1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Zu dem Kühlmittelverteiler hab ich jetzt die neue Teilenr. wieder gefunden: 1K0 121 087 B. Kostet 4,85 € zzgl. MwSt.Gruß
Kann jemand mal kurz sagen was man für den Tausch an Werkzeug benötigt?
Wenn das alte optisch noch ok ist, also nicht poröß, braucht man es ja nicht zu tauschen.
Da flißst nur Kühlwasser durch oder 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Für den Preis eines Liters LL bekommst Du einen 5-Liter-Kanister des Öles welches ich reintue.
Ich zahle für beliebiges LL3 (Meguin, Mobil 1, Shell, Castrol/ARAL, Total) immer zwischen 5-7€/l. Denselben Preis zahle ich für namhafte 0W40.
Bei mir werden Ölwechsel alle 10000 km durchgeführt ... 😁
Ich hatte auch das Kaltstartrasseln und wechselte schnell das Öl (Mobil 1 0W 40). Ich hatte bereits eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher. Das Verhältnis der Sensordaten vom Nockenwellen- zum Kurbelwellensensor passte nicht. Dies ist der Indiz, dass sich die Kette gelängt hatte. Nach ca. einem halben Jahr sprang die Kette beim Start über und der Wagen hatte keine Leistung mehr. Nun musste ich wohl zum Freundlichen und es wurde alles im Bereich Kette gewechselt incl. Nockenwellenversteller. Kosten: 1.400 €. Ich bekam 50% Rabatt.
Für mich war klar, dass das Rasseln von der gelängten Kette kommen muss. Der NWV wurde nur getauscht, weil die Reparaturanweisung von Wolfsburg dies vorsah bei Rassel-Geräuschen. Da das ganze ein Abwasch war, hatte ich dem Wechsel zugestimmt, obwohl ich der Meinung war, es sei völlig überflüssig.
Deine fundierten Untersuchen zeigen aber, dass es nicht die Kette war, sondern doch der NWV. Bei mir war aber zusätzlich noch die Kette gelängt. Dies führe ich auf das miserable LL-Öl von VW zurück. Auch ich wechsle nun alle 10-13 Tkm mein Mobil 1 Öl und möchte von LL-Interwallen nichts mehr wissen.
Du hattest schon frühzeitig auf Mobil 1 umgestellt und das hatte evtl. eine Längung der Kette vermieden. Dennoch hatte es den NWV erwischt. Evtl. lag da bereits eine Vorschädigung aus der Anfangszeit vor, als Du noch die Erstbefüllung an VW-LL-Öl hattest.
@royjones: Man benötigt nur eine Wasserpumpenzange für die Klammern der Kühlmittelschläuche. von außen siehst du übrigens nicht, ob das teil noch gut ist! bei mir ist es beim Auseinanderbauen zerfallen...
@gourmet: naja ich weiß nicht, ob der NWV durch das LL-Öl defekt wurde. Ich tippe da eher auf eine Fehlkonstruktion in der Art, dass das Öl bei längerer Standzeit aus dem NWV fließt und beim Kaltstart dann Metall auf Metall geht, bis nach 2-3 sek der Öldruck wieder da ist und der NWV wieder mit Öl versorgt wird.
Die Kettenlängung hingegen denke ich ist schon Folge des Longlife-Intervalls. Hierzu gibt es auch eine interne TPI von VW, dass bei den Fehlerspeichereinträgen xy die Kette getauscht werden muss. Ein Grund für den Defekt ist in der TPI nicht angegeben.
Gruß
ps: gourmet fährst du den TSI immer noch? 🙂 du wolltest ihn doch hergeben?
Ähnliche Themen
Ja, ich fahre ihn immer noch. Als nächste Rep. steht der Wechsel der Synchronringe des Getriebes an. Eine weitere, völlig unnötige Maßnahme, nur weil WOB ein paar Cent am falschen Ort gespart hat.
Das Problem mit den Synchronringen hab ich auch. Aber ich lass es vorerst nicht reparieren, denn wenn man das Getriebe ein wenig kennt, kann man auch fahren ohne dass es kracht 🙂
hab da schonmal nen kostenvoranschlag eingeholt. Es werden nicht nur die Synchronringe getauscht sondern auch die Schalträder vom 1. und 2. Gang. Materialkosten waren daher schon knapp 600 €. + 600 € Arbeitszeit.
Gruß
So sehe ich das bislang auch. Nur ab und zu gibt beim Schalten den Gruß ans Getriebe und evtl. beschädigt man sich langfristig die Zahnräder und ein kapitaler Getriebeschaden entsteht, d.h. Komplettaustausch des Getriebes. Das wäre noch teurer. Daher bin ich am nachdenken....
klar gibt es die, ich habe z.B. 100% bekommen. Denke das hängt für VW aber mit dem km und dem Bj zusammen.
Es gibt im System eine Getriebe "Charge" die VW direkt mit 100% umsonst repariert werden.
Das heißt also nach dem 4. Jahr gibt´s höchstwahrscheinlich keine Kulanzbeteiligung mehr auch bei Reparaturen an Aggregaten die eigentlich nach dieser Zeit und normaler Laufstrecke notwendig werden?
Wie ich hier gelesen habe gibt es in Amerika für VW-Produkte eine wesentlich erweiterte Garantie.
So gesehen dürfte man keine Produkte aus dem eigenen Lande kaufen weil wir Beta-Tester sind.
Zitat:
Original geschrieben von Gourmet
Ja, ich fahre ihn immer noch. Als nächste Rep. steht der Wechsel der Synchronringe des Getriebes an. Eine weitere, völlig unnötige Maßnahme, nur weil WOB ein paar Cent am falschen Ort gespart hat.
Warum erst jezt Gourmet?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Das Problem mit den Synchronringen hab ich auch. Aber ich lass es vorerst nicht reparieren, denn wenn man das Getriebe ein wenig kennt, kann man auch fahren ohne dass es kracht 🙂hab da schonmal nen kostenvoranschlag eingeholt. Es werden nicht nur die Synchronringe getauscht sondern auch die Schalträder vom 1. und 2. Gang. Materialkosten waren daher schon knapp 600 €. + 600 € Arbeitszeit.
Gruß
Ich finde man muss (auch wenn man das seltenst machen) jeden wagen und gerade einen GT :P bis in den Begrenzer drehen können ohne kratzen.
Beu euch kratzt es doch bestimmt schon bei 3000upm / min oder ??
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Nein , nur 140,160 und 170 PS ...Twincharger !Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ist das Teil in allen TSI-Motoren verbaut - also auch im "kleinen" 122 PS?
Wo sitzt denn das?
Ihr werdet es nicht bereuen,und ich bin mir sicher,dass bei dem einen oder anderen es bereits porös ist,je nach km-leistung
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Nein , nur 140,160 und 170 PS ...Twincharger !Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ist das Teil in allen TSI-Motoren verbaut - also auch im "kleinen" 122 PS?
Wo sitzt denn das?
Ihr werdet es nicht bereuen,und ich bin mir sicher,dass bei dem einen oder anderen es bereits porös ist,je nach km-leistung
Mein Kühlmittelverteiler ist aus Metall.😕
Anscheinen ist der Kühlmittelverteiler nicht in allen TSI BMY Motoren verbaut. Laut Aktuellen Reparaturleitfaden von VW sollten vom Turbo zwei Kühlmittelleitungen fort führen. Weiß jemand an was das liegt?
Hab ja mal gelesen das ein Überarbeiteter Turbo in die Serie ein geführt wurde, kann es an dem liegen?
Meiner Touran ist Bj. 9-07. und ich hab auch nur ein Kühlmittelrohr das vom Turbo kommt.
Hab mal Bilder angehängt: