1.4 TSI oder 1.6 TDI? Wie hoch maximaler Verbrauch? Welcher ist besser?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Ich werde mir bald einen neuen Wagen kaufen, jedoch kann ich mich noch nicht abschließend für ein Modell bzw. eher für einen Motor entscheiden.

Momentan überlege ich, ob es ein 1.4 TSI oder ein 1.6 TDI werden soll.

VW gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,0 L beim TSI und 4,7 L beim TDI an. Ich frage mich, a) wie man diese Werte erzielen kann und b) wie viel diese Motoren maximal verbrauchen können?

Also mir geht es darum, ab welcher Umdrehung bzw. km/h der TSI und TDI anfängt zu schlucken. Und welcher Bereich im sparsamen Bereich liegt.

Freue mich auf Antworten.

Björn

Beste Antwort im Thema

Moin!

Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh

Passen die Werte ungefähr zusammen?

8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.

Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:

118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉

Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details

Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:

90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !

Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.

Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.

Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.

Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.

VG myinfo

96 weitere Antworten
96 Antworten

@lwinni,
wenn man schon extra "zum Vergleich" schreibt und auch nur die Motoren und nicht die Fahrzeuge aufführt und auch nicht erwähnt, dass unterschiedliche Fahrweisen vorkommen, dann sollten solche Angaben auch vergleichbar sein!

Deine Angaben sind offensichtlich überhaupt nicht miteinander vergleichbar (unterschiedliche Fahrweisen, unterschiedliche Autos) und somit, m.E., völlig wertlos.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von oely001


Wenn ich das so lese, frage ich mich, wie groß dann noch die Aussagekraft bei den Dieseln ist...
Über 8l für den 1,4l TSI finde ich(habe den ja auch mal probegefahren) für einen nicht unnormalen Wert, wenn dann mal knapp 9l rauskommen, kann gut sein.

je nach fahr- und streckenprofil (z.b. schnelle AB-fahrt, berufsverkehr in der stadt, etc.) ist das natürlich kein "unnormaler" wert. bei außerorts mit 70-110 (seine angaben) muss man aber wirklich sehr aggressiv fahren und dann sollte man sich über hohe verbräuche nunmal auch nicht wundern - daher meine aussage, dass er wohl recht "binär" fährt 😉

Also...
1. Sollte man (egal wer hier im Forum Werte weitergibt) die genaue Wertangabe als Orientierung nehmen und nicht die Leute an den Zahlen festnageln. Wer das macht, ist meiner Meinung nach naiv.

2. Es sollte doch jedem klar sein, dass man ein Strecke, auch wenn s in meinem Fall der gleiche Arbeitsweg ist, nie mit selben Drehzahlen, Geschwindigkeiten und Schaltvorgängen fahren kann.

Eigentl. wollte ich nur meine Erfahrungen schildern und anderen Menschen, die vor der Wahl eines Motors stehen, eine Orientierung geben. Wenn das nicht der Fall war, tut s mir leid und zeigt mir gleichzeitig auch, dass es echt keinen Sinn mehr macht, hier noch was hereinzuschreiben.

Noch was zum 1.4 TSI 122PS:
Gestern Abend bin ich, weil kaum noch Sprit im Tank, normal, eher sparsam (Spaß<0; max. 120km/h; max. bei 3000U/min geschaltet) heimgefahren und hatte einen Verbrauch von genau 7,0l/100km laut MFA (wahrscheinl. echte 7,5l). Das ist meine Erfahrung, wer s nicht glauch, hat pech. Er kann die Info mitnehmen oder es sein lassen.

Einen schönen Tag noch.

@lwinni:
"Sollte man (egal wer hier im Forum Werte weitergibt) die genaue Wertangabe als Orientierung nehmen und nicht die Leute an den Zahlen festnageln. Wer das macht, ist meiner Meinung nach naiv."

Das sehe ich anders:
In einem Beitrag, in dem es über Technik geht, sollte man Zahlen und Aussagen der Teilnehmer, die auch noch explizit als Vergleich präsentiert werden, schon ernst nehmen können. Das halte ich nicht für naiv.

@lwinni:
"Noch was zum 1.4 TSI 122PS:
Gestern Abend bin ich, weil kaum noch Sprit im Tank, normal, eher sparsam (Spaß<0; max. 120km/h; max. bei 3000U/min geschaltet) heimgefahren und hatte einen Verbrauch von genau 7,0l/100km laut MFA (wahrscheinl. echte 7,5l). Das ist meine Erfahrung, wer s nicht glauch, hat pech. Er kann die Info mitnehmen oder es sein lassen."

geht doch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


@lwinni:
"Noch was zum 1.4 TSI 122PS:
Gestern Abend bin ich, weil kaum noch Sprit im Tank, normal, eher sparsam (Spaß<0; max. 120km/h; max. bei 3000U/min geschaltet) heimgefahren und hatte einen Verbrauch von genau 7,0l/100km laut MFA (wahrscheinl. echte 7,5l). Das ist meine Erfahrung, wer s nicht glauch, hat pech. Er kann die Info mitnehmen oder es sein lassen."

geht doch.

Was geht doch?

Gaspedal streicheln, um auf einen echten Verbrauch von 7,5l/100km zu kommen?

Ich hatte den 1.6 TDI 105 PS genau eine Woche und bin damit fast 700km gefahren. Habe diese auch so bewegt, wie meinen und kam am Ende auf einen Verbrauch von echten 6l in Schnitt (bitte wieder nicht festnageln). Meinen eigenen (2.0 TDI 140 PS) bewege ich mit ähnlichem Fahrstil seit fast 90.000km mit ca. 5,5l.
Mit dem selben Fahrstil fuhr auch gestern mit dem 1.4 TSI 122PS zur Arbeit und brauchte 9l laut MFA und konnte der sinkenden Tanknadel fast sekundengenau zuschauen.

Mein Fazit:
- 1.4 TSI 122 PS für Leute mit sachten Beschleunigungen (frühes Schalten, bei max. 3000U/min, kein ausreizen des Drehzahlbandes), sonst säuft dieser wie ein Loch. Da kann man sich dann aber auch den 1.2 TSI holen...
- 1.6 TDI für Leute, die gerne mal das Drehzahlband ausfahren ohne dabei arm zu werden.
- 2.0 TDI für Leute, die gerne mal das Drehzahlband ausfahren ohne dabei arm zu werden, eine bessere Beschleunigung brauchen, öfters höhere Geschwindigkeiten fahren und natürl. auch den Aufpreis bezahlen wollen.

Jedem das seine, ich habe meinen Motor gefunden, nur noch keine verfünftige Werkstatt 🙁

Kann ich überhaupt nicht bestätigen und ich fahr einen Plus der braucht rund 1 liter mehr als der normale golf .

Ausfahren der gägne und 150 auf der bahn mehr als 8,5 liter sind es nicht.

bzw. 7,5 liter locker zu machen.

Was auf alle fälle zu beachten ist wie lange fahr ich mit den auto denn erst nach einer weile geht der verbrauch runter und fahr ich viel in der stadt stop und go da kann es mir auch pasieren das ich die gleiche strecke 7 liter brauch oder auch 9.5 liter brauch.

Aber muss sagen meiner hat fast 24.000 km gebraucht das er richtig eingefahren ist bzw. jetzt ist das 1 service fällig bei 28.000 km

Zahl für das service mit 4 Liter ÖL 205.- Euro beim 2.0 Pumpe Düse damals 380 Euro das ist ein Unterschied.

+ deutlich mehr Probleme mit den Diesel als mit den Benzinern.

Und ich fahr in der Firma mit vielen autos im Fuhrpark und selber meine 40.000 km im Jahr in der Firma und die ganzen dieseln verkoken oder halten nichts aus in wahrheit.

Zitat:

Original geschrieben von mundl1983


Aber muss sagen meiner hat fast 24.000 km gebraucht das er richtig eingefahren ist bzw. jetzt ist das 1 service fällig bei 28.000 km

Und wie äussert sich das?

Du möchtest hoffentlich nicht behaupten, dass der Verbrauch bei 24k schlagartig um 1 L oder so runter ging.

Oder woran erkennst du, dass der Wagen bei 24k eingefahren war?

Zitat:

Original geschrieben von mundl1983


Zahl für das service mit 4 Liter ÖL 205.- Euro beim 2.0 Pumpe Düse damals 380 Euro das ist ein Unterschied.

+ deutlich mehr Probleme mit den Diesel als mit den Benzinern.

Also im Golf VI sind die Benziner die Problemkanditanen und ich habe für den ersten 30.000km Service beim 2l TDI ~185€ Brutto bezahlt und habe nichtmal das Öl selber mitgebracht...

@lwinni:
"Was geht doch?
Gaspedal streicheln, um auf einen echten Verbrauch von 7,5l/100km zu kommen?"

Mit dem "Geht doch" meinte ich nur, dass dieser kurze Verbrauchs-Bericht deinerseits, unter Nennung einiger Fahrbedingungen, gut beschrieben war, so dass andere damit etwas anfangen können.

Zitat:

Original geschrieben von lwinni



[.....]

Mein Fazit:
- 1.4 TSI 122 PS für Leute mit sachten Beschleunigungen (frühes Schalten, bei max. 3000U/min, kein ausreizen des Drehzahlbandes), sonst säuft dieser wie ein Loch. Da kann man sich dann aber auch den 1.2 TSI holen... [....]

.... der jedoch auch bei zügiger Beschleunigung, späten schalten, ausreizen des Drehzahlbandes überproportional "säuft". 😁

http://www.volkswagen.de/.../fa_2_10_golf_1_6tdi.pdf

Firmenauto bestätigt den hohen Verbrauch des 1,6l gegenüber dem 2l TDI

Spritmonitor sagt zum Durchschnittsverbrauch der 1,6TDI's 105PS (215 Fahrzeuge): 5,35L/100km und zum Durchschnittsverbrauch der 2L TDI's 140PS (86 Fahrzeuge): 5,9L/100km
Baujahre 2010 und 2011.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Spritmonitor sagt zum Durchschnittsverbrauch der 1,6TDI's 105PS (215 Fahrzeuge): 5,35L/100km und zum Durchschnittsverbrauch der 2L TDI's 140PS (86 Fahrzeuge): 5,9L/100km
Baujahre 2010 und 2011.

So, jetzt mal die Statistik etwas zu meinen gunsten:

Wenn man die Automatikversionen rausnimmt und mal 15.000km als Mindestkilometer nimmt, dann schrumpft die Differenz schon auf 5,3l für 1,6l und nur 5,6l für den 140PS TDI. Sieht doch recht passabel aus, vorallem wenn man davon ausgeht, hier tummeln sich weniger Firmenwagenfahrer und die 2l TDI Fahrer sicherlich mehr Gas geben..., zudem der Wert der 1,6l TDI durch starken BM(T) Anteil sicherlich auch berücksichtigt werden sollte.

Firmenauto wohl eher eine flottere Fahrweise angesetzt hat und hier ja schon geklärt wurde, dass der, 1,6l hier ab 120km/h im Nachteil ist.

hab es gestern bischen eilig heim gehabt vom nürnberger flughafen nach ingolstadt sind ca 90km und bin mit 180 in der nacht heim gefahren und bei den 120 zonen mit guten 140 durch gefahren. passiert sehr selten bei mir das ich so nach hause fahre.. naje egal.. hab auf der strecke heim 6,3 liter verbraucht.

Zitat:

Original geschrieben von derrebell


hab es gestern bischen eilig heim gehabt vom nürnberger flughafen nach ingolstadt sind ca 90km und bin mit 180 in der nacht heim gefahren und bei den 120 zonen mit guten 140 durch gefahren. passiert sehr selten bei mir das ich so nach hause fahre.. naje egal.. hab auf der strecke heim 6,3 liter verbraucht.

ja, ja, und die erde ist eine scheibe.......😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen