1.4 TSI oder 1.6 TDI? Wie hoch maximaler Verbrauch? Welcher ist besser?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Ich werde mir bald einen neuen Wagen kaufen, jedoch kann ich mich noch nicht abschließend für ein Modell bzw. eher für einen Motor entscheiden.

Momentan überlege ich, ob es ein 1.4 TSI oder ein 1.6 TDI werden soll.

VW gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,0 L beim TSI und 4,7 L beim TDI an. Ich frage mich, a) wie man diese Werte erzielen kann und b) wie viel diese Motoren maximal verbrauchen können?

Also mir geht es darum, ab welcher Umdrehung bzw. km/h der TSI und TDI anfängt zu schlucken. Und welcher Bereich im sparsamen Bereich liegt.

Freue mich auf Antworten.

Björn

Beste Antwort im Thema

Moin!

Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh

Passen die Werte ungefähr zusammen?

8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.

Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:

118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉

Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details

Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:

90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !

Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.

Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.

Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.

Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.

VG myinfo

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von misterklau


Arbeitgeber wechseln, wenn man damit nicht zurecht kommt!

...oder mal einen guten Therapeuten aufsuchen, wenn man derart viel mentale Probleme mit einem Haufen Blech haben kann...!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von misterklau


Welch ein Glück, das sich jeder seinen Motor selber aussuchen darf!

Grüße!

Nicht wirklich, ich kenne 2 Leute die den Motor als Firmenwagen vorgesetzt bekommen haben, passiert bei meiner Frau wohl demnächst auch...

es gibt leute die haben gar kein auto, andere können es sich schlicht nicht leisten und solche die einen geschenkt bekommen von der firma, ist es perlen vor die säue geworfen.....😕

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nicht wirklich, ich kenne 2 Leute die den Motor als Firmenwagen vorgesetzt bekommen haben, passiert bei meiner Frau wohl demnächst auch...

es gibt leute die haben gar kein auto, andere können es sich schlicht nicht leisten und solche die einen geschenkt bekommen von der firma, ist es perlen vor die säue geworfen.....😕

Man kann es auch übertreiben, geschenkt ist so ein Firmenwagen übrigens nie! Der muss eigentlich Versteuert werden, wer keinen hat bekommt meist nen finanziellen ausgleich etc.

Allerdings, man kann es auch übertreiben... Eine Privatnutzung des Firmenwagen ist keine Pflicht! Wer das nicht will, muß sich das auch nicht bei der Steuer anrechnen lassen. Und es ist ja nicht so, daß wir hier über den Unterschied zwischen komfortabel und nicht komfortabel reden, sondern darüber, ob die Karre unbedingt 190 km/h oder 210 km/h schnell sein muß, um als Firmenwagen geeignet zu sein. Und das finde ich bestenfalls "albern".

Ähnliche Themen

Albern ist es aber auch, den nutzen der Mehrleistung nur in der Höchstgeschw. zu sehen, wenn das so wäre, würden mir 80-90PS langen, tun sie aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von randy0477


Wenns ja nur ein TSI wäre der drängelt. Mit meinem 1.6er BMT muss ich mich auch von Kleinwagen anderer Hersteller kampflos von der Bahn drängen lassen. Der Motor is definitiv nur was für Fahrer Zeit haben und auf sportliches Fahren keinen Wert legen oder für die Hausfrau, die das Auto auf Kurzstrecken braucht.

Im Polo wäre der 1.6er bestimmt nicht schlecht untergebracht. Ab Golf gehört er einfach von der Angebotspalette gestrichen.

Oh man. 🙄

http://www.motor-talk.de/.../...drehen-kaputt-machen-t1617765.html?...

Hallo,

1.6 TDI
mein Verbrauch liegt bei 5,8 Liter. Ein Bekannten hat einen Variant 1.6 Tdi, Verbrauch 6,5 Liter. Der Motor ist für so große schwere Wagen nicht geeignet. Das ist der schlechteste Diesel den VW seit jahren auf den Markt gebracht hat. Schlechter Durchzug in den unteren Drehzahlen. Nur über 2500 1/min zieht er und säuft gut. Motor ist nur für Leute die sehr langsam fahren, dann ist der Verbrauch auch gut.
Beim alten 1.9 PD konnten man auch bei niedrigen Drehzahlen Gas geben, dann zog dieser richtig durch. Das macht dann Spass.

Wer ein bisschen sportlich Fahren will, für den ist der 1.6er nicht geeignet. Schade das es in der PS- Klasse so einen Rückschritt gab. Bin mal gespannt was beim GolfVII angeboten wird.

Habe heute wieder mal einen Leihwagen bekommen:
1.4 TSI 122PS
bei meinem Fahrstil verbrauchte diesen auf meinem Arbeitsweg laut MFA+ ca. 9l/100km (also eher 9,5l).
Zum Vergleich:
Leihwagen 1.2 TSI 105 PS BMT: 7l/100km
Leihwagen 1.6 TDI 105 PS : 6l/100km
Eigener 2.0 TDI 140 PS : 5,5l/100km

Klarer Beweis, dass man bei flotterer Fahrweise (Ausfahren des kompletten Drehzahlbereichs) immer noch Hubraum braucht, damit das Auto auch sparsamer fährt.

Zum 1.4 TSI 122PS:
Der hat ja üble Leistungsschwankungen. Immer wieder Turbolöcher. Da kann das Überholen schnell mal riskant werden.
Beispiel: Bei 90km/h in den 3. Gang schalten ... warten bis was passiert ... ahhhh ... 2sek später beschleunigt dieser, aber nur bis 4500U/min, dann kurz warten (kein richtiges Turboloch) und es geht weiter...
Nene, ich bleibt bei meinem: Bessere Leistungsentfaltung, deutlich besserer Verbrauch.
-> GTI Cabrio ade...

@lwinni:
"Klarer Beweis, dass man bei flotterer Fahrweise (Ausfahren des kompletten Drehzahlbereichs) immer noch Hubraum braucht, damit das Auto auch sparsamer fährt."

sehr klarer und eindeutiger Beweis...
wieso verbrauchst du mit dem kleineren 1,2TSI im Vergleich zum 1,4TSI erheblich weniger?

Zitat:

Original geschrieben von navec


@lwinni:
"Klarer Beweis, dass man bei flotterer Fahrweise (Ausfahren des kompletten Drehzahlbereichs) immer noch Hubraum braucht, damit das Auto auch sparsamer fährt."

sehr klarer und eindeutiger Beweis...
wieso verbrauchst du mit dem kleineren 1,2TSI im Vergleich zum 1,4TSI erheblich weniger?

weil ich mit dem stellenweise auch langsamer (<160km/h) gefahren bin und weil dieser beim Beschleunigen nicht so viel wie der 1.4 säuft! Weiterhin braucht der 1.2 im Normalbetrieb (Arbeitsbereich: 70 - 110 km/h) weniger als der 1.4 und das ist nur mal der Hauptbereich auf einer Landstraße.

Hinzu kommt, das habe ich vergessen zu erwähnen, dass der 1.2TSI in einem A1 verbaut war. Somit ist der Vergleich zw. 1.2 und 1.4 TSi hier nicht geeignet. Da müsste ich noch nen GTI als Leihwagen bekommen, damit man den 1.4 mit dem 2.0 vergleichen kann.

Wenn ich das so lese, frage ich mich, wie groß dann noch die Aussagekraft bei den Dieseln ist...

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



Zitat:

Original geschrieben von navec


@lwinni:
"Klarer Beweis, dass man bei flotterer Fahrweise (Ausfahren des kompletten Drehzahlbereichs) immer noch Hubraum braucht, damit das Auto auch sparsamer fährt."

sehr klarer und eindeutiger Beweis...
wieso verbrauchst du mit dem kleineren 1,2TSI im Vergleich zum 1,4TSI erheblich weniger?

Weiterhin braucht der 1.2 im Normalbetrieb (Arbeitsbereich: 70 - 110 km/h) weniger als der 1.4 und das ist nur mal der Hauptbereich auf einer Landstraße.

da musst du ja echt binär fahren um auf der landstraße den 1.4er auf über 9l zu bekommen 😰😛

9l hat die MFA+ angezeigt... Fahrzeug war leider nicht voll, somit kann ich auch nicht den tatsächl. Verbrauch berechnen. Aber dürfte schon hinhauen...
BInär war es nicht, fast die selben LKW-Überholvorgänge wie mit meinem.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni


9l hat die MFA+ angezeigt... Fahrzeug war leider nicht voll, somit kann ich auch nicht den tatsächl. Verbrauch berechnen. Aber dürfte schon hinhauen...
BInär war es nicht, fast die selben LKW-Überholvorgänge wie mit meinem.

hast du den bc auch schön genullt vor fahrt beginn....🙄

Zitat:

Original geschrieben von oely001


Wenn ich das so lese, frage ich mich, wie groß dann noch die Aussagekraft bei den Dieseln ist...

Das einzige was mir dazu einfällt, ist das lwinni sagte, laut MFA, wenn ich richtig informiert bin, weicht diese bei den meisten Golfs um 1-2 Zehntel ab, beim 2l TDI aber meist fast nen halben Liter, aber dann wäre das bei der Fahrweise immernoch gleichstand bzw. leichter Vorteil für den 2l TDI. Ähnliches haben aber auch schon andere feststellen können. Über 8l für den 1,4l TSI finde ich(habe den ja auch mal probegefahren) für einen nicht unnormalen Wert, wenn dann mal knapp 9l rauskommen, kann gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen