Verbrauch auf LANGSTRECKEN mit Golf TSI ?!
Hallo alle zusammen,
Vorab möchte ich hinweisen, dass mir schon klar ist, dass jeder anderes Fahrverhalten zeigt und somit unterschiedlich viel Sprit verbraucht. Aber meine Frage ist, wie viel Ihr denn auf LANGstreckenfahren mit euren TSI's verbraucht.
Ich fahre ca. 1x im Monat die Strecke München - Passau - Linz - Wien und zurück. Das sind ziemlich genau 470km. Dabei fahre ich in Österreich ziemlich konstant mit Tempomat auf 140-150 laut Tacho. Navi zeigt dann 132 (bei 140 Tacho) und 142 (bei 150 Tacho) an. Ich finde das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, bei der man auch vernünftig vorankommt. Ich Deutschland fahre ich ähnlich, außer es ist komplett frei (meist zwischen Deggendorf und München, das sind ca. 140km), da geb ich den 160 Pferdchen auch germ ab und zu Arbeit zu verrichten, allerdings fahre ich generell sehr vorausschauend und lasse immer viel auf eine niedrigere Geschwindigkeit ausrollen wenn ich z.B. langsamere Fahrzeuge schon weit vor mir sehe.
Dabei komme ich meist auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,8-9,5 Litern. Die Klima ist bei mir nur selten an, meist nur in den Sommermonaten oder wenn es regnet. Das Auto ist ein TSI, 160PS, Handschalter 6G, 17"-Alufelgen mit 225er Bridgestone Potenza ab Werk, Sportpaket am Werk. Reifendruck vorne und hinten meist 2,7Bar.
Daher frage ich ob das so "normal" ist ?! Ich bin jetzt keiner, der auf einer 500km Strecke beim Sprit €5 sparen möchte, aber aus reinem Interesse würde es mich interessieren wie denn eure Verbrauche auf solchen Strecken liegen?
Bin schon gespannt und danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn knapp 9 Liter auf 100 km bei 150 km/h wirklich korrekt sind, dann frage ich mich, wieso man sich einen aufgepumpten 1.4er - Vierzylinder antun muss, um doch den gleichen Verbrauch zu erreichen, den auch ein 2.5er - Sechszylinder mit gleicher Leistung erreicht hätte.
Vielleicht um weniger Steuern zu bezahlen? Ganz zu schweigen vom Anschaffungspreis? Und noch nebenbei: Wo gibts den diesen Motor im 6er Golf? Wenn jemand unbedingt einen 6er möchte muss er halt zwischen den verfühgbaren Motoren wählen!
Wenn du also nix konstruktives in diesen Thread einbringen kannst dann schreib doch einfach nix! Ich könnte an dieser Stelle Dieter Nuhr zitieren...
EDIT: Und bei gemütlicher Fahrweise mit ca 90 auf der Landstrasse, was verbraucht denn da dein 6-Zylinder? Etwa auch 4,5 L? Ich glaube nicht!
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
... 235g/kwh bei 1,4TSI, 125kW: Das ist nicht "der" Bestwert, sondern die 235g/kwh werden innerhalb des abgegrenzten Bereiches nicht überschritten. ...
Bitte nicht böse sein, gute Erklärung, aber selbst die VW Entwickler sprechen in der Literatur immer vom Verbrauchsbestpunkt mit 235g/kWh.

Zitat:
2. Deine Verbrauchsgegenüberstellung:
Du hast, laut MFA, über eine Fahrstrecke von 626km, 6,6L/100km im Durchschnitt verbraucht.
Yepp, getankt habe ich aber 9,3 km später. Der Schnitt war gleich, daher habe ich auf ein anderes Bild verzichtet.
Zitat:
2a: Wie kommst du, mit Hilfe dieser Zahlen (6,6 und 6,66L/100km) auf 103%? ...
Der BC wurde beim zweiten Mal mit +103% justiert (Antwort für Head8). Dies kann man aus den beiden Verbrauchswerten nicht errechnen.
Beide Verbrauchswerte sollten nur meine obige Aussage ("BC und realer Verbrauch stimmen überein. Der BC wurde justiert."

Zitat:
2b: Woher weißt du, dass du real, exakt 41,69L (errechnet aus dem angegebenen Durchschnitt von 6,66L/100km) für die 626km gebraucht hast?
...
Aufgrund dieser Messung würde ich das MFA nicht kalibrieren lassen, da die Fehlermöglichkeit zu groß ist. ...
Ich habe es bei meinem Golf anders gemacht:
Da eine Volltankung absolut nicht ausreicht, die Genauigkeit der MFA auch nur annähernd zu bestimmen (Gründe s.o.), muss man über möglichst viele Tankfüllungen hinweg messen, um das MFA besser einschätzen zu können.
Pro Tankung wird der errechnete Absolutverbrauch laut MFA bestimmt:
Also: Durchschnittsverbrauch MFA2 x Strecke / 100
Ok, dann mal los. Nachfolgend alle Betankungen als der BC mit +115% justiert war:
1. 7,6 * 731,9 / 100 = 55,6244 (-> real 6,87 l und 50,28 = 731,88)
2. 7,4 * 569,7 / 100 = 42,1578 (-> real 6,69 und 38,64 = 570,10)
3. 7,6 * 1033,3 / 100 = 78,5308 (-> real 6,90 und 71,29 = 1033,19, nachgetankt bis wieder voll war)
4. 6,9 * 412,0 / 100 = 28,428 (-> real 6,31 und 25,98 = 411,73)
----------------------------------------------------------------------
Summen BC
204,741 Liter
2.746,9 km
Kontrollrechnung Summen real
186,19 Liter
2746,9 km
Zitat:
Nach möglichst vielen Volltankungen wird dann der errechnete Absolutverbrauch laut MFA summiert und dem Verbrauch laut Tankquittungen gegenübergestellt.
186,19 = 100%
204,741 = x
=> 204,741 * 100 / 186,19 = 109,96 = + 10 %
D.h. wenn der BC bei meinem Fahrzeug mit +115% justiert ist, zeigt er 10% zu viel an.
Zitat:
Die dann feststellbare Abweichung ist um einiges genauer, als die Abweichung nach nur einer Tankung, da der Fehler beim Volltanken fast eleminiert wird.
Die oben beschriebenen und hier ausgelassenen Fehlerquoten waren mir klar. Daher habe ich gleich nur den Durchschnittsverbrauch real und lt. BC über mehrere Betankungen beobachtet. Das Ergebnis unterscheidet sich nicht, der BC zeigte 10% zu viel an. Ok, die Verbrauchswerte waren auch fast immer gleich.

zu 1. -> real 6,87 * 1,1 = 7,557 und lt. BC 7,6
zu 2. -> real 6,69 * 1,1 = 7,359 und lt. BC 7,4
zu 3. -> real 6,90 * 1,1 = 7,590 und lt. BC 7,6
zu 4. -> real 6,31 * 1,1 = 6,941 und lt. BC 6,9
VG myinfo
PS: Ein fettes SORRY für den OT. Nächste Woche gibts echte Alltagswerte zur Langstrecke, sind 500 km zur SnowChallenge.
Hallo myinfo,
ok, habe jetzt verstanden was du gemacht hast.
Musst, entschuldigen,aber das konnte (man) ich deinem vorherigen Thread aber nicht annähernd entnehmen.
Ist zwar nicht so wichtig, aber trotzdem zu den 235g/kwh:
Was irgendwo begleitend geschrieben steht ist die eine Sache.
Die Interpretation des, von dir vorgestellten, Muscheldiagramms die andere:
Das es sich in dem Diagramm bei der Angabe 235g/kwh nicht um einen Bestpunkt handelt, ist eindeutig.
hallo!
bin heier von Reutte nach Stuttgart und retour gefahren! ca. 500km! ø Gewschw. lt. BC 116km/h
Verbrauch nie über 8l und am ende nur 7,9l/100km! respektabler wert! für 160 - 200 auf der Autobahn!
1.4 TSI 122 PS 6 Gang
von 5.5 l bis 9.0 l ist alles möglich .
kommt immer auf die fahrweise und den Fahrer an.
Mein Durchschnitt ca. 6,9 Liter
War gestern kurz auf der Autobahn 69 km.
TSI 160 PS DSG
8,9 Liter
Ich habe gestern von Düsseldorf nach Frankfurt und heute wieder zurück ins. 650 km abgespult und dabei fast nur vollgas also 180-190 km/h, resultat = 55 l Super verblasen
Durchschnittsverbrauch 8,6 l
Urlaubsfahrten nach Holland, jeweils 300km Strecke
Tempomat in Holland und Belgien auf den AB auf 125km/h,
nur kleines Stück A40 in D ohne Tempobegrenzung
Durchschnittsverbrauch rd. 7,5Liter.
Was hier einige als "Vollgas" bezeichnen finde ich schon "lustig"
Für den Begriff braucht´s eine AB ohne Tempolimit
und dann wird´s definitiv böse zweistellig vom Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Urlaubsfahrten nach Holland, jeweils 300km Strecke
Tempomat in Holland und Belgien auf den AB auf 125km/h,
nur kleines Stück A40 in D ohne Tempobegrenzung
Durchschnittsverbrauch rd. 7,5Liter.Was hier einige als "Vollgas" bezeichnen finde ich schon "lustig"
Für den Begriff braucht´s eine AB ohne Tempolimit
und dann wird´s definitiv böse zweistellig vom Verbrauch.
Dann finde es doch lustig
Ich bin die Strecke A3-A45 gefahren und da gibt es kaum Tempolimits. Ich habe mit einem Volltank 650 km geschafft, es gab selten Situationen wo ich < 120 fahren musste
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich habe gestern von Düsseldorf nach Frankfurt und heute wieder zurück ins. 650 km abgespult und dabei fast nur vollgas also 180-190 km/h, resultat = 55 l Super verblasen
Durchschnittsverbrauch 8,6 l
Wird eher weniger um die 180-190km/h gewesen sein - die Durchschnittsgeschwindigkeit laut Bordcomputer würde mich mal interssieren. Selbst wenn ich mal 10-20Min Vollgas fahre und zurück Überland komme ich nicht unter 11 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ich habe gestern von Düsseldorf nach Frankfurt und heute wieder zurück ins. 650 km abgespult und dabei fast nur vollgas also 180-190 km/h, resultat = 55 l Super verblasen
Durchschnittsverbrauch 8,6 l
Zwischen 180-190km/h und wirklich Vollgas = Vmax liegen noch einige Liter

Moin,
auf Langstrecke will meiner 7,8 Liter.
Freitag, tagsüber ging nichts. LKW, Baustellen, Tempolimit, Ferienbeginn in Hessen und Niedersachsen = Stau ... Sobald frei war, versuchte ich Tempo zu machen.
- A5 nach Norden, dann weiter auf der A7 an Hannover vorbei.
- 492 km
- 6 Stunden 14 Minuten
- 79 km/h
- Minimum: 0 km/h, Maximum: Vmax
- 7,8 Liter
Samstag, später Nachmittag. Bis Burgdorf über die ausgebaute B3 u.a., dort getankt, alles genullt und weiter über die AB. Wenige LKWs. Sobald frei war wurde gebrettert. Die A7 ist die reinste Berg- und Talbahn. Bergab kommen die Irren angeflitzt und bergauf geht ihnen die Puste aus. Wechselt man bergauf in den S-Modus und gibt Gas, sieht man die Jungs nie wieder... Oft ist bergab nur 100 oder 80 erlaubt.
- ab Burgdorf: 445 km
- 4 Stunden 3 Minuten
- 110 km/h
- Minimum: 0 km/h, Maximum: Vmax
- 7,8 Liter
VG myinfo
Hier meine Langstreckenerfahrung mit dem 1,8er:
http://www.motor-talk.de/.../...odell-1-8-tsi-160-ps-t2315229.html?...
@myinfo: Findet denn in der Verbrauchsberechnung mithilfe des spezifischen Verbrauches auch die Getriebeübersetzung einen Posten? Die muss doch auch berücksichtigt werden, wird sie aber offensichtlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
@myinfo: Findet denn in der Verbrauchsberechnung mithilfe des spezifischen Verbrauches auch die Getriebeübersetzung einen Posten? Die muss doch auch berücksichtigt werden, wird sie aber offensichtlich nicht.
Hallo bbbbbbbbbbbb!
Die Getriebeübersetzung wird berücksichtigt, nur eben indirekt über die Wahl des Betriebspunktes.
Beispiel: Muscheldiagramm 1.4 TSI 125 kW Twincharger Golf V. In diesem Muscheldiagramm sind für den 5. und 6. Gang die typischen Betriebspunkte für
konstanteGeschwindigkeiten als zusammenhängende Linien eingezeichnet.
Annahme: Man fährt
konstantTempo 100:
-> 5. Gang = 3.300/min = 4,1 bar = 15,67 kW = über 300 g/kWh, Annahme 310 g/kWh
-> 6. Gang = 2.706/min = 5,0 bar = 15,67 kW = unter 300 g/kWh, Annahme 290 g/kWh
Je nach Gang hat man einen anderen Betriebspunkt und dessen spezifischen Verbrauch (siehe Anhang).
VG myinfo