1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Zu dem Kühlmittelverteiler hab ich jetzt die neue Teilenr. wieder gefunden: 1K0 121 087 B. Kostet 4,85 € zzgl. MwSt.
Gruß
Und ich würde JEDEM raten das Teil auszutauschen !!! mit den 5 Euro investition kann man sich viel Ärger sparen !
Zitat:
... ich würde JEDEM raten das Teil auszutauschen !!!
Ist das Teil in allen TSI-Motoren verbaut - also auch im "kleinen" 122 PS?
Wo sitzt denn das?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Und ich würde JEDEM raten das Teil auszutauschen !!! mit den 5 Euro investition kann man sich viel Ärger sparen !
Hab einen Touran Bj. 9/07 mit "offiziellen" 103 KW und hab den Kühlmittelverteiler bei meinen TSi nicht finden können. Bei mir ist das Kühlmittelrohr das auf Bild Nr. Cimg3861 geteilt wird, nicht verzweigt. Hab nur das Rohr das nach hinten weiterläuft und in den Alu ummantelten Kühlmittelschlauch endet. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ist das Teil in allen TSI-Motoren verbaut - also auch im "kleinen" 122 PS?Zitat:
... ich würde JEDEM raten das Teil auszutauschen !!!
Wo sitzt denn das?
Nein , nur 140,160 und 170 PS ...Twincharger !
Ihr werdet es nicht bereuen,und ich bin mir sicher,dass bei dem einen oder anderen es bereits porös ist,je nach km-leistung
hä hä hobbyschrauber😉
Die kälte dürfte dir ja nichts ausgemacht haben,
hast ja gunug brennholz in der garage.😁
Hammer arbeit hätte mich nie getraut
Servus,
wie hat eigentlich bei Dir das Ansaugsieb der Ölpumpe ausgesehen - war das sehr verdreckt? Machst Du Deinen Ölwechsel von unten (ablassen) oder von oben (absaugen)?
Bei mir wurde nach 4 Jahren die Ölpumpe gewechselt, das diese und das Sieb total zu waren. Liegt bestimmt auch daran, dass das alte Öl nur nach oben abgesaugt wird.
Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von axross
hä hä hobbyschrauber😉
hast ja gunug brennholz in der garage.😁
Hammer arbeit hätte mich nie getraut
Danke! Ja da hast recht, gefroren hab ich nicht 😎
Das Ölsieb war blitzeblank und ich hätte es vom Zustand her gar nicht tauschen müssen.
Ölwechsel lasse ich beim Service machen mit Mobil1 0w40 (die checken nicht mal, dass das kein Longlife ist 🙂 🙂) und nach nem Jahr mach i selber Ölwechsel per Ölablassschraube und gleiches Öl. 1 Jahr später wieder beim Service... so läuft das bei mir.
Wie gesagt, ihr seht es ja auf den Bildern, der Kettentrieb, Ölpumpe, Sieb etc. alles blitzeblank! Denke schon dass es an dem guten Öl und dem alljährlichen Ölwechsel liegt, denn viele Kurzstrecken fahr ich schon!
Gruß
ps: Longlife ist tödlich! Noch dazu mit 5w30. Meiner Meinung nach ist alljährlicher Ölwechsel (am besten mit 0w40 von Mobil1 oder Castrol) Pflicht! Dann gibts auch keine Probleme. Das 0w40 ist für das kurze Intervall von VW freigegeben!
Das Praktiker High Star 5W-40 ( VW 502.00/505.00 - MB 229.3- Porsche-BMW Renault ) erfüllt auch alle Spezifikationen . Ist von Addinol.
Ist sehr günstig und da kann man selbst öfter Ölwechsel machen bei dem Preis.
Ich hatte auch Mobil1 0W-40 drin und habe es jetzt ( Praktiker HS) reingemacht. Der Motor läuft damit noch ruhiger.
Das Öl wird auch von unseren Ölpäpsten hier im Forum empfohlen.
Das wichtigste ist einfach der jährliche Ölwechsel. Ich merke daß selbst sehr gutes teures Öl nach einem Jahr nachgelassen hat.
Ist auch logisch. Öl unterliegt dem Verschleiß. Eigentlich eine alte Weisheit die nur durch das Marketing aus den Köpfen geraten ist.
Ich sauge jetzt auch ab weil es bequemer ist. Da der Motor dafür geeignet ist ( Ölwannenform) gibt es keinen Grund es nicht zu machen. Die Vermutung daß der Dreck da nicht richtig dabei rauskomme ist falsch weil sich die Schmutzstoffe beim warmen Öl sowieso in diesem befinden.
Einen durch schlechte Wartung versifften Motor macht auch kein Ölwechsel durch die Schraube sauber.
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
ps: Longlife ist tödlich! Noch dazu mit 5w30. Meiner Meinung nach ist alljährlicher Ölwechsel (am besten mit 0w40 von Mobil1 oder Castrol) Pflicht! Dann gibts auch keine Probleme. Das 0w40 ist für das kurze Intervall von VW freigegeben!
Nun ja,ich wechsle jedes Jahr das Öl UND hab Longlife 😉
Wie siehts dann aus? Bis jetzt fehlt sich ja noch gar nix...
Zitat:
Nun ja,ich wechsle jedes Jahr das Öl UND hab Longlife 😉
Sicher kannst Du das machen.
Das LL-Öl ist an sich ein sehr gutes Öl.
Nur ist das Geldverschwendung und ein Widersinn an sich.
Für den Preis eines Liters LL bekommst Du einen 5-Liter-Kanister des Öles welches ich reintue.
Datenblatt-Technisch sind beide fast identisch.
Aber wenn es einem gut tut - warum nicht?
mit dem Mobil1 0w40 hab ich schon die doppelten Kosten als mit Longlife. Aber wie gesagt, das ist's mir wert.
dem Praktiker Zeug steh ich etwas skeptisch gegenüber...
als g0lf-v-gt wenn du schon das Longlife jedes Jahr wechselst, dann solltest du sowieso auf 0w40 umsteigen, weils noch besser ist und fürs kurze intervall auch freigegeben 😉 Die Kosten bleiben gleich...
Gruß
Zitat:
dem Praktiker Zeug steh ich etwas skeptisch gegenüber...
Ich denke da spielt ein wenig "Bauchgefühl" eine Rolle .
Das HS ist in der VW-Liste der freigegebenen Öle aufgelistet. Es wird von einem Markenhersteller angeboten und erfüllt die geforderten Kriterien der angegebenen Daten und damit die Vorgaben für den Motor.
Sicher - es ist kein Vollsynthetiköl. Aber diese 100 %-igen Syntheter gibt es fast gar nicht mehr. Die meisten - auch Deines - haben Bestandteile anderer Herstellungsverfahren.
Ich werde es jedenfalls jetzt mal testen. Das Hauptaugenmerk werde ich auf meine Auspuffenden legen.
Die waren damals mit dem originalen LL schwarz wie vom Diesel.
Mit dem Mobil1 blieben sie blitzeblank sauber. Manche sagen die rußigen Auspuffrohre wären der Direkteinspritztechnik zuzuschreiben und sei normal.
Ich behaupte das ist verbranntes Öl. Warum sonst bleiben sie beim Mobil sauber denn ich fahre ja die gleiche Einspritztechnik weiter.
Für mich wird also ein Qualitätsmerkmal die Sauberkeit der Enden sein. Denn diese sagen dann etwas über die Verdampfungsstabilität des Öles aus.
Ich will aber hier jetzt keinen Paralleldiskurs zu den Ölspezialisten aufmachen.