1.4 TSI EA211 - Ottopartikelfilter nachrüsten
Hallo,
in Hinblick auf das Thema Feinstaubemissionen bei den Benzindirekteinspritzern und die Verschärfung der Euro 6 Norm habe ich eine Frage :
Wird es Nachrüstlösungen (Ottopartikelfilter) für die "alten" EA211 geben?
Hintergrund :
Ich interessiere mich zur Zeit für einen 1.4TSI und bin mir unsicher, ob ich aufgrund der Feinstaubproblematik nicht lieber die Finger von diesem Fahrzeug lassen sollte.
(Thema : möglich zukünftige Fahrverbote in Umweltzonen, von z.B. der DUH gefordert)
Grüße
Der Honsel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:03:22 Uhr:
Andere Fahrzeug Hersteller haben ihre Sauger weiter entwickelt und sind nicht auf diesen TSI Zug wegen der Feinstaub Partikel aufgesprungen.
Welche sollen das denn sein? Alle Hersteller entwickeln neue Ottomotoren nur noch mit Direkteinspritzung, selbst Mazda, die eiserne Verfechter des Saugmotors sind.
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 12:32:33 Uhr:
Normale Saug Benziner haben KEINE Probleme.Das mit den Partikel Filter gilt nur für Benzin Direkt Einspritzer.
Es gibt auch Saugbenziner mit Direkteinspritzung. Oh Mann, keinen blassen Schimmer, aber hier große Reden schwingen wollen... 🙄
Zitat:
@illegut schrieb am 19. Februar 2017 um 13:19:20 Uhr:
Da heutzutage fast alle Fahrzeuge von der "Problematik" betroffen sind würde ich auf Öffis oder Fahrrad umsteigen. Eventuell wäre E Mobilität eine Lösung für dich.
Fast alle
aktuellenFahrzeuge sicherlich, der Grund ist aber ein anderer, als Du gerne suggerieren würdest: Ignoranz und Gleichgültigkeit seitens der Hersteller plus Segen des Gesetzgebers. Ich erinnere hierbei immer wieder gerne an die von 2014 bis 2017 geltende Ausnahmeregelung für direkt einspritzende Ottomotoren, mal eben um den Faktor 10 (zehn!) mehr Partikel ausstoßen zu dürfen als Dieselmotoren. Wurde völlig legal durchgezogen, und zwar bei der Euronorm 6b. Dementsprechend wurde der EA211 mit geschmeidigen 183.000 Partikeln pro cm³ Luft gemessen. Zum Vergleich: Ein partikelgefilterter Mercedes S 500 hatte nur rund 8.000. Grundbelastung der Luft: 5.000.
192 Antworten
Es kann sich hier bestimmt jeder aus dem Geschriebenen ein eigenes Bild machen.
Was die TSI Motoren betrifft.Die haben sicher noch eine grosse Zukunft, wenn Sie die Umwelt nicht mehr so stark verpesten.Wenn man einen SAUBEREN TSI Motor mit einen Hybridantrieb verbindet kommt da sicher was sehr gutes bei raus.
Was auch noch möglicherweise eine gute Zukunft haben kann ist:
http://www.motor-talk.de/.../...ten-auch-verboten-werden-t5980365.html
Viele Grüsse
Du meinst den schon vorhanden GTE Quatsch mit 200kg Übergewicht und effizientminderndem Ölbadgetriebe
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. März 2017 um 17:29:57 Uhr:
so ne richtig nachvollziehbare Messung scheint da ja nicht zu sein was die da gemacht haben😉Trotzdem Danke für die Info.
Wenn man die Messung so nimmt, wie sie ist, ist es dennoch ein interessantes Ergebnis. Vor allem wenn man sich die Endscheidung Stuttgarts anschaut, bei Feinstaubalarm Diesel ohne Euro 6 aus bestimmten Bereichen der Stadt auszuschließen und Benziner mit Direkteinspritzung so gar nicht zu berücksichtigen. Irgendwie schwer nachvollziehbar.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. März 2017 um 18:53:13 Uhr:
Du meinst den schon vorhanden GTE Quatsch mit 200kg Übergewicht und effizientminderndem Ölbadgetriebe
Nur mal zur Info:
http://www.umweltplakette.org/dieselfahrverbot-stuttgart/
Als nächstes kommen die TSI Motoren dran.
Ähnliche Themen
Zitat:
bei Feinstaubalarm Diesel ohne Euro 6 aus bestimmten Bereichen der Stadt auszuschließen und Benziner mit Direkteinspritzung so gar nicht zu berücksichtigen. Irgendwie schwer nachvollziehbar.
hat doch Methode😁
siehe auch: we man eine Volkswirtschaft ruiniert
Zitat:
@carli80 schrieb am 28. März 2017 um 19:03:32 Uhr:
Zitat:
bei Feinstaubalarm Diesel ohne Euro 6 aus bestimmten Bereichen der Stadt auszuschließen und Benziner mit Direkteinspritzung so gar nicht zu berücksichtigen. Irgendwie schwer nachvollziehbar.
hat doch Methode😁
siehe auch: we man eine Volkswirtschaft ruiniertDer Artikel ist wirklich gut.
Amerika ist da auch super.
Erst verklagt Amerika VW wegen der Umweltbelastung und VW muss viele Milliarden Dollar an Strafe zahlen.
Jetzt will Trump die Umweltauflagen für die Fahrzeugindustrie in Amerika total zurückschrauben.
Zitat:
@rolandgn schrieb am 27. März 2017 um 19:59:59 Uhr:
Wenn die Abgasnorm nur für Hersteller gilt:Warum darf ich als Auto Käufer denn nicht ohne grüne Plakette an meinen Wagen nach Frankfurt fahren?
Die Abgasnorm gilt auch für den Käufer!
Verkauf geht nur mit Einhaltung der Abgasnorm.
Kaufen kannst du alles und auch damit rumfahren.
Umweltzone ist wie zu Hause die Schuhe ausziehen wenn du zur Tür reinkommst.
Außerdem steht doch nichts einer Nachrüstlösung im Weg.
Den erhöhten Abgasreinigungsaufwand in einem Neuwagen wird es auch nicht umsonst geben.
Einfach entspannt abwarten.
Die aktuelle grüne Plakette entspricht ungefähr der E4 Norm.
Das wäre für die blaue Plakette ein mächtiger Sprung.
Deshalb kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, das für die blaue Plakette die aktuellen E6b Normen als Maßstab genommen wird.
Da wäre die Umweltzone ja leer.
Bei den Dieseln reicht es ja mit offener Motorhaube durch die U-Zone zu fahren.😛
Zitat:
Ich schreibe das hier für die Menschen die in einer Grossstadt wohnen oder öfter mal in eine Grossstadt in Deutschland oder Europa fahren wollen.
Das schreibst du zurecht. Viele - vor allem technisch desinteressierte - Leute sind sich nicht im Klaren was da kommt. Bei der aktuellen Regelung käme ein 18 Jahre alter Golf 4 mit Saugrohreinspritzer und Euro 4 rein. Ein fast neuer Golf 6 mit TSI und Euro 5 dagegen nicht. Wer daher eine solche alte Kiste mit simplem Saugrohreinspritzer besitzt, sollte 3x überlegen sie zu verkaufen und gegen eine TSI Rußpartikelschleuder zu ersetzen. Das böse Erwachen könnte in der Tat kommen.
Ich plädiere schon länger sich als Kunde der deutschen Autoindustrie die letzten gut erhaltenen Golf und A3 1.6 MPI und Polo 1.4 16V zu sichern. Zumindest für Leute mit wenig Geld und wenig Leistungsansprüchen. Diese Motoren sind erprobt, wartungsarm, haben nix was nicht unbedingt nötig ist und umgehen die Russpartikel-Problematik. Kurioser Weise gibt es die EA211 auch als MPI-Saugrohreinspritzer. Nur werden die in Deutschland nicht verkauft...
Zitat:
@sego schrieb am 29. März 2017 um 05:34:28 Uhr:
Kurioser Weise gibt es die EA211 auch als MPI-Saugrohreinspritzer. Nur werden die in Deutschland nicht verkauft...
Der EA211 als Saugrohreinspritzer ist in jedem VW Up / Polo, Seat Mii / Ibiza und Skoda Citigo / Fabia in Deutschland als Neuwagen käuflich erwerbbar, und zwar dann, wenn man sich bei den Ottomotoren mit maximal 75 PS Motorleistung begnügt.
Zitat:
@carli80 schrieb am 29. März 2017 um 11:20:03 Uhr:
Aber einen Golf gibt es nicht damit 😉
Zum Glück 😉
VAG hat vom EA211 als Saugmotor ohne Direkteinspritzung übrigens auch stärkere Versionen im Angebot, leider halt nicht in Deutschland. Aber wer weiß, vielleicht kommen im Zuge einer Umweltreform (möglichst geringe Schadstoffemission) die Motoren mit 1,4 und 1,6 Liter mal irgendwann im Golf zum Einsatz. Ausreichend leistungsfähig wären sie mit 90 und 110 PS ja durchaus.
Zitat:
Aber wer weiß, vielleicht ...
Sicher wären das praxistaugliche Motoren.
Nur ist der deutsche Durchschnittsautofahrer inzwischen durch Marketing so drehmomentsüchtig geworden daß es ohne Turboschub gar nicht mehr geht und mit 200 Nm ist man fast ein automobiler Sozialfall.
Nur noch überdrehte Ansprüche. Ein " normaler " Saugmotor gilt als unfahrbar.
... uns geht es zu gut ...
Zitat:
@rolandgn schrieb am 28. März 2017 um 18:42:58 Uhr:
Es kann sich hier bestimmt jeder aus dem Geschriebenen ein eigenes Bild machen.
Was die TSI Motoren betrifft.Die haben sicher noch eine grosse Zukunft, wenn Sie die Umwelt nicht mehr so stark verpesten.Wenn man einen SAUBEREN TSI Motor mit einen Hybridantrieb verbindet kommt da sicher was sehr gutes bei raus.
Was auch noch möglicherweise eine gute Zukunft haben kann ist:http://www.autobild.de/.../...zin-selbstzuender-von-mazda-4474340.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-neuen-mazda-3-3816580.html
http://www.autozeitung.de/...selbstzuender-ohne-zuendkerze-181460.html
Viele Grüsse
@rolandgn
Zunächsteinmal möchte ich dir mal nahe legen, das zitieren hier im Forum zu lernen. Deine Beiträge kann man nur sehr schwer lesen, da man halt nicht zwischen dem zitierten und deinen Text unterscheiden kann.
Dann stelle ich dir nun eine Frage, geht es dir nur rein um den TSI-Motor (VAG + Konzernmarken) oder hast du den gleichen Thread auch in allen anderen Markenforen gepostet, wo die Hersteller direkteinsprizende Motoren egal ob mit oder ohne Turbo anbieten. Mir fallen da Spontan nämlich so einige ein und das sind nicht alles nur deutsche Hersteller.