1.4 TSI oder 1.6 TDI? Wie hoch maximaler Verbrauch? Welcher ist besser?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Ich werde mir bald einen neuen Wagen kaufen, jedoch kann ich mich noch nicht abschließend für ein Modell bzw. eher für einen Motor entscheiden.

Momentan überlege ich, ob es ein 1.4 TSI oder ein 1.6 TDI werden soll.

VW gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,0 L beim TSI und 4,7 L beim TDI an. Ich frage mich, a) wie man diese Werte erzielen kann und b) wie viel diese Motoren maximal verbrauchen können?

Also mir geht es darum, ab welcher Umdrehung bzw. km/h der TSI und TDI anfängt zu schlucken. Und welcher Bereich im sparsamen Bereich liegt.

Freue mich auf Antworten.

Björn

Beste Antwort im Thema

Moin!

Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh

Passen die Werte ungefähr zusammen?

8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.

Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:

118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉

Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details

Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:

90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !

Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.

Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.

Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.

Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.

VG myinfo

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ar2009


Zum Vergleich: zur Zeit bekomme ich meinen 11 Jahre alten Daimler mit 3,2 Liter Benzinmotörchen ...

Was für einer ist das genau ?

Grüße Klaus

Hi,

zur Betrachtung Kg vs. Liter:

Sobald ich an der Tankstelle in Kg bezahle lasse ich das gelten. Ansonsten ist das eher für die ausgeführte theoretische Betrachtungsweise sinnvoll, nicht jedoch für den Praxiseinsatz relevant.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Hexsler


Hi,

zur Betrachtung Kg vs. Liter:

Sobald ich an der Tankstelle in Kg bezahle lasse ich das gelten. Ansonsten ist das eher für die ausgeführte theoretische Betrachtungsweise sinnvoll, nicht jedoch für den Praxiseinsatz relevant.

Grüße

Naja, es kommt schlichtweg darauf an, welche Aussage man treffen will. Solange es nur um die Kosten geht, ist es natürlich egal, in welcher Einheit man den Verbrauch mißt. Man sollte dann als Einheit am besten gleich nur die Kosten nehmen. Sobald es aber um den Wirkungsgrad geht, spielt das eine gewaltige Rolle. Genauso wie es einen Unterschied in der Wirkung macht, ob Dir 1 Liter Styropor auf die Zehen fällt, oder 1 Liter Stahl, um ein überspitztes Beispiel zu bringen.

Leider zeigt sich aber so oft bei der Diskussion um Einsparung von fossilen Energieträgern, daß es den meisten Leuten am Schluß dann doch nur um ihr Geld geht und nicht um die Schonung der Umwelt.

Patrick

@patba:
"Leider zeigt sich aber so oft bei der Diskussion um Einsparung von fossilen Energieträgern, daß es den meisten Leuten am Schluß dann doch nur um ihr Geld geht und nicht um die Schonung der Umwelt."

...womit sich der durchschnittliche Autofahrer dann nur der Sichtweise von Industrie und Politik angleicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Was für einer ist das genau ?

Ich habe einen W210, M112 mit 224PS, Automatik. Der 320er hat die angenehm lange Übersetzungund ist damit sparsamer als die kleinen 6-Zylinder. Laut Tankbuch ist alles zwischen 6,5l (Österreich/Slowenien, Autobahn mit SuperPlus) und 15l (mit 100km/h Anhänger, 2,5m hoch, 2m breit; Super E50) drin. bei normaler Autobahnfahrweise irgenwas ziwschen 7 und 9 Liter, sportlich 10. Selten habe ich Strecken unter 200km mit dem Wagen, daher habe ich auch nahezu keinen Stadtverbrauch oder Kaltstart... Ansonsten bin ich Bremsmuffel - obwohl ich die 200km/h gerne und oft überschreite könnte ich das linke Pedal (Bremse) eigentlich auch ausbauen...

Dafür habe ich eigentlich meinen schönen 3er-Golf-Variant (75PS aus 1,8l Hubraum). Der ist aber von 1993 und etwas heruntergegurkt und braucht deshalb schon fast 9l ... Deshalb muß da mal was neues her. Und da könnte man doch glatt aus 2 Wagen einen machen...auch wenn ich da meine Lieblinge in die Wüste schicken müsste ;-)

Bei mir steht nun der Golf VI Variant 1.6TDI zur Option (als günstiges Neuwagenleasingangebot vom Freundlichen über 3Jahre, 90Tkm), oder ein 210er Mercedes Kombi zum Kauf... Wenn man ein gutes Exemplar erwischt, ist der Mercedes günstiger als der Golf, wenn nicht - na das könnt Ihr Euch denken. Außerdem fährt sich der Mercedes im Winter nicht ganz so knallig...

Heute bin ich mal den 1.6TDI eines Kollegen gefahren - leistungmäßig reicht das vollkommen - schnell genug daß die anderen Dieselfahrer nicht vorbeikommen und langsam genug, daß einem die anderen Dieselfahrer nicht mit ihrem rumgegurke auf den Keks gehen.... Er fährt den Wagen mit Tankkarte soweit möglich immer Vollast (immer mit Klima) im stuttgart Raum um die 5,5l im Schnitt.

So, sommerliche Grüße, jetzt hats hier gerade gehagelt, ich schau' jetzt erst mal nach meinen Wägelchen...

Sommerliche Grüße!

********

PS: Klar geht's den meisten vor Allem ums Geld. Geld ist der Hebel für den eigenen Komfort... Aber Geld ist damit auch ein Hebel, um die Leute zum sparsamen Umgang mit Ressourcen zu treiben. Das ist hier wie da alles ein großes Schachspiel. Das müßt Ihr sportlich nehmen!

Hm, 1.6 TDI bei Volllast mit Klima 5,5 l, Hut ab, mein 1.6 TDI Leihwagen hat sich auf der Strecke OB-Kassel nachts 11 Liter genehmigt u. das war nicht dauervollgas. (ab und an muß man auch mal vom Gas, wenn z. b ein TSI von hinten drängelt).

Meinen eigenen 1.4 er TSI 90 KW hab ich bisher auf max 13 L gebracht(mit dem "Messerchen"😉 zwischen den Zähnen.

Evt. hilft das ja dem TE.

CKONE006

Habe grad einen 1.6 TDI mit der 5 Gang Schaltung als Leihwagen.
Bei normaler Fahrweise, man schaltet spätestens bei 3000 U/min, verbraucht diese so ca. 6l / 100km. Klar kann man diesen auch noch sparsamer mit 4,5l / 100km bewegen, aber dann existiert gar kein Spaß mehr.

Zum Vergleich:
Ich fahre sonst den 2.0 TDi 140 PS. Und dieser ist genauso sparsam wie der 1.6 TDI.
- sparsam mit 4,5l / 100km
- normal mit 6l / 100km
- schnell mit 8l / 100km

Nachteil des 1.6 TDI zum 2.0 TDI:
Der kleine Diesel verbraucht exponentiell viel mehr Sprit, je mehr man ihn tritt. Wird das Drehzahlband komplett ausgefahren (beste Beschleunigung) oder ab 160 km / h auf der BAB bewegt, dann fängt dieser an fast wie ein TSI zu saufen. Hatte davor den 1.2 TSI 105PS, der ähnliches Durstverhalten zeigte.

Genau das wollte ich ausdrücken, auch kleine Diesel fangen das Saufen an, wenn man Sie tritt.

CKONE006

Ich habe den 1.4TSI 122PS, Highline mit vielen Extras.
Er zieht gut an, keine Frage. Jedoch ist er ein Säufer, wenn man die Gänge ausdrehen möchte. Er hat eine Anfahrschwäche und unter 1500min^-1 fehlt ihm defintiv an ALLEM, fühlt sich an, als ob mich ein Rentner im Fahrrad abschleppt. Um ehrlich zu sein, habe ich mir von dem Motor "mehr" erwartet. Er ist nicht so spektakulär. Der Vebrauch ist mMn im Mittelmaß, der Motor ist bestimmt nicht als Spritsparwunder oder Masterpiece of Engineering einzustufen. Und wenn man dann noch hört, welche Probleme VW mit der Wastegateklappe beim Turbo hat, bereue ich meine Entscheidung ein wenig und hätte lieber zum 140PS TDI oder GTD gegriffen. Jedoch hier ist der Preisunterschied schon happig... Dafür hat man einen Eierlegende-Wollmilchsau-Motor mit den großen TDI's.
die 105PS beim TDI kommen mir ein wenig mager vor, dürften jedoch ausreichend sein. Am besten zum 140PS TDI greifen, wenn das Mehrgeld zur Verfügung steht. 🙂

PS: Auch wenn es so aussieht, als würde ich den 1.4er schlecht machen. Er ist nicht schlecht. Aber so wie er in vielen Automagazinen als "Godlike- Motor" angepriesen wird, ist die Realität nicht. Es ist ein guter Motor. Nicht mehr und nicht weniger. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CKONE006


... (ab und an muß man auch mal vom Gas, wenn z. b ein TSI von hinten drängelt).
...

Wenns ja nur ein TSI wäre der drängelt. Mit meinem 1.6er BMT muss ich mich auch von Kleinwagen anderer Hersteller kampflos von der Bahn drängen lassen. Der Motor is definitiv nur was für Fahrer Zeit haben und auf sportliches Fahren keinen Wert legen oder für die Hausfrau, die das Auto auf Kurzstrecken braucht.

Im Polo wäre der 1.6er bestimmt nicht schlecht untergebracht. Ab Golf gehört er einfach von der Angebotspalette gestrichen.

Welch ein Glück, das sich jeder seinen Motor selber aussuchen darf!

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von misterklau


Welch ein Glück, das sich jeder seinen Motor selber aussuchen darf!

Grüße!

Nicht wirklich, ich kenne 2 Leute die den Motor als Firmenwagen vorgesetzt bekommen haben, passiert bei meiner Frau wohl demnächst auch...

OK, Firmenfahrzeuge ausgenommen, aber die können sich ja dann privat nen Porsche kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von misterklau


OK, Firmenfahrzeuge ausgenommen, aber die können sich ja dann privat nen Porsche kaufen.

Und was nützt das, wenn ich den ganzen Tag mit der Kiste unterwegs sein "muss".

Arbeitgeber wechseln, wenn man damit nicht zurecht kommt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen