1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :

Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?

Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.

(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)

Grüße
Der Honsel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

192 weitere Antworten
192 Antworten

Wenn die Abgasnorm nur für Hersteller gilt:Warum darf ich als Auto Käufer denn nicht ohne grüne Plakette an meinen Wagen nach Frankfurt fahren?????????????
Die Abgasnorm gilt auch für den Käufer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kaufe ich jetzt das falsche Auto dann darf ich spätestens wenn die blaue Plakette kommt in keine Grossstadt mehr fahren.
Ein jetzt gebautes Auto mit TSI Motor kann man nicht so einfach auf die Abgasnorm Euro 6c umrüsten.Es muss die komplette Abgasanlage mit Steuerelektronik ausgetauscht werden.
Das kommt jetzt:
http://www.handelsblatt.com/.../19159888.html

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 13:41:48 Uhr:


Die Besitzer von jetzigen TSI Fahrzeugen ohne Partikel Filter werden aber die selben Probleme (keine Blaue Plakette) bekommen wie die Besitzer von Diesel Fahrzeugen.

Woher willst du das wissen? Bis jetzt ist doch überhaupt nicht festgelegt, welche Motorisierungen eine blaue Plakette erhalten und welche nicht.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 15:30:11 Uhr:


... und ab September 2018 dürfen nach dem jetzigen Stand der Technik keine TSI Fahrzeuge mehr ohne Feinstaub Partikel Filter verkauft werden.

Keine Ahnung, woher du diese Information hast, aber sie ist falsch. Es wird immer nur ein bestimmter Grenzwert vorgeschrieben. Wie dieser eingehalten wird liegt beim Hersteller.

Und noch eine Bitte: Ein oder zwei Ausrufezeichen oder Fragezeichen sind ja okay, aber nicht zehn und mehr.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. März 2017 um 07:21:01 Uhr:



Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 13:41:48 Uhr:


Die Besitzer von jetzigen TSI Fahrzeugen ohne Partikel Filter werden aber die selben Probleme (keine Blaue Plakette) bekommen wie die Besitzer von Diesel Fahrzeugen.

Woher willst du das wissen? Bis jetzt ist doch überhaupt nicht festgelegt, welche Motorisierungen eine blaue Plakette erhalten und welche nicht.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. März 2017 um 07:21:01 Uhr:



Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 15:30:11 Uhr:


... und ab September 2018 dürfen nach dem jetzigen Stand der Technik keine TSI Fahrzeuge mehr ohne Feinstaub Partikel Filter verkauft werden.

Keine Ahnung, woher du diese Information hast, aber sie ist falsch. Es wird immer nur ein bestimmter Grenzwert vorgeschrieben. Wie dieser eingehalten wird liegt beim Hersteller.

Und noch eine Bitte: Ein oder zwei Ausrufezeichen oder Fragezeichen sind ja okay, aber nicht zehn und mehr.

Klar, wenn der Grenzwert der Feinstaub Partikel eingehalten wird, dürfen Fahrzeuge mit TSI Motor auch nach dem September 2018 weiter verkauft werden.Zur Zeit geht das aber nur mit einem Partikel Filter.
Zur Zeit gilt das:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...pflicht-ab-2018-1493669.html
Die meisten Hersteller machen nur das unbedingt jetzt notwendige.Wenn ich dann als Fahrzeugbesitzer ein Einfahrverbot für Z.B. Frankfurt in absehbarer Zeit bekomme ist das dann mein Problem.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:


Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.

Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.

Zitat:

@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:


Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.

Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄

Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.

Fast alle

aktuellen

Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2017 um 10:37:05 Uhr:



Zitat:

@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:


Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.
Fast alle aktuellen Fahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

Das ist Richtig.
Der Gesetzgeber ist auch dran schuld.
Da sitzen dann in ein paar Jahren von uns heute gewählte Politiker irgendwo im Vorstand der Automobilindustrie.
Das kommt aber jetzt auf uns zu was Benzin Direkt Einspritzer betrifft:
http://www.motor-talk.de/.../...ten-auch-verboten-werden-t5980365.html

Das Problem betrifft nicht nur Direkteinspritzer. http://www.sueddeutsche.de/.../...ssionen-klein-aber-schwein-1.2410297

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2017 um 10:58:00 Uhr:


Das Problem betrifft nicht nur Direkteinspritzer. http://www.sueddeutsche.de/.../...ssionen-klein-aber-schwein-1.2410297

Das ist Richtig.
Das sind aber nur sehr wenige.In der Regel Turbolader.
Während aber fast alle Sauger kein Problem mit Feinstaub Partikel haben, haben aber fast alle Benzin Direkt Einspritzer ein ernstes Problem mit den Feinstaub Partikel.
Wie man so schön sagt: Die AUSNAHME bestätigt die Regel.

Artikel lesen. Sind Saugmotoren. Und was der Unterschied zwischen Saugmotor und Turbomotor und zwischen Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung ist, solltest Du dringend in Erfahrung bringen, sonst kann ich Dich nicht ernst nehmen. Es gibt nämlich direkt einspritzende Saugmotoren genauso, wie es indirekt einspritzende Turbomotoren gibt. Aber auch direkt einspritzende Turbomotoren sind ebenso möglich wie indirekt einspritzende Saugmotoren.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2017 um 10:37:05 Uhr:


Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

Viel interessanter fand ich, dass der Diesel mit Partikelfilter von PSA nur 5 (in Worten: fünf) Partikel pro cm3 ausgestoßen hat.

Ist es nicht so, dass man auch nicht sagen kann der Motor X stößt Y Partikel aus, sondern muss das immer in Relation zum Fahrzeug sehen. Ein 1,4l TSI stößt sicher im Polo andere Partikelmengen als in einem Tiguan aus.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2017 um 11:16:03 Uhr:


Artikel lesen. Sind Saugmotoren. Und was der Unterschied zwischen Saugmotor und Turbomotor und zwischen Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung ist, solltest Du dringend in Erfahrung bringen, sonst kann ich Dich nicht ernst nehmen. Es gibt nämlich direkt einspritzende Saugmotoren genauso, wie es indirekt einspritzende Turbomotoren gibt. Aber auch direkt einspritzende Turbomotoren sind ebenso möglich wie indirekt einspritzende Saugmotoren.

Das ist Richtig.

Ich schreibe das hier alles damit sich die Menschen jetzt keinen Benzin Direkt Einspritzer kaufen ohne das das Fahrzeug die Euro 6c Vorschrift erfüllt.Die PKW Diesel Fahrer haben bald grosse Probleme mit Ihren Fahrzeugen was den Feinstaub angeht.Ich möchte den Menschen denselben Ärger ersparen indem Sie sich jetzt keinen Benzin Direkt Einspritzer kaufen der noch nicht die Euro 6c Norm erfüllt.

Natürlich verstehe ich das es auch Interessen gibt jetzt noch Tausende Benzin Direkt Einspritzer zu verkaufen ohne das das Fahrzeug die Euro 6c Norm ein hält.Ich stehe aber auf der Seite der Käufer!

Wer bezahlt den Kunden in ein paar Jahren ein neues Auto, wenn Sie nicht mehr in Ihre Heimatstadt damit fahren können?

Ich habe vor über 35 Jahren meine KFZ Meisterprüfung abgelegt.

Wir hatten damals im Unterricht das Thema mit den Gurtstraffern an Sicherheitsgurten.

Diese Teile hat damals fast kein Hersteller eingebaut weil das Auto dadurch ein paar Mark teurer geworden wäre.Wenn diese Teile ab dem 20. Juni Vorschrift wurden hat man bis zum 19. Juni diese Teile einfach nicht eingebaut.Die Autoindustrie kümmert sich einen Dreck um die Feinstaub Partikel bei Benzin Direkt Einspritzer solange nicht eine Vorschrift es verlangt.Und selbst die Vorschriften hält die Automobilindustrie nicht mehr ein, was wir ja gerade in der Diesel Affäre gesehen haben.

Wenn der Kunde dann in 2-3 Jahren Ärger mit so einem Fahrzeug bekommt, kann er sich ja ein neues Fahrzeug kaufen.

Wie gesagt: Ich stehe auf der Seite der KÄUFER.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. März 2017 um 11:51:53 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 28. März 2017 um 10:37:05 Uhr:


Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.

Viel interessanter fand ich, dass der Diesel mit Partikelfilter von PSA nur 5 (in Worten: fünf) Partikel pro cm3 ausgestoßen hat.

Wo habt ihr denn die Zahlen her ( Quelle / Links )

Kann mir persönlich nicht so recht vorstellen wie bei einer Grundbelastung der Luft von 5000 Partikeln
beim PSA 5 Partikel gemssen werden können. 😕

Sind denn die Partikelgrößen überhaupt vergleichbar?
(nicht, dass da gerade ein Tesla mit 100erten PS und entsprechendem Reifenabrieb um die Kurve gefahren ist😁 )

Zitat:

@rolandgn schrieb am 28. März 2017 um 12:17:22 Uhr:


Ich habe vor über 35 Jahren meine KFZ Meisterprüfung abgelegt.

Das macht Deine Aussagen noch weitaus bedenklicher. Au Backe. 😮

Zitat:

@rolandgn schrieb am 28. März 2017 um 12:17:22 Uhr:


Ich schreibe das hier alles damit sich die Menschen jetzt keinen Benzin Direkt Einspritzer kaufen ohne das das Fahrzeug die Euro 6c Vorschrift erfüllt.Die PKW Diesel Fahrer haben bald grosse Probleme mit Ihren Fahrzeugen was den Feinstaub angeht.

Seit der Einführung des Partikelfilters haben Diesel natürlich kein Feinstaubproblem und werden auch "bald" keines bekommen.

Zitat:

@carli80 schrieb am 28. März 2017 um 13:31:42 Uhr:


Wo habt ihr denn die Zahlen her ( Quelle / Links )

Ich traue mich fast nicht, die Quelle zu nennen: AutoBild

http://www.autobild.de/.../...ss-stossen-benziner-aus-5775766.html?...

Zitat:

Ich traue mich fast nicht, die Quelle zu nennen: AutoBild

so ne richtig nachvollziehbare Messung scheint da ja nicht zu sein was die da gemacht haben😉

Trotzdem Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen