1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
also ich hab nen BLG Motor...
BLG Motor = > Twincharger mit 170 PS
BMY Motor => Twincharger mit 140 PS
Ansonsten Baugleich....
... bis aufs Kühlsystem 😁 😕 ________ 😉
Das Kühlmittelrohr vom Turbo ist bei Dir tatsächlich anders als bei mir. Welches Bj. hast du?
Auf dem anderen Bild hast du aber den falschen Verteiler fotografiert (der ist bei mir auch aus Metall). Schau dir nochmal mein Bild auf Seite 2 an.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
Das Kühlmittelrohr vom Turbo ist bei Dir tatsächlich anders als bei mir. Welches Bj. hast du?Auf dem anderen Bild hast du aber den falschen Verteiler fotografiert (der ist bei mir auch aus Metall). Schau dir nochmal mein Bild auf Seite 2 an.
Gruß
Mein Touran ist Bj. 9-07, Motor BMY, Twincharger mit 140 PS.
Bei mir ist aber nur der eine ( Foto) am ende des Kurzen Gummischlauchs vorhanden. Ansonsten ist an dieser stelle kein anderer ("Kühler"😉 Verteiler verbaut.
Wie gesagt im aktuellen Reparaturleitfaden Ausgabe 10.2010 ist auf den Bildern auch ein geteiltes Kühlmittelrohr vom Turbo zusehen.
Das wunder mich eben auch. 😕
Auf Bild eins und zwei (von mir) sieht man den KüM-Verteiler von beiden Seiten. Orientier Dich an den Kurzen Gummischlauch mit den zwei Schlauch schellen.
Hallo Wolffahrer,
ich bin beeindruckt, wie Du dem Rasseln auf den Grund gegangen bist! Alle Achtung und Respekt!
Ich bin aufgrund deiner Gründlichkeit und deiner Sorgfalt der Meinung, du musst Ahnung von dieser Maschine haben.
Deshalb möchte ich Dich um Meinung und Rat bitten.
Mein Golf 5, 1.4 tsi 140 ps, Bj. 08/07 BMY 6-Gang macht auch Geräusche bei Kaltstart, es ist dieses Rasseln. Aber wenns nicht die Steuerkette ist, bin ich schon mal ein bisschen froh.
Zudem habe ich Probleme beim sanften Gasgeben bzw. Gaswegnehmen - da gibts je einen leichten Ruckler. Manchmal läuft der Wagen auch einfach mit Gas ca. 2 Sekunden genauso weiter, obwohl ich mein Fuss nicht mehr auf dem Gaspedal habe. Als würde Schubabschaltung nicht ordentlich funzen.
Aber beim Gasgeben dann??! Und das selbstständige Gasgeberei??!!
War schon paar Mal bei VW, im Oktober 2010 hab ich eine andere Software draufbekommen, jetzt war das Ventil N249 kaputt (mit Fehlerspeichereintrag), gestern getauscht. Aber mein Problem wurde nicht gelöst. Der Techniker meinte, es sei im Toleranzbereich, vielen anderen würde dieses "Nicken/Ruckler" garnicht auffallen. Mir schon! Es nervt mich einfach. Heute dann noch was probiert: er hat an den Drosselklappen eine Grundeinstellung gemacht. Nix gebracht. :-(
Er meinte es könnte so vieles sein: Kupplung, Getriebe, usw.
Ich hab zwar noch Garantieverlängerung, aber es ist nicht sicher, dass da VW bzw. Versicherung mitmacht (nix im Fehlerspeicher, kein offensichtlicher Mängel...). Und Kupplung oder Getriebe oder etwas anderes wären schon immense Summen. Und am Ende muss ich die Zeche selber zahlen und hab den Ruckler immer noch - davor hab ich schon Schiss.
Apropos Getriebe: meisstens bei Kaltstart hab ich Probleme mit dem Rückwärtsgang-Einlegen. Da werden mal kurz alle Zähne gezählt - natürlich bei komplett durchgetretener Kupplung.
Ein wenig Kühlwasser hat im Behälter auch gefehlt, aber kein Geruch, Pfütze, Fehlermeldung oder so. Nachgefüllt, seitdem Stand gleich.
Und nun die Frage: Hast Du eine Idee? Wie weiter? Gibt es einen Zusammenhang mit diesen Sachen, wo ich geschildert habe?
Vielen Dank!!!!!!!
Laszlo
Ähnliche Themen
@szelac83: erstmal danke für die Blumen 🙂
das heißt aber leider noch immer nicht, dass man Motoren per M-T diagnostizieren kann 😉
Rucklerer beim Gasgeben und wegnehmen, hm, hat meiner vielleicht auch, das müsste man selber testen. Denke beim Twincharger-TSI ist eine manchmal bockige Art normal (auf Grund zahlreicher Ventile und er Umschaltklappe Turbo/Kompressor; ich meine schau dir mal die Ladeluftstrecke an - wow, da ist schon Technik verbaut!)
Getriebe wurden anfangs auch keine guten verbaut. Da helfen nur konkret drei Dinge:
- neues Getriebe
- jetziges reparieren lassen (geht auch in den 4-stelligen denk ich)
- damit leben. Sieht so aus: z.B. vor einlegen des Rückwärtsganges den 1. Gang einlegen. Mein Getriebe ist auch bockig aber sowas kriegt man ja ins Gefühl wenn man den Wagen einige Zeit hat 😉
Was für dich ein Versuch wert ist und auch nicht soviel kostet (30 € ca.?) wäre das N75 Magnetventil Ladedruckregelung mal auszuwechseln. Da gibts ne neuere Version - einfach vom VW-Händler raussuchen lassen.
Ansonsten is per Ferndiag leider nich viel zu machen, sorry!
@olfuss: Schau dir mal mein Bild auf Seite 1 "Cimg3861" an. Bei mir wird die Kühlmittelleitung geteilt. Bei dir anscheinend nicht. Vermutlich gibts da echt unterschiedliche Bauweisen 😕
Gruß
Zitat:
Apropos Getriebe: meisstens bei Kaltstart hab ich Probleme mit dem Rückwärtsgang-Einlegen. Da werden mal kurz alle Zähne gezählt - natürlich bei komplett durchgetretener Kupplung.
Ein Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert!
Das ist der Grund. Ist bei meinen Vorgängerautos anderer Herkunft auch so gewesen.
Einfach ein wenig Gefühl beim Einlegen des Ganges anwenden und die Sache ist gar nicht so schlimm.
Wer schon mehr km drauf hat ( ca. 60 - 80000 km) dem schadet ein getriebeölwechsel auch nicht.
Da wird das Schalten auch schöner 😛
welches Getriebeöl würdest Du denn empfehlen?
Hab da ein wenig Bedenken, dass meine schwachen Synchron-Ringe mit neuem Öl noch mehr leiden, oder was meindst Du?
Gruß
Ich würde das Öl des Herstellers bzw. ein Kompatibles in der Viskosität nehmen.
Neues Öl kann doch nie falsch sein. Das Getriebeöl hat nach dieser Laufleistung nicht mehr die Eigenschaften die es haben sollte. Die Molekülketten sind durch die hohen Scherkräfte kürzer geworden.
Außerdem kann man an der Farbe ( grau) erkennen daß feinste Metallabriebe enthalten sind.
Ich habe immer die Erfahrung gemacht daß das Schalten nach dem Ölwechsel viel weicher ging und die Gänge fast reinflutschten.
Natürlich muß das Getriebe mechanisch einwandfrei sein. Vorgeschädigte Synchronkörper repariert ein Öl auch nicht. "Schwache" Synchronringe bleiben sowieso wie sie sind. Mit verunreinigtem Öl werden sie noch schneller abgerieben.
Ich werde das mit dem DSG auch so machen. Schon im Interesse der Lebensdauer der Synchronisierung die beim DSG viel mehr durch das häufigere Schalten beansprucht werden.
Das 7-Gang enthält im Getriebeteil das normale Handschalteröl.
Zitat:
Original geschrieben von Wolffahrer
welches Getriebeöl würdest Du denn empfehlen?Hab da ein wenig Bedenken, dass meine schwachen Synchron-Ringe mit neuem Öl noch mehr leiden, oder was meindst Du?
Gruß
Hallo Wolffahrer,
nimm am besten das Originalöl.
Die Teilenummer ist G-052-171-A2 und du benötigst 1,90 Liter.
Achtung beim Ölwechsel - da gibts ein paar Besonderheiten zu beachten!!!
Wenn du das Öl über die vermeindliche Einfüllöffnung einfüllst befindet sich zu wenig Öl im Getriebe.
Das Öl wird über die Öffnung des herausgeschraubten Rückwärtsgang Schalters eingefüllt.
Die Schaltwelle muß vorher festgestellt werden.
Der Grund ist das sich die Einfüllöffnung unter dem Ölspiegel befindet
Gruß
Hallo
ich wie prüft man dann den Getriebeölstand, wenn die Einfüllöffnung niedriger liegt.
Normalerweise ist der Ölstand doch dann i.O., wenn er bis zur Unterkante Einfüllöffnung reicht.
Zitat aus Etzold (So wirds gemacht)
CKONE006
Sorry für den Schreibfehler am Anfang.
PS: Ich habe den Ölstand bei meinem Wagen überprüft vor einigen Wochen, reicht genau bis zur Unterkante Kontrollbohrung/Einfüllöffnung.
CKONE006
Zitat:
Original geschrieben von CKONE006
Halloich wie prüft man dann den Getriebeölstand, wenn die Einfüllöffnung niedriger liegt.
Normalerweise ist der Ölstand doch dann i.O., wenn er bis zur Unterkante Einfüllöffnung reicht.
Zitat aus Etzold (So wirds gemacht)
CKONE006
Hi,
bei den im Golf 5 verbauten 6-Gang MQ250 Schaltgetrieben (z.B. das JAU im GT)
muß zur Ölstandskontrolle das Öl komplett abgelassen werden.
Eine Kontrolle via Kontrollöffnung ist aus den schon genannten Punkten nicht möglich.
(das Getriebe ist geneigt eingebaut!)
Gruß
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass jemand ein mineralisches Öl empfohlen hat und kein (voll)synthetisches. Weiß aber die Begründung nimmer 😕
Weiß da jemand was dazu?
Moment mal Wolffahrer,
jetzt komme ich wohl durcheinander!
Ich dachte wir reden vom Handschaltgetriebe oder habe ich was überlesen?
Beim Automatik 6-Gang DSG gehört auf jeden Fall das Öl hinein das VW vorgibt. Es ist ein ATF-Öl - also dünnflüssig und synthetisch wie alle modernen ATF-Öle. Dieses Öl ist auch dem Reibwert der Kupplungen angepaßt.
Also alles andere vergessen.