1.4 TSI startet oft erst nach mehrmaliger Zündung (Video)
Liebe Freunde, nach dem ich mich durch das Forum gesucht habe aber leider nicht fündig wurde habe ich mich entschieden mich zu registrieren und meinen Fall zu schildern, in der Hoffnung das jemand das Problem kennt.
Hier das Video von dem Problem, bei dieser Aufnahme hat er nach dem ersten Versuch nicht gestartet und ich habe mich entschieden das Aufzunehmen.
https://youtube.com/shorts/NgUL2GhMjXc?feature=share
Seit einem Jahr kämpfe ich nun mit dem Problem, dass mein 1.4 TSI willkürlich erst nach 2-5 Zündversuchen startet. An manchen Tagen gehts direkt beim ersten Mal, das ist gefühlt immer eine 50/50 Chance. Subjektiv würde ich sagen ist es an kalten Tagen weniger oft. Manchmal fahre ich an einem Tag, stell das Auto in die Garage und am nächsten Tag tritt das Problem auf. Manchmal fahre ich zur Arbeit, halte auf einem öffentlichen Parkplatz und nach 9h komme ich raus und das Problem tritt auf. Manchmal passiert über eine Zeit garnichts, wobei sich die Zündung im Kaltstart doch oft „schwach“ anfühlt auch wenn er beim ersten Mal startet. Batterie ist neu und im warmstart hatte ich das auch noch nie.
Wenn das Problem auftritt und er dann nach einigen Zündungen läuft, ist als ob nichts gewesen wäre. Auspuff dröhnt wie immer beim 1.4 TSI. Subjektiv würde ich sagen es reicht aber öfters nach Benzin, aber das könnte random sein.
Ich war in drei Werkstätten, keiner konnte mir mit Sicherheit sagen was es ist. Einer hat vermutet, dass es die Benzinpumpe ist, ein anderer dass es irgendeine Art Temperatur Sensor ist ( da ja das Problem im Winter seltener auftritt) und der dritte denkt es sein ein Kolbenriss. Die Fehlerspeicher Auslesung hat nie was ergeben.
Ich habe noch ein weiteres Problem bei dem ich nicht weiß ob es damit zusammenhängt: bei Autobahnfahrten bei denen ich mal schneller fahre, also so 140kmh aufwärts für eine Dauer von mindestens ca. 30 Minuten leuchtet manchmal die Öllampe auf, der Ölstand ist aber immer in Ordnung. Ich habe jetzt ca. 15k runter und musste allerdings 2 bis 3 Liter über Zeit nachfüllen, von dem was ich hier gelesen habe, scheint das aber für den Motor etwa normal zu sein.
Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende, eine Reparatur von einem Kolbenriss würde wohl 3 bis 4K kosten , bei einem Wert von ca 5 bis 6k wäre das unsinnig.
Hier paar Fahrzeugeckdaten:
Bj 2010, 142k KM, Serviceheft ziemlich gepflegt, in 2019 wurde die Steuerkette erneuert und die Zylinderkopfdichtung geflickt, ansonsten keine Nennenswerten Reparaturen.
Falls noch Infos notwendig sind, gibt mir gerne Bescheid.
66 Antworten
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, dass mein CAXA mit Aftermarket Nockenwellensensor (Hella) warm nicht mehr ansprang. Mit original VW war wieder alles gut...
Nein, ich hab bis jetzt noch nix gemacht. Also, Tausch der Zündkerzen und des NWV, soll das prophylaktisch gemacht werden. Mein Meister ist ratlos ...
Zündkerzen und Spulen will ich jetzt auch für alle Fälle austauschen. Den Nockenwellenversteller auszutauschen ist aber eine ziemlich teure Sache wenn ich das richtig verstanden habe (quasi ein Steuerkettenwechsel)..
Was sagen die Spezies dazu? Und noch was: Auf dem Video kann man sehr schön sehen, dass der 6er nicht nur nicht startet, sondern den Vorgang einfach abbricht. Man kann also nicht "durchorgeln", sondern muss 3 - 4mal immer wieder von vorne anfangen. Könnte also auch an dem o.e. Relais liegen?
Ähnliche Themen
Oder wenn die Hochdruckpumpe undicht ist, strömt im Stand noch was vor die Köpfe und das Gemisch stimmt nicht mehr. Dann startet er zu fett und du bekommst den Abgasfehler, weil die Lambdasonde falsche Werte liest.
Gruß SCOPE
Hm .... klingt logisch. Schon beim Öffnen der Tür kommt so ein "Pumpengeräusch". Aber das muss wohl so sein, oder? Naja, wir werden sehen am Montag, danke erstmal.
Ja das muss so sein, ist die intank-pumpe die schonmal Druck aufbaut. Lässt du die Tür länger offen und schaltest dann die Zündung ein, läuft sie ggf. noch ein weiteres Mal an
So, zurück von ATU. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab eine ganze Menge von Einträgen, neben vielen unwichtigen Meldungen wegen Beleuchtung, Spannungsabfall im Radio oder RDK die ausschlaggebende:
Fehlercode P0341: Nockenwellensensor A (Bank1) Funktion fehlerhaft. Das kam insgesamt 3 mal.
Was bedeutet das? Steuerkettenprobleme? Nockenwellenversteller defekt? Die Fehler wurden gelöscht, und gestern und heute gabs keine Startprobleme ...
Ich sollte doch mal genauer lesen ...
ATU hat nix gesagt, aber ich glaub auch, das ist zu speziell für die. Also, es läuft wohl darauf hinaus, den Nockenwellensensor und -versteller zu tauschen. Da kannst gleich die ganze Steuerkette wechseln... Stellt sich die Frage, ob man das machen soll, mein Golf bringt mit neuer Steuerkette noch 5 k€. Oder man wartet ab?