1.4 TSI oder 1.6 TDI? Wie hoch maximaler Verbrauch? Welcher ist besser?
Hallo!
Ich werde mir bald einen neuen Wagen kaufen, jedoch kann ich mich noch nicht abschließend für ein Modell bzw. eher für einen Motor entscheiden.
Momentan überlege ich, ob es ein 1.4 TSI oder ein 1.6 TDI werden soll.
VW gibt einen kombinierten Verbrauch von 6,0 L beim TSI und 4,7 L beim TDI an. Ich frage mich, a) wie man diese Werte erzielen kann und b) wie viel diese Motoren maximal verbrauchen können?
Also mir geht es darum, ab welcher Umdrehung bzw. km/h der TSI und TDI anfängt zu schlucken. Und welcher Bereich im sparsamen Bereich liegt.
Freue mich auf Antworten.
Björn
Beste Antwort im Thema
Moin!
Bekannte Daten:
- bei konstanten, echten 150 km/h verbraucht der Golf VI 1.4 TSI 90 kW 8,8 l/100km (VW Angabe, Ideal- bzw. Optimalfall!)
- der bisher veröffentliche beste spezifische Verbrauch für einen TSI-Motor liegt bei 235 g/kWh
Passen die Werte ungefähr zusammen?
8,8 l * 720 g/l = 6.334 g
6.334 g / 235 g/kWh = 26,95... kWh
=> 40, 43 kW bei echten 150 km/h
Ok, so sieht der Idealfall aus.
Und da der Idealfall im Alltag selten eintritt, echte Praxiswerte für die TSIs:
118 kW:
Tour 1: 492 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 79 km/h
Tour 2: 445 km am Stück, 7,8 l bei einem Schnitt von 110 km/h
Und ja, auch ein 90 kW kann diese Verbrauchswerte haben. 😉
Warum der Unterschied?
Tour 1 = Freitag, Beginn der Herbstferien, Stau um Hannover, von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Tour 2 = Samstag, wenig LKWs, kein Stau, dennoch von Stillstand bis Vmax war alles dabei ...
Details
Warum ist der Verbrauch so tief?
(Weil die Strecke lang war.)
Weil vorausschauend gefahren wurde. Geht dies nicht, kommen solche Werte raus:
90 kW:
2.000 km, davon 90 % AB, 11,2 l bei einem Schnitt von 101 km/h.
Quelle - bitte komplett und sorgfältig lesen - danke !
Somit wären wir bei einem wichtigen Aspekt, der bisher zu kurz kam, dem Expresszuschlag.
Fährt man vorausschauend, kann man einen TDI oder TSI - entsprechend seiner jeweiligen Möglichkeiten - sparsam fahren.
Hat man aber keine Zeit und steht permanent auf dem Gas oder der Bremse, räumt also die AB frei, fällt der Expresszuschlag bei einem TSI wesentlich höher aus, als bei einem TDI.
Für beide liegt der Alltag irgendwo dazwischen.
VG myinfo
96 Antworten
Gefragt wurde ja nach dem maximalen Verbrauch. 1.6 TDI: Bei Vollgas auf der Autobahn in der Ebene pendelt sich der Momentanverbrauch bei etwa 10 l/100km ein. Mein höchster Streckendurchschnitt (Autobahnfahrt) war etwa 7,5 l/100km, bei weniger Geschwindigkeitsbegrenzungen schafft man vielleicht auch eine 8 vor dem Komma. Das ist dann aber mehr oder weniger permanentes Vollgas (Tacho 200).
Natürlich macht auch der kleine Diesel eine solche Fahrweise problemlos mit, aber wer ständig mit 180 und mehr unterwegs ist, sollte sich überlegen, den großen Diesel zu nehmen, einfach weil er in den Geschwindigkeitsbereichen "souveräner" ist. Über den Verbrauch dann noch zu reden, macht aber aus meiner Sicht keinen großen Sinn mehr, weil diese Fahrweise verbrauchstechnisch einfach Schwachfug ist.
Welcher Motor sonst "besser" ist? Probefahrt machen! Was ich jedenfalls sagen kann: der "kleine" 1.6 TDI ist von der Laufruhe usw. her ein sehr guter Motor, eben mit "nur" 105 PS.
Hallo,
1.6 TDI
mein Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 5,7 Liter.
Ich habe den Verbrauch über ein Jahr lang nach dem Tanken errechnet.
KM 28000 Km.
Nur wenn man sehr defensiv fährt kommt man unter die 5 Liter. Wie schon von anderen gesagt ab 120 Km/h säuft der 1.6 TDI. Außerdem hatte ich schon viele Probleme mit dem DPF. Er war nur am Reinigen, was den Verbrauch auch noch nach oben treibt.
Nach einem Softwareupdate merkt man die DPF- Reinigung nicht mehr so.
Motor ist auch lauter und rauer geworden, gleichzeitig zieht er auch von unter besser durch. Dadurch geringfügig bessere Fahrleistungen.
Im nach hinein würde ich mir den 2.0 TDI nehmen.
- weniger Verbrauch
- wesendliche bessere Fahrleistungen
- ausgereifter Motor
Mfg
maximaler verbrauch des 1,4er Tsi mit 90kw?
soviel, wie die MFA Anzeigen kann ;-)
auf der bahn bei vollgas gerne auch mal iwas über 20 liter, allerdings tritt man ja nicht ständig durch, sodass es sich mit ab und zu mal halbgas iwo bei 15l bewegen sollte, kann ich aber nicht genau sagen, da ich nicht so viel mit dem auto rumrase, kostet einfach zu viel ;-)
für lange und häufige AB fahrten würde ich dir auch zum diesel raten!
der 1.4er ist schön und kann, wie gesagt bis max. 100km/h auch wirklich sehr sparsam gefahren werden (um die 6l sind ohne viel berge und eben bei max. 100km/h möglich, habe ich auch des öfteren)
sobald du aber schneller wirst, bist du locker bei 7,2 aufwärts.
normale autobahnfahrten mit etwa 130 un 3. mann im auto waren wir bei 8,2l/100km bei ner Tagesfahrt von etwa 600km.
als ich das auto geholt habe (allein) bin ich etwa 600km bei 7,4l gefahren, da war das auto aber wie gesagt nur mit einer person besetzt und wurde auch sehr geschont im großen und ganzen
lg
Ich kann nur zu 1,6TDI raten da dieser sich sehr sparsam fahren lässt.
Ich habe nach 25000km einen errechneten Gesamtverbrauch von 5,0l
Außerdem hat der Motor eine sehr gute Laufruhe und ist super leise.
Aber am besten selber mal probe fahren 😉
Ähnliche Themen
Die Angabe maximalen Verbrauchs (bezogen auf was?), ist immer sehr schwierig.
Nehmen wir mal den üblichen Streckenverbrauch, also L/100km.
Da kann kommt man bei ungünstigen Bedingungen (Anfahren, niedrige Gänge bergauf usw.) durchaus auf 30-50L/100km. Das kann ich die jederzeit mit meinem 1,2TSI vorführen.
Mit der einfachen Frage nach dem maximalen Strecken-Verbrauch kommt man also nicht wirklich weiter, außerdem liegt der bei normaler Fahrweise nur Bruchteile der Fahrzeit an.
Das zweite ist:
wenn man einen Motor mit 105PS maximaler Leistung mit einem Motor vergleicht, der 122PS maximale Leistung hat, wird es immer schwierig (egal ob Benziner oder Diesel untereinander oder gemischte Vergleiche), denn ein Motor, der eine höhere Maximalleistung erreicht, wird auch prinzipiell maximal mehr verbrauchen.
Wenn man den 122PS-Benziner mit dem 105PS-Diesel vergleicht, muss man sich also schon darauf beschränken, dass bei jedem Vergleich von beiden Motoren auch ungefähr die gleiche Leistung abgegeben wird, denn sonst sind wir von vornherein bei den"Äpfeln und Birnen".
Das geht eigentlich nur:
1. über den NEFZ. Dann hat man den Verbrauchsvergleich bei sehr geringer, aber immerhin identischer Leistung.
2. über Verbrauchsangaben bei gleicher Geschwindigkeit, denn dann ist die abgegebene Leistung der Motoren bei ansonsten identischen Autos ebenfalls annähernd gleich.
Ansonsten gibt es noch spritmonitor:
Da sind die Extremwerte (Supersparer und Supersäufer) völlig uninteressant, aber die Durchschnittswerte aller gleicher Modelle ergeben schon einen ganz guten Eindruck, in weit sich die tatsächlichen Durchschnittsverbräuche beider Autos in der Praxis unterscheiden:
Alle 2010er 1,6TDI-Golfs (140Stück) haben dort einen Durchschnitt von ca 5,4L/100km und alle 1,4er TSI's mit 122PS (119 Stück) einen Durchschnitt von rund 7,2L/100km.
Der 1,6TDI verbraucht also deutlich weniger, was nicht wirklich überrascht, ist aber auch nicht so flott zu bewegen, wie ein 122PS-TSI. Außerdem hat der TSI ein besser gestuftes Getriebe.
Viel mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen.
Welcher letztendlich "besser" für einen selbst ist, hängt von den persönlichen Umständen ab.
Verbrauchswerte zu vergleichen ist schwierig bis unmöglich: Wer in bergigem Gelände wohnt, kann mit den Verbräuchen auf dem flachen Land nicht mithalten. Auch der Vergleich Handschalter vs. DSG hinkt. Beim Handschalter wird der temperamentvolle Fahrer immer ein wenig mehr Gas geben als notwendig, was dem DSG-Fahrer eher nicht so zu eigen sein wird. Also mich hat in diversen Autotypen die Automatik eher zu ruhigerer Fahrweise verführt. Jeder hat doch seinen eigenen Fahrstil: Der eine zieht in den Gängen hoch, der andere schaltet früh, der eine bremst erst kurz vor der Ampel, der andere lässt es vorher ausrollen. Auch den Ampelstart wird jeder anders hinlegen - das geht ja bis zum berühmten Asphalt-Kratzen, um dann an der nächsten Ampel keinen Meter weiter gekommen zu sein.😁
Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Verbrauchswerte zu vergleichen ist schwierig bis unmöglich: Wer in bergigem Gelände wohnt, kann mit den Verbräuchen auf dem flachen Land nicht mithalten. Auch der Vergleich Handschalter vs. DSG hinkt. Beim Handschalter wird der temperamentvolle Fahrer immer ein wenig mehr Gas geben als notwendig, was dem DSG-Fahrer eher nicht so zu eigen sein wird. Also mich hat in diversen Autotypen die Automatik eher zu ruhigerer Fahrweise verführt. Jeder hat doch seinen eigenen Fahrstil: Der eine zieht in den Gängen hoch, der andere schaltet früh, der eine bremst erst kurz vor der Ampel, der andere lässt es vorher ausrollen. Auch den Ampelstart wird jeder anders hinlegen - das geht ja bis zum berühmten Asphalt-Kratzen, um dann an der nächsten Ampel keinen Meter weiter gekommen zu sein.😁
Mir gehts andersrum, weil ich nicht schalten muss, gebe ich gern mal mehr Gas und lasse hochdrehen, beim Handschalter lasse ich dann doch den hohen Gang drin....
Wir haben den 1.4 TFSI im A3 Sportback. Ist ja ungefähr vergleichbar.
6,48 l nach 42000 km, bei 6,5 Werksangabe. Wenn wir 150 km/h fahren, wo erlaubt, braucht er 6,9l.
Maximal kann er lt FIS auch 40 l brauchen beim Beschleunigen.
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Wir haben den 1.4 TFSI im A3 Sportback. Ist ja ungefähr vergleichbar.
6,48 l nach 42000 km, bei 6,5 Werksangabe. Wenn wir 150 km/h fahren, wo erlaubt, braucht er 6,9l.
Die 6,9 l/100km beziehen sich
nichtauf konstant Tempo 150, oder!? Wenn nein, dann mußt Du die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit mit angeben.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Die 6,9 l/100km beziehen sich nicht auf konstant Tempo 150, oder!? Wenn nein, dann mußt Du die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit mit angeben.Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
Wir haben den 1.4 TFSI im A3 Sportback. Ist ja ungefähr vergleichbar.
6,48 l nach 42000 km, bei 6,5 Werksangabe. Wenn wir 150 km/h fahren, wo erlaubt, braucht er 6,9l.
150 km/h, da wo es erlaubt ist, ansonsten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und in Baustellen natürlich 80. Was dabei als Durchschnittsgeschwindigkeit rauskam, weiß ich beim besten Willen nicht. Wenn man oft 150 fährt, ist 6,9 trotzdem vollkommen in Ordnung
Weder so oft mit 150km/h noch der Durchschnittsbverbrauch sind bezugsgrößen, die einen Vergleich zulassen und ist deswegen nicht Aussagefähig.
Wenn VW selbst in den "Spritspartipps" für den 122PS-TSI-Golf 6 bei 150km/h 8,8L/100km angibt, dann kann man sich sehr, sehr sicher sein, dass man auf ebener Strecke und ohne Rückenwind definitiv nicht weniger brauchen wird, sonder eher mehr.
Ich habe mit meinem 1,2TSI, der die gleiche Übersetzung hat, wie der 1,4TSI, 9L/100km echten Durchschnitt bei konstant echten 150km/h und ebener Fahrbahn noch nicht unterbieten können!
Verbrauchsangaben die ähnlich klingen wie:
150km/h wo es geht...., sonst meistens 130km/h..., aber auch mal... usw. usw. sind für andere Leute, die daraus Rückschlüsse für ihren eigenen wagen ziehen wollen, absolut wertlos!
Wirklich vergleichen kann man unter Autofahrern, die keinen Motorprüfstand besitzen, ausschließlich Verbräuche bei konstanten Geschwindigkeiten über eine kurze Strecke mit dem Bordcomputer und selbst das ist, aufgrund nicht immer identischer äußerer Bedingungen, noch mit Ungenauigkeiten behaftet.
@TE
Hallo,
ich bewege meinen 1.6 TDI auch recht flott, hoher Autobahnanteil (60-70%) und immer wenns geht vmax und selbst bei so einen Fahrstil hat sich mein Verbrauch auf den letzten 20tkm bei 7,3l eingependelt.
Reine Autobahnetappen sind auch mal bei 8l, wirklich mehr geht in der Regel auf der BAB nicht, außer man ist nachts unterwegs und kann stundenlang fast konstant 200 fahren.
Die Verbräuche sind alle errechnet und nicht mit den MFA-Schätzeisen "gemessen" 😉
Zitat:
Original geschrieben von boersenschaf
150 km/h, da wo es erlaubt ist, ansonsten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und in Baustellen natürlich 80. Was dabei als Durchschnittsgeschwindigkeit rauskam, weiß ich beim besten Willen nicht. Wenn man oft 150 fährt, ist 6,9 trotzdem vollkommen in OrdnungZitat:
Original geschrieben von oely001
Die 6,9 l/100km beziehen sich nicht auf konstant Tempo 150, oder!? Wenn nein, dann mußt Du die erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit mit angeben.
Da gebe ich Dir schon recht, 6,9 l/100km ist für so ein Auto schon ein guter Wert. Übrigens ist der Motor, soweit ich weiß, nicht komplett baugleich mit dem VW-Motor.
Wichtig ist bei den Verbrauchsabgaben aber immer die Durchschnittsgeschwindigkeit, die sagt etwas über den Anteil der verschiedenen gefahrenen Geschwindigkeiten aus. Wer viel Landstraße oder Autobahn mit Tempolimit fährt, kommt im Durchschnitt vielleicht auf 80-90 km/h; dazu würde auch der von Dir genannte Verbrauch passen. Wer viel Autobahn und dazu ohne Tempolimit fährt, kommt bei der von Dir beschriebenen Fahrweise auf einen Schnitt von vielleicht 120 km/h, dann aber nicht mit dem von Dir genannten Verbrauch.
@bt43a:
"ich bewege meinen 1.6 TDI auch recht flott, hoher Autobahnanteil (60-70%) und immer wenns geht vmax und selbst bei so einen Fahrstil hat sich mein Verbrauch auf den letzten 20tkm bei 7,3l eingependelt.
Reine Autobahnetappen sind auch mal bei 8l, wirklich mehr geht in der Regel auf der BAB nicht, außer man ist nachts unterwegs und kann stundenlang fast konstant 200 fahren.
Die Verbräuche sind alle errechnet und nicht mit den MFA-Schätzeisen "gemessen"
Und was hat jetzt irgend ein anderer von deinen individuellen Verbrauchsangaben?
Sind die für andere in irgendeiner Weise vergleichbar?
Fahren alle so wie du?
Vergleichbare Werte (Verbrauch bei Konstantfahrt) kann man nur mit dem "MFA-Schätzeisen" ermitteln, es sei denn, du hast ein Durchflussmessgerät.
Nur mit deiner Tankquittung und der gefahrenen Strecke ist das nicht berechenbar.