben des Kettenspanners locker sondern die des Ölabscheiders.

Ja stimmt, der Kettenspanner liegt Plan, ohne Dichtung am Block an und ist mit 2 Schrauben fixiert. Es kann was dran sein an deinen Überlegungen, muss aber nicht. ich denke schon, dass der Spanner ziemlich plan anliegt und nichts rausläuft - kann ich nicht sagen...

ps: die Ölpumpe habe ich deswegen ob erwähnt, weil ich schon ein paar mal gelesen hab, dass bei TSIs, die dahingehend geprüft wurden, der Öldruck zu gering war und deshalb die Ölpumpe getauscht wurde. Bei meinem wurde der Öldruck noch nicht getestet.

Gruß

Der Spanner läuft immer leer, der Kolben hat auch keine Dichtung, aber die Feder ist schon ordentlich stark und die Kette damit vorgespannt.
Bei mir ist das Rasseln eindeutig vom Nockenwellenversteller gekommen, der sollte nicht leerlaufen. Als Dichtung zur Nockenwelle ist hier ein Simmering verbaut, wenn der nicht dicht hält, läuft der Versteller leer und hat ein den ersten Sekunden Spiel. Bei jeder Einlass-Nocke die es zu überwinden gilt, schlägt der Versteller gegen die Anschläge. Ich glaube aber, das der Versteller selbst überarbeitet wurde um leerlaufen, oder das Schlagen gegen die Anschlage irgendwie zu verhindern.

Grüße easybiesi

Zitat:

Ja stimmt, der Kettenspanner liegt Plan, ohne Dichtung am Block an und ist mit 2 Schrauben fixiert. Es kann was dran sein an deinen Überlegungen, muss aber nicht. ich denke schon, dass der Spanner ziemlich plan anliegt und nichts rausläuft - kann ich nicht sagen...

Wenn ich mir die Unterseite Deines Kettenspanners ( Großaufnahme) ansehe kommt mir vor als ob das untere Auge des Flansches auch nicht gerade plan ist. Kann mich aber täuschen.

Ich hatte mal einen Passat und habe dort eine Benzinpumpe gehabt deren Befestigungsflansch ( zum Ölbereich offen) immer etwas undicht war ( trotz O-Ring) . Die war auch so angeschraubt.

Na ja - vielleicht mache ich mir Gedanken um etwas was gar nicht so von Belang ist.

Zitat:

Bei mir ist das Rasseln eindeutig vom Nockenwellenversteller gekommen, der sollte nicht leerlaufen. Als Dichtung zur Nockenwelle ist hier ein Simmering verbaut, wenn der nicht dicht hält, läuft der Versteller leer und hat ein den ersten Sekunden Spiel. Bei jeder Einlass-Nocke die es zu überwinden gilt, schlägt der Versteller gegen die Anschläge.

Das bestätigt das was ich mir auch so in der Art vorgestellt hatte. Da ich ja einen 2008er habe bin ich ev. auch dabei.

Kommt nur darauf an wie schnell das dann geht. Bis jetzt ( 41000 km) rasselt es ja nur kurz ( ca. 1 - 2 Sekunden). Manchmal denke ich daß der Kat-Aufwärmirrsinn ( jetzt im Sommer jeden Tag ) den Versteller erst richtig ruiniert denn dann geht es so 15 - 20 Sekunden lang. Der Versteller wird richtig durchgedroschen - zumindest hört es sich so an.

Ein Graus für jeden technisch empfindsamen Menschen. Gibt`s die in Wolfsburg nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von Wolffahrer


@wbvw333:

wichtig ist zu wechseln:

- Steuerkette
- Kettenspanner
- Kettenrad Kurbelwelle (inkl. Schraube)
- Kettenrad Auslassnockenwelle (inkl. Schraube)
- Nockenwellenversteller (aktuellste teile-Nr.! inkl. Schraube)
- Spannschienen wenn eingelaufen - ansonsten behalten.
- neues Turbo-Öl-Vorlaufrohr (=mit Hitzeschutz)
- porösen Kühlmittelverteiler prüfen
- neuer Simmerring Kurbelwelle/Kettendeckel
- neues Ölsieb Ölpumpe
- neue Ölpumpe wenn du noch Geld übrig hast 😉
- diverse Drehwinkelschrauben neu (weiß die Werkstatt)
- Schrauben Ölabscheider auf festen Sitz prüfen!!!

that's all 🙂

wie Ugolf schon sagt: Am Kettentrieb ALLES wechseln (s. oben), damit man diese Problemquelle ausschließen kann.

Gruß

Vielen Dank dafür!

Bzgl. des Ölsiebs: Wo sitzt das und was kostet es? Bei dir war es nicht verschmutzt, oder? Was ist der Unterschied zum Ölfilter?

@easybiesi: Das mit dem Simmerring am Nockenwellenversteller wär mir neu... Der NWV sitzt ohne Dichtung auf einer Passhülse, durch deren Mitte er seine Ansteuerung bekommt (verdrehen oder nicht).

@Ugolf: soweit ich weiß gibts die neue Teile-Nr. des NWV erst seit 2010. Was davor gebaut wurde, kann IMO alles noch kommen. So wie bei den 1.6 FSIs, da kommen ja jetzt auch einige aus z.B. 2004 in die Werkstatt mit dem Problem. 😠

Bei mir hatte das übrigens nix mit dem Katwärm-Programm zu tun. Es rasselte nur beim Start.

das Ölsieb taucht in die Ölwanne ein. Durch diesen Rüssel saugt die Ölpumpe das Öl an. Genau, bei mir war es sauber (wegen 0w40 Mobil1 und jährlichem Wechsel?)

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen