1.4 TSI zerlegt wegen Kaltstartrasseln - Erfahrungsbericht
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Anfang Januar hab ich mir eine Woche Zeit genommen und meinen BLG-TSI (170 PS Kompressor-Turbo) zerlegt.
Wegen des bekannten Kaltstartrasselns dachte ich (wie so viele hier), es sei der Kettenspanner, der ohne Öldruck zu wenig Spannung aufbaut und deshalb die Kette für 2-3 Sekunden klappern lässt. Nach dieser Baustelle weiß ich, dass das Geräusch durch den Nockenwellenversteller verursacht wurde (ich habe die neueste Teilenr. eingebaut). Also soviel vorab: das Klappern dürfte daher harmlos sein, es ist nicht der Kettenspanner.
Grob gesagt, muss ziemlich viel weggebaut werden, um an den Steuertrieb zu kommen:
- Motorabdeckung, Zündspulen, Schläuche und Kabel über den Nockenwellen weg
- Öl ablassen, Ölwanne weg
- Abgasrohr vorne weg
- Ladeluftstrecke weg
- Kühlwasser ablassen
- Keilrippenriemen, Lichtmaschine, Klimakompressor, Spannrolle weg
- Kühlmittelpumpe (= Magnetkupplung Kompressor) weg
- Motorhalterung rechts weg
- Steuergehäuse ab
Steuerkette, Spanner, Kettenräder und Führungsschienen waren allesamt in Top-Zustand (s. Fotos). Es war auch fast kein Ölschlamm vorhanden (lediglich in den entlegensten Winkeln des Kettendeckels, aber okay...
Ich denke aber, dass ich das auch dem Mobil1 0w40 zu verdanken habe, das ich einmal im Jahr wechsle (und damit die doppelten Ölkosten habe wie mit Longlife - aber das ist es mir wert).
Ein neues Turbo-Ölvorlaufrohr gibt es auch, das hat jetzt einen Hitzeschutz, damit das Öl nicht durch die Hitze des Turbos im Vorlaufrohr verkokt und den Vorlauf verstopft (Turboschaden möglich!). Also Jungs, nie heiß abstellen das Ding 😉 Der Hitzschutz gleicht einer Alufolie von Mutti, aber wenns hilft... 🙂
Heftig fand ich, dass die Schrauben des Ölabscheiders im Kettendeckel (Steuergehäuse) total locker waren. Eine konnt ich direkt wegnehmen, kurz vor dem Herausfallen. Wenn da eine in den Steuertrieb fällt dann gute Nacht! 😰 Ich hab sie mit Schraubensicherungslack reingedichtet.
Ein kleiner Kühlmittelverteiler war außerdem völlig porös, es gibt hier auch ein neues, überarbeitetes Bauteil, das ich eingebaut habe. Auch hierzu ein Foto...
Nachdem alle Teile des Kettentriebs neu gemacht wurden, musste ich die Steuerzeiten auf 1/100 mm Genauigkeit mit Hilfe einer Messuhr einstellen.
Zu den Kosten: Spezialwerkzeug wie Gegenhalter, Absteckstifte, Kotflügeltraverse usw. haben mich rd. 370 Euro gekostet (günstig!). Material hat mich 330 Euro gekostet, wobei ich den Nockenwellenversteller für nur 70 Euro gekriegt hab, der kostet normal ca. 340!
Alles in allem eine ganz schöne Baustelle, aber das war's mir wert 🙂
Viel Spaß mit den Bildern, ich denke darauf haben einige TSI-Fans gewartet 😉
234 Antworten
Schon schlimm was einem als Verbraucher so aufgetischt wird....
120 tkm sollte ein Motor selbst mit Schwachstellen durchhalten....aber das wird wohl zunehmend zur Utopie....
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
zweifellos ein toller Bericht. Aber nur 64 tkm und dann so einen Aufriss? In der Kombination mit einem defektfreudigen DSG ist sowas doch eine einzige Katastrophe. Wer kann das selbst erledigen und welche Kosten laufen auf, wenn der Freundliche zum Schlüssel greift? Wenn 250 tkm auf der Uhr gestanden hätten, wäre es ärgerlich, aber mit so wenig Kilometern, da braucht man eine schier unglaubliche Portion Leidensfähigkeit. Ich fand da abgenutzte Anlasserkohlen - tauschbar! - an meinem Toyota bei 130 tkm schon grenzwertig. An meinem aktuellen Accord, die dreifache Laufleistung, weder Ölverbrauch noch irgendein anderer Defekt, so muss Auto. Na ja, ein paar H1 pro Jahr (erhöhte Lichtleistung) und ein Satz Bremsscheiben nebst Belägen. Reicht mir schon. Kauft halt weiter solche VielWerkstatt-Wagen, wenn ihr es vertragt.
Bei VW wird da mit Sicherheit gleich der ganze Anlasser getauscht, wenn die Kohlen abgenutzt sind. Gleiches gilt für die Lichtmaschine.
Bezweifle auch, daß heutige KFZ Mechaniker überhaupt noch wissen, daß so ein Motor Kohlen hat und daß man die tauschen kann :-)
Da bezweifle ich schon fast, dass sie wissen, dass man die Lichtmaschine einzeln ohne Motor tauschen kann...
zu Bild Cimg3879
Mit einem guten Öl, wovon ich bei den Preisen wohl ausgehen darf, sollten derartige, braune Beläge auch nach 200 tkm nicht auftreten. Sowas fand ich nur bei der Verwendung von einfachen, mineralischen Ölen. Mit Synthetiköl betriebene Motoren waren innen fast metallisch blank wie im Neuzustand, nach über 200 tkm wohlgemerkt. Vielleicht waren es doch mehr Kilometer, als vermutet?
re
Ähnliche Themen
Nun - brauner Belag hin oder her. Den fand ich ab einer bestimmten Laufleistung bei allen meinen Motoren wenn sie so um die 100 000 km drauf hatten.
Deswegen hielten sie alle weit darüber hinaus und daran ist sicher keiner gestorben.
Die sind alle vermutlich noch funktionsfähig gestorben.
Man kann ja deswegen nicht nur ausschließlich teures Synthetiköl fahren zumal der Trend bei den Motorölen hin zum Crack-Öl aus Kostengründen geht.
Das mit dem Öl wird aus meiner Sicht übertrieben.
Wichtig ist ein jährlicher Ölwechsel mit dem richtig spezifierten Öl und gut ist es.
Ich glaube eher daß viele Motoren durch den Umgang mit ihnen kaputt gehen. Die Leute sehen den TSI als "Kleineleuteporsche".
Das ist er nicht sondern ein kleiner Motor der nur mal für Kurzzeitleistung aufgepumpt werden sollte.
Dann hält er auch entsprechend lange.
Nö, gerade auf Kurzstrecken gehen doch die Steuerketten hopps, nicht auf der Autobahn...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Nö, gerade auf Kurzstrecken gehen doch die Steuerketten hopps, nicht auf der Autobahn...
Wo hat Ugolf irgendwas von Kurzstrecken geschrieben? 🙄
Und beim berühmten "Brötchenholerprofil" passiert der Kette auch nix, wenn man das Öl öfter wechselt und mit dem Motor kein Schindluder treibt.
Das war die Antwort von VW auf die Probleme.
Und genau da passiert der Kette was, da im Kaltstart der Öldruck noch nicht voll da ist (Teiletoleranz ist im Kaltbereich höher, daher weniger Druck)
Und beim berühmten "Brötchenholerprofil" passiert der Kette auch nix, wenn man das Öl öfter wechselt und mit dem Motor kein Schindluder treibt.
Zitat:
Und beim berühmten "Brötchenholerprofil" passiert der Kette auch nix, wenn man das Öl öfter wechselt und mit dem Motor kein Schindluder treibt.
Genau das ist meine Erfahrung.
Ich habe aber auch schon gehört daß ich vielleicht Glück mit der Kette ( "guter Zulieferer oder Kettentyp " ) gehabt hätte. Kann ich nicht beurteilen ob das zutrifft.
Jedenfalls- ich zähle zu den Kurzstrecklern ( wobei ich keine Brötchen hole) und fahre zum größten Teil nur wenige km am Stück- außer mal Urlaub oder gelegentlich Überland..
Habe gestern gerade den 80 000 er erreicht.
Der Motor läuft einwandfrei. Es war noch nie was dran ( außer 4 Zündkerzen bei 60 Tkm gewechselt ).
Hängt sauber am Gas, zieht für seine 122 PS ungewöhnlich gut und hat eine außergewohnliche Laufruhe.
Ölverbrauch zeigt sich jetzt langsam ( etwa zw. 0,5 bis 1 Liter auf 10 000 km - geschätzt ).
Das ist nach meiner Erfahrung mit all den anderen Motoren vorher normal weil der Verschleiß der Kolbenringe einfach zunimmt.
Allerdings führt mein Motor wegen des DSG ein eher gemächliches Leben. Im Normalbetrieb kennt er vorwiegend nur den Drehzahlbereich bis 2500 - höchstens mal 3000 Umdrehungen/Min.
Ich fahre einfach nur " normal" ohne sportlichen Ehrgeiz.
Bin mal gespannt wie lange das so bleibt.
Sollte sich mal was ergeben werdet ihr das sicher hier in MT lesen.
hi, meinst im Alter kommt nochmal der sportliche Ehrgeiz ?
Bei manchen anscheinend schon.
Habe es gestern bei der Urlaubsrückreise wieder gesehen daß Alter nicht unbedingt vor Torheit schützt ... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Und beim berühmten "Brötchenholerprofil" passiert der Kette auch nix, wenn man das Öl öfter wechselt und mit dem Motor kein Schindluder treibt.
Nö, weil
1. das Gesamtkunstwerk nicht gerade toll konstruiert ist - haben andere Hersteller auch...
2. die Ketten beim Stanzen Grate bildeten durch verschlissenes Werkzeug - sprich die Ketten waren nicht in der geforderten Toleranz
Man knechtet natürlich die Lieferanten und irgendwoher holen die sich dann die Rendite....
Die Mär mit den Stanzgraten mag ich nicht schlucken.
Wenn dem so wäre hätten die bei VW eine hundsmiserable Qualitätssicherung.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die Mär mit den Stanzgraten mag ich nicht schlucken.Wenn dem so wäre hätten die bei VW eine hundsmiserable Qualitätssicherung.
Kann ich mir nicht vorstellen.
Das ist auch nur eine Mär... die konnten ja wohl schlecht zugeben das der Kettentrieb nix taugt.. ( Kettenspanner) dazu das tolle Castrol Öl im LL Betrieb bei Kurzstrecke zusätzlich den Kettentrieb belastet und vorzeitig verschleißen lässt etc etc... Da ist es einfacher das auf ein Werkzeug zu schieben.