1.4 TSI oder 1.6 TDI? Wie hoch maximaler Verbrauch? Welcher ist besser?
Hallo!
Ich werde mir bald einen neuen Wagen kaufen, jedoch kann ich mich noch nicht abschließend für ein Modell bzw. eher für einen Motor entscheiden.
Momentan überlege ich, ob es ein 1.4 TSI oder ein 1.6 TDI werden soll.
VW gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,0 L beim TSI und 4,7 L beim TDI an. Ich frage mich, a) wie man diese Werte erzielen kann und b) wie viel diese Motoren maximal verbrauchen können?
Also mir geht es darum, ab welcher Umdrehung bzw. km/h der TSI und TDI anfängt zu schlucken. Und welcher Bereich im sparsamen Bereich liegt.
Freue mich auf Antworten.
Björn
Beste Antwort im Thema
Moin!
Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh
Passen die Werte ungefähr zusammen?
8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.
Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:
118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉
Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details
Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:
90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !
Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.
Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.
Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.
Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.
VG myinfo
96 Antworten
@navec
Hab ich irgendwas von vergleichbaren Werten geschrieben?
Eine der Fragen des TE war wie viel die 1.6er maximal schlucken kann, außerdem hat er noch angegeben, dass er viel und schnell Autobahn fährt. Genau auf diese Frage habe ich geantwortet und ihn einen Anhaltspunkt gegeben.
Wir bewegen uns hier ja auch im weniger subjektiven Bereich, weil mehr als "drauf latschen" kann man auf der BAB nicht, höchstens noch die Handbremse anziehen um den Verbrauch mutwillig in die Höhe zu treiben.
Der Wert ist viele Male besser vergleichbar als ein "bei moderater Fahrweise-Wert"
Zu deinen Fragen:
Ja wenn jemand probiert schnellstmöglich mit seinen 1.6er auf der BAB voranzukommen, wird er den Wert in der Regel wohl kaum überschreiten
Und nein es fahren nicht alle wie ich 😉 uniform wäre ja auch öde.
Zitat:
Original geschrieben von VW Phaeton freak
Trotzdem fährt er bei 1.6 Liter seine 170 mit gerade mal 1.800 Touren. :O
Von was träumst Du? Kein Motor der Welt dreht mit diesem Hubraum und dieser Leistung ca. 1000 U/min. bei (runtergerechnet) Tempo 100!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn VW selbst in den "Spritspartipps" für den 122PS-TSI-Golf 6 bei 150km/h 8,8L/100km angibt, dann kann man sich sehr, sehr sicher sein, dass man auf ebener Strecke und ohne Rückenwind definitiv nicht weniger brauchen wird, sonder eher mehr.Ich habe mit meinem 1,2TSI, der die gleiche Übersetzung hat, wie der 1,4TSI, 9L/100km echten Durchschnitt bei konstant echten 150km/h und ebener Fahrbahn noch nicht unterbieten können!
Verbrauchsangaben die ähnlich klingen wie:
150km/h wo es geht...., sonst meistens 130km/h..., aber auch mal... usw. usw. sind für andere Leute, die daraus Rückschlüsse für ihren eigenen wagen ziehen wollen, absolut wertlos!Wirklich vergleichen kann man unter Autofahrern, die keinen Motorprüfstand besitzen, ausschließlich Verbräuche bei konstanten Geschwindigkeiten über eine kurze Strecke mit dem Bordcomputer und selbst das ist, aufgrund nicht immer identischer äußerer Bedingungen, noch mit Ungenauigkeiten behaftet.
Ich habe ich NICHT geschrieben, dass meine Angabe die exakteste Angabe aller Zeiten ist und sich danach alles richten soll.
Ich habe, nachdem ich versucht habe, die Frage zu beantworten, lediglich ein Praxisbeispiel angegeben, bei dem ich so oft es ging 150 km/h gefahren bin, und an anderen Stellen eben nur 130 oder in Baustellen 80.
Laut Deiner Aussage kann man gar nichts vergleichen. S.o. Dann frage ich mich, warum Du es trotzdem tust.
Ich kann noch mehr Beispiele geben. 1000 km nach Frankreich mit exakt 130 km/h (weil in Frankreich so erlaubt) und Klimaanlage:
Verbrauch 6,4 Liter. Vielleicht reicht dir diese Angabe ja mal aus. (Ach nein, am Schluss waren 10 Kilometer Landstraße dabei. Nun ist der Wert nicht mehr vergleichbar.)
Wenn Du mit Deinem 1.2 TSI 9 Liter bei 150 km/h nicht unterbieten kannst, dann würd ich den mal in die Werkstatt bringen.
Mit dem 1.4 TFSI unterbiete ich das problemlos bei 150.
Noch was zur Ausgangsfrage, falls die hier noch diskutiert wird:
Die Frage, welcher besser ist, kann man so nicht beantworten, da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die Fahrleistungen des 1.4 TSI sind wesentlich besser als die des 1.6 TDI, der dafür umso weniger verbraucht. Frage ist einfach, was man persönlich bevorzugt.
@boersenschaf:
"Laut Deiner Aussage kann man gar nichts vergleichen. S.o. Dann frage ich mich, warum Du es trotzdem tust."
Wenn du meine Aussagen wirklich gelesen hättest, statt dich ausschließlich künstlich aufzuregen, würdest du erkennen, dass ich durchaus beschrieben habe, was man überhaupt vergleichen kann und das ist, außer den NEFZ-Verbräuchen, der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe der MFA.
@boersenschaf:
"Wenn Du mit Deinem 1.2 TSI 9 Liter bei 150 km/h nicht unterbieten kannst, dann würd ich den mal in die Werkstatt bringen.
Mit dem 1.4 TFSI unterbiete ich das problemlos bei 150."
Dann müssten fast alle 1,2TSI's in die Werkstatt, aber um den Wert bei echten 150km/h überhaupt feststellen zu können, müsste man sich erst mal die Arbeit machen, diesen mit der MFA einigermaßen korrekt zu messen.
Dazu würde als erstes gehören, die Tachovoreilung des eigenen Autos bei echten 150km/h festzustellen und dann alle sonstigen Bedingungen für die Messung einzuhalten.
Wenn dein 1,4TFSI dann im Vergleich zum Golf 1,4TSI, der laut VW angeblich 8,8L/100km bei echten 150km/h verbrauchen soll, "problemlos " unter 9L/100km kommt, dann muss der Audi einen deutlich geringeren Windwiderstand haben, als ein Golf oder über einen modifizierten Super-TSI verfügen.
"Problemlos" unterbietet kein Golf-TSI die 9L/100km bei echten 150km/h (also Tacho ca 160km/h über ein paar Kilometer ebener Strecke und ohne Rückenwind.
Ähnliche Themen
Moin!
Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh
Passen die Werte ungefähr zusammen?
8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.
Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:
118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉
Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details
Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:
90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !
Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.
Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.
Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.
Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.
VG myinfo
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
... Noch was zur Ausgangsfrage, falls die hier noch diskutiert wird:
Die Frage, welcher besser ist, kann man so nicht beantworten, da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die Fahrleistungen des 1.4 TSI sind wesentlich besser als die des 1.6 TDI, der dafür umso weniger verbraucht. Frage ist einfach, was man persönlich bevorzugt.
Äpfel und Birnen?
Die Fahrleistungen des 1.4 TSI 90 kW sind wesentlich besser, wenn man seine maximale Leistung abruft.
Wie oft ist dies im Alltag der Fall?
Wenn man den TSI mit 6,5 l/100km bewegt, fährt man dem 1.6 TDI 77 kW nicht davon. Der Vergleich beider Fahrzeuge, bietet sich in diesem Fall geradezu an.
VG myinfo
Den TE interessieren ja Maximalverbräuche bei konstantem vmax (so verstehe ich seine Frage zumindest)
Basierend auf dem Rechenweg von myinfo zwei Beiträge weiter oben habe ich dazu mal ein paar Berechnungen angestellt. Als TSI ziehe ich mal den 160PS heran, weil es dazu ein Muscheldiagramm gibt und weil ich selber einen solchen habe.
Gleich vorweg: Wer Verbräuche von Benzinern und Dieseln in LITER vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen. Diesel hat nun mal eine höhere Dichte als Benzin und damit volumenbezogen eine höhere Energiedichte (ca. 14%). Bei einer Angabe in kg ist der Energiegehalt von Diesel nur geringfügig höher (ca.3%). Deshalb gebe ich diese Werte mit an. Dichte Benzin: 720 g/l; Diesel: 820 g/l
Als Grundlage nehme ich die jeweiligen Herstellerangaben für Leistung und vmax. Auf den Rechenweg verzichte ich (siehe myinfo). Alle Verbrauchswerte sind selbstverständlich pro 100 km.
Fangen wir mit dem TSI an:
Bester Spezifischer Verbrauch laut Muscheldiagramm 235 g/kWh, bei Vollast <300 g/kWh
Vmax 220 km/h, 118 kW
22,3l/16,1 kg bei 300 g/kWh. Diesen Wert kann ich mit meiner MFA gut bestätigen (22-24 l)
Ein Benziner kann kaum einen besseren spez. Verbrauch als 235 g/kWh schaffen. Ein Benzinmotor im Golf, der 220 km/h im Wirkungsgradoptimum fahren kann, braucht:
17,5l/12,6 kg bei 235 g/kWh
Was braucht ein TDI bei 220 km/h im Golf? Leisten muß er wieder 118 kW. Moderne PKW-Diesel schaffen im Wirkungsgradoptimum ca. 195 g/kWh, bei Vollast ca. 230 g/kWh. Letzteres würde wohl ca. für den 2.0 TDI/170 PS gelten.
Ergebnis:
12,8l/10,5 kg bei 195 g/kWh
15,0l/12,3 kg bei 230 g/kWh
Nun zum 1.6 TDI
Bester spezifischer Verbrauch ca. 195g/kWh, bei Vollast 230 g/kWh (leider kein Muscheldiagramm für genau diesen Motor mir bekannt)
Vmax 190 km/h, 77 kW
11,4l/9,3 kg bei 230 g/kWh (Das dürfte also ca. der reele Wert des 1.6 TDI sein)
9,6l/7,8 kg bei 195 g/kWh (Das würde ein Motor brauchen, der den Golf im Wirkungsgradoptimum auf 190 km/h halten kann. Der 2.0 TDI könnte das fast schaffen.)
Was braucht nun unser TSI bei 190 km/h? Laut Muscheldiagramm hat er bei 190 km/h recht genau einen spez. Verbrauch von 250 g/kWh. Er muß wieder 77 kW leisten.
14,1l/10,2 kg bei 250 g/kWh; Das kann ich wiederum mit meinem Wagen sehr gut bestätigen (MFA 13,9 l bei echten 190, Laut Tacho 200 km/h)
Nur der Vollständigkeit halber
13,2l/9,5 kg bei 235 g/kWh, also wenn es einen Benziner gäbe, der im Wirkunggradoptimum den Golf auf 190 km/h halten kann.
Natürlich kommt der Diesel immer besser weg. Aber man sieht bei 190 km/h, gerade wenn man die kg-Verbräuche ansieht, daß der TSI nicht so viel schlechter ist als der kleine TDI. Der große TDI ist sicher noch mal besser.
Zudem sieht man, dass der große TSI eigentlich erst ab 200 km/h so richtig das saufen anfängt. Bis dahin bleibt er auch unter 250g/kWh spez.Verbrauch. Und man darf ihn nicht mit absolut Vollgas beschleunigen (siehe Muscheldiagramm).
Patrick
Prinzipiell finde ich deine Betrachtungen richtig.
Ein paar Kleinigkeiten trotzdem:
Das Muscheldiagramm bezieht sich nicht auf den aktuellen Twincharger des Golf 6 mit 160PS.
Ich gehe mal, optimistisch denkend, davon aus, dass sich zum aktuellen 160PS-Twincharger verbrauchsmässig minimal etwas getan hat (haben sollte...), denn die Verbräuche laut NEFZ unterscheiden sich schon.
Laut dem Muscheldiagramm liegt der spez. Verbrauch bei 190km/h nicht bei 250g/kwh sondern irgendwo zwischen 235 und 250g/kwh. Tut aber nicht viel zur Sache.
Du vergleichst mit dem 1,6TDI bei 190km/h. Der 1,6TDI ist bei echten 190km/h aber definitiv am Ende der Fahnenstange, während der Twincharger-TSI noch im relativ günstigen Teillastbereich läuft
Zitat:
"Natürlich kommt der Diesel immer besser weg. Aber man sieht bei 190 km/h, gerade wenn man die kg-Verbräuche ansieht, daß der TSI nicht so viel schlechter ist als der kleine TDI."
Vergleich mal dem kleinen 1,4TSI (um den es in diesem Thread ja ging) mit dem 1,6TDI.
Da sieht es für den TSI schon schlechter aus und beim Vergleich des 1,2TSI (bei dem 190km/h ebenfalls Ende der Fahnenstange sind), sieht dieser Vergleich für den TSI noch schlechter aus.
@navec
Ich bin fast vollkommen einverstanden mit Deinen Anmerkungen.
Der kleinen Unterschlagungen bin ich mir durchaus bewußt, habe sie aber der Kürze wegen nicht ausgeführt bzw. mit den runden Werten gerechnet, der Fehler dürfte gering sein.
Ich wollte gerade zeigen, daß ein leistungsstärkerer Benziner durchaus einem schwächeren Diesel im Wirkungsgrad und damit spez. Verbrauch nahe kommen kann, wenn der Diesel an der Leistungsgrenze ist.
Wessen ich mir aber nicht sicher bin: Der kleine 1.4TSI ist eher "am Ende der Fahnenstange", klar. Aber gilt das auch für den Wirkungsgradverlust unter Vollast?
Beide 1.4TSI sind doch meines Wissens von den Motordimensionen (Brennraumgeometrie) gleich, der kleine ist aber schwächer aufgeladen. (Das technische Drumherum unterscheidet sich, klar.) Fällt also dessen Wirkungsgrad unter Vollast wirklich ähnlich stark ab? Oder ist er vielmehr in dem Sinne "beschnitten", daß man sich auch das Muscheldiagramm in etwa bei 16-18 bar abgeschnitten vorstellen muß? Immerhin hat der die maximale Leistung schon bei 5000 rpm und nicht erst bei 5800. Wenn meine Überlegung stimmt, müßte er bei Vmax fast unter 250g/kWh bleiben und sich damit bei 190 km/h vom großen TSI nicht viel unterscheiden.
Kann dazu jemand genaueres sagen?
Der 1.2TSI, das ist klar, wird wieder ca. bei 300g/kWh landen, das macht dann 16,9l/12,2 kg.
Patrick
Ich glaube auch, dass ca 17L/100km bei echten 190km/h und echtem Vollgas (also nur dann, wenn der Motor nicht abregelt) beim 1,2TSI realistisch sind.
Die echten 190km/h erreicht er ja, laut Werk, nur im 5. Gang (bzw. 6. Gang beim DSG) und dreht dabei dann auch mit rund 5000rpm, also Nenndrehzahl.
Allerdings sind alle TSI's (auf jeden Fall der kleine 1,4TSI und der 1,2TSI) gleich lang übersetzt und alle TSI's erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit, laut Werk, nur im vorletzten Gang.
Da der 1,4TSI (122PS), der von der prinzipiellen Auslegung her, dem 1,2TSI sehr ähnlich ist, bei echten 190km/h aber mit etwas weniger Last läuft, als der 1,2TSI, wird der auch weniger verbrauchen.
Wie es sich zwischen 1,4TSI und 1,4TSI-Twincharger verhält, wage ich dagegen nicht vorher zu sagen.
Dadurch, dass es offensichtlich keine veröffentlichten Muscheldiagramme aktueller VW-Motoren gibt, werden wir leider auch keine genauen Antworten erhalten.
Laut VW Grafik liegt der 1,4 TSI 122PS im 6 Gang bei 180km/h noch bei 11,5l, laut einer anderen Grafik liegt der alte Twin mit 170PS im Golf V bei 190km/h bei ca. 15l. Im Vergleich dazu der 2l TDI bei 180km/h unter 9l, der 1,6TDI ca. 1l mehr.
Ich fahre selber einen Golf 1,4Tsi 160PS mit DSG 7Gang Getriebe. Es wurde schon viel über den möglichen Verbrauch geschrieben daher gehe ich nicht darauf ein, kommt so oder so auf das Fahrerprofil an.
Da ich schon viele male in der Werkstatt mit meinem Golf gewesen war, (bei ca. 21000km) Dichtungsring Simmering die Richtung zum DSG Getriebe und andere Sachen, unter anderem gestern bei Regen einkaufen gefahren, ab den Bahnschienen normal Gas gegeben und bei ca. 3700 Umdrehungen geht das gestuckere los, ruck.., ruck.., usw.- nach 3 bis 4 mal mit dem Gas runter treten war dann alles weg. Habe die Werkstatt angerufen und bekam die Antwort, kommen sie morgen nach der Arbeit vorbei wir sehen nach, wird wohl an dem Regen oder Feuchtigkeit gelegen haben.
Ich finde das ist ein Dumme Aussage!
Wir habe einen Zweitwagen einen Seat Ibiza 6J 1,6L (BTS-Motor) 105PS mit dem gleichen DSG 7Gang Getriebe, der dreht sogar ca. 200 Umdrehungen im 7Gang weniger als mein Golf 1,4Tsi. Mit dem Ibiza bin ich auch schon mal im Regen gefahren, da war nichts.
Mein Golf mit dem 1,4Tsi geht mit seinen 160PS schon gut ab, Landstraße und Autobahn hat man immer genug Power, aber in der Stadt z.b wenn man an der Ampel steht, und bis ca. 50-65km/h beschleunigen will..., meine Frau im Ibiza hatte so ca. 1m die Nase vorne, nicht viel aber der Leistungsunterschied ist
doch mit meinen 55PS mehr Leistung schon für mich etwas unlustig. Aber was ist schon 1 Meter oder!?
Nun immer wenn wir uns mal nicht so verstehen, klebt sie mir das dann auf den Tisch, deswegen unlustig.
Wenn ich von der Werkstatt heute wieder da bin, versuche ich das mit dem ruckeln dann hier vom 1,4Tsi Motor zu erklären.
Ich hoffe die finden die Ursache... !
Gruß von Hans.
@patba:
Gute Erklärung, nur eine Anmerkung: Der 1.6 TDI braucht für 190 km/h keine 77 kW. Dafür dreht er bei der Geschwindigkeit auch gar nicht schnell genug.
Mein Bluemotion ist genauso bei Tacho 200 abgeriegelt wie der normale 1.6 TDI, braucht also bei bei Vollgas sicher einen Schluck weniger. Macht meiner Erfahrung nach gemäß (sehr genau gehender) MFA 10 l/100km.
Aber die Erkenntnis "kleiner Motor am Limit braucht mehr als großer Motor nicht am Limit" gilt auch übergreifend zwischen Benziner und Diesel. 😉 Allerdings ist der letzte Teil des "Saufbereiches" beim 1.6 TDI ohnehin durch die Übersetzung abgeschnitten.
@oely001:
"Gute Erklärung, nur eine Anmerkung: Der 1.6 TDI braucht für 190 km/h keine 77 kW. Dafür dreht er bei der Geschwindigkeit auch gar nicht schnell genug"
jetzt kommen wir aber in den Bereich der Haarspalterei!
Der 1,2TSI-Golf dreht bei echten 190km/h mit Nenndrehzahl (5000) und der braucht für echte 190km/h auch 77kW!
Der etwas ältere Golf 6 (1,6L) mit 75kW hatte eine angegebene Vmax von 188km/h!
Dann würde auch der schwerere Golf 1,6TDI ziemlich genau 77kW für echte 190km/h brauchen.
Das der sich trotz nur gut 3700rpm auf ungefähr 190km/h mogeln kann, liegt an seiner fülligen Leistungskurve. Bei 3500rpm leistet der Motor nämlich bereits 75kW!
Folgerichtig, da er eben nicht ganz 77KW bei 190km/h mobilisieren kann, wird er ja auch nur mit 189km/h angegeben.
Jungs, Jungs, Jungs...
... ich denke, daß das supersparsamme Motoren sind?
Werde demnächst einen neuen Wagen kaufen... aber nach Euren Verbrauchsangaben muß ich das nochmal genau testen...
Zum Vergleich: zur Zeit bekomme ich meinen 11 Jahre alten Daimler mit 3,2 Liter Benzinmotörchen selbst bei sportlicher Fahrweise nicht über 10 Liter im Schnitt... in Stuttgart auch mal mit 7-8, da darf man ja nur so langsam...
(ja, ich fahre fast nur Autobahn, und das so zügig, wie erlaubt und führe Tankbuch)
...unglaublich!