1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jim Beam11



Zitat:

Original geschrieben von berrx


Also mit den 140PS Tsi mehr als 9 Liter zu verbrauchen das ist für mich eine Kunst klar wenn ich sturr 160-180 fahre dann kann das schon sein. Ich fahre jeten Tag 2x30km nur Landstraße mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,7 Liter und da sind auch zügige Atakken mit dabei. Wenn man sich Mühe gibt und wirklich vorausschauend fährt auch mal 5 km hinterm Lkw bleibt weil er eh im nächsten Ort abbiegt sind 5,5- 5,7 L überhaupt kein Problem. Letzte Woche habe ich ein Umzug mit 2t Anhänger gemacht voll beladen ca. 80 Km Stadt Land Autobahn von allem etwas klar nicht über 80 gefahren aber doch schon ordendlich hoch gedreht wegen der Kraft gerade bei Steigungen, selbst da lag mein Verbrauch um die 9 Liter.
Interessant, 2t Anhängelast sportlich, sportlich............

Anhänger natürlich nur bis zu den zugelssenen in den Fahrzeugpapieren stehenden 1700 Kg Anhängerlast beladen :-)

Zitat:

Da bis Dato die Autofahrer nicht in der Lage sind verbrauchorientiert zu fahren, bleibt ihnen daher nichts anderes übrig einen Diesel zu kaufen.

Ich glaube es ist völlig egal ob man Diesel oder Benziner fährt, was das grundsätzliche verbrauchsorientierte Fahren betrifft.

Entweder man ist daran interessiert - im eigenen Interesse (Geldbeutel) Sprit zu sparen - oder man lässt es.

Und da kann man sowohl den Benziner als auch den Diesel unter Werksangabe fahren.

Ab einer gewissen Laufleistung im Jahr ist der 150 PS TDI der wirtschaftlichere Wagen, wenn das das entscheidende Kriterium für den ist, der sich zwischen beiden entscheiden muss/will. Kommen andere Kriterien ins Spiel, geht es vor allem ums Bauchgefühl: was mag ich mehr? Eine allentscheidende Antwort auf die Frage "der oder der"? gibt es halt nicht...

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Wahrscheinlich kann erst eine Probefahrt die Entscheidung herbeiführen.

Probefahren ist nie verkehrt.

Berichte mal, was er z.B. bei echten, konstanten 160 km/h auf der AB verbraucht.

Zitat:

Wenn der Verbrauch des TSI den des TDI auf meiner Hausstrecke ( 2 x 25 km Arbeitsweg, hauptsächlich AB ) nicht maßgeblich überschreitet, würde ich wohl zum TSI greifen.

Das wird er aber. 😎

Zitat:

Mein GTD verbraucht da bei relativ zügiger Fahrweise 6 - 7l. Denke, der neue TDI wird auf ähnlichem Niveau liegen, vielleicht tendenziell etwas weniger. Die aktuellen TSI-Motoren würden sich wohl mind. 9l genehmigen. Und der neue TSI? Schauen wir mal...

Praxiswert - Verbrauch bei echten, konstanten 160 km/h unter

guten

Bedingungen:

G6 1.4 TSI 118 kW DSG: etwa ab 10 l/100km

Theoretische Werte unter idealen Bedingungen = Verbrauchskurven von VW:
G6 1.4 TSI 90 kW: etwa 9,7 l/100km

Und wo liegt der neue 1.4 TSI 103 kW mit ZAS im Golf7?

Bei 160 ist dies ZAS aus.
Die innere Reibung wird weiter optimiert worden sein.
Der G7 ist etwas leichter.
Er hat auf jeden Fall einen geringeren Luftwiderstand als der G6.
...
=> Der G7 benötigt für 160 km/h weniger Leistung und sollte daher auch weniger Sprit verbrauchen.

Wenn er ggü. dem G6 1.4 TSI 90 kW 10 % Sprit einsparen kann, liegt er im theoretischen Idealfall bei echten 160 km/h bei 8,7 l/100km und in der Praxis etwas darüber.

Dies ist aber nur eine wilde Spekulation meinerseits. 😉

VG myinfo

G6 1.4 TSI 90 kW Verbrauchskurven

Zur Klärung der Motorfrage habe ich bei meinem 🙂 eine Probefahrt je Motorisierung "beantragt" 😁
Bekomme die Termine im Laufe der Woche, hoffe aber, dass es vielleicht schon am Samstag klappt.
Bin echt gespannt, vor allem auf den 1.4 TSI und dessen BAB-Verbrauch 😉

Ähnliche Themen

Den Verbrauch wirst bei einer Probefahrt, und schon gar nicht mit einem werksneuen Wagen ermitteln können. Wenn ich mir unseren 1.4TSI mit 160PS ansehe, hat der Verbrauch nach der Einfahrphase deutlich nachgelassen.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Den Verbrauch wirst bei einer Probefahrt, und schon gar nicht mit einem werksneuen Wagen ermitteln können. Wenn ich mir unseren 1.4TSI mit 160PS ansehe, hat der Verbrauch nach der Einfahrphase deutlich nachgelassen.

Und was ist "deutlich" in Zahlen?

Mir erschließt sich gerade nicht, warum bei einem neuen Motor der Verbrauch höher sein sollte.
Kann man das techn. irgendwie erklären?

Zitat:

Original geschrieben von p4rz1


Mir erschließt sich gerade nicht, warum bei einem neuen Motor der Verbrauch höher sein sollte.
Kann man das techn. irgendwie erklären?

nein, sonst bräuchte man wirklich noch Einfahröle und das Einfahren ansich wäre eine existenzielle Sache, die man sicher nicht dem Kunden überlassen würde

Nichttechnische Erklärung gibt es aber, wie Gewöhung an das Auto 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nichttechnische Erklärung gibt es aber, wie Gewöhung an das Auto 😉

Hab ichs mir doch gedacht, aber hätte ja sein können, man kann ja nicht alles wissen. 🙂

Hab' mal irgendwo gelesen, dass die Steuergeräte auf den ersten x Kilometern in einem "Einfahrprogramm" laufen. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht 😛

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Hab' mal irgendwo gelesen, dass die Steuergeräte auf den ersten x Kilometern in einem "Einfahrprogramm" laufen. Ob das stimmt, weiß ich allerdings nicht 😛

Keine Ahnung, aber im Werk wird schon einmal Vollgas gefahren und danach geht das auch. D.h. volle Leistung abrufen kann man sicherlich, was man nur machen muss, ist nach 1500km das Schmirgelpapier aus sämtlichen Laufbahnen nehmen, damit endlich alles eingelaufen ist und danach sinkt natürlich auch der verbrauch, weil das ja bremst

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Den Verbrauch wirst bei einer Probefahrt, und schon gar nicht mit einem werksneuen Wagen ermitteln können. Wenn ich mir unseren 1.4TSI mit 160PS ansehe, hat der Verbrauch nach der Einfahrphase deutlich nachgelassen.
Und was ist "deutlich" in Zahlen?

Ein guter Liter bei gleicher Strecke und Fahrweise! Das sind immerhin um die 15%. Bei der letzten Tankfüllung waren es sogar nur 6,38 zu Anfangs 8 Liter. Allerdings würde ich diese eine Tankfüllung nicht zwingend als Referenz nehmen.

Rechnet man mal eine kleine Gewöhnungsphase mit ein, bleibt glaube ich immer noch was über. Aber diese Phase ist ja bei einer Probefahrt erst recht da. Und vor allem, will man ja auch mal wissen, wie die Kiste um die Ecken geht. Wahrscheinlich Dinge, die man später im Alltag so nicht mehr macht. Das hat natürlich nichts mit Diesel oder Benzin zu tun.

Beim GTI stelle ich übrigens ähnliches fest...die ersten Kilometer bewusst sachte gefahren. Bei der 3. Tankfüllung das erste mal ausgefahren. Da hat er für meine Begriffe zu viel verbraucht. Da konnte ich ja mit meinem Tiguan und meinem Eos auch 2.0TSI sparsamer fahren.
Inzwischen komme ich auch bei zügiger Fahrweise mit unter 9 Litern aus.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Ein guter Liter bei gleicher Strecke und Fahrweise! Das sind immerhin um die 15%. Bei der letzten Tankfüllung waren es sogar nur 6,38 zu Anfangs 8 Liter. Allerdings würde ich diese eine Tankfüllung nicht zwingend als Referenz nehmen.

Rechnet man mal eine kleine Gewöhnungsphase mit ein, bleibt glaube ich immer noch was über. Aber diese Phase ist ja bei einer Probefahrt erst recht da. Und vor allem, will man ja auch mal wissen, wie die Kiste um die Ecken geht. Wahrscheinlich Dinge, die man später im Alltag so nicht mehr macht. Das hat natürlich nichts mit Diesel oder Benzin zu tun.

Würde bei der Probefahrt u.a. meinen Arbeitsweg hin und zurück abfahren, und zwar so, wie ich immer fahre. Vorher würde ich natürlich den Verbrauch in der MFA zurücksetzen. Dann hätte ich zumindest schonmal einen Anhaltspunkt, was den Verbrauch angeht.

Habe nochmal eine "persönliche" Rechnung aufgestellt, und zwar bei einer geplanten Nutzungsdauer von 4 Jahren und einer jährlichen Fahrleistung von 18.000 km. Rückgabe des Fahrzeugs nach 4 Jahren an den Händler.

1.4 TSI DSG 140 PS
BLP = 30.167€
Anzahlung 25% = 7.541,75€
Monatl. Rate = 263,98€
Steuer monatl. = 3,33€ ( 40€ jährlich )
Versicherung monatl. = 44€
Monatl. Kosten ohne Kraftstoff = 311,31€

2.0 TDI DSG 150 PS
BLP = 32.917€
Anzahlung 25% = 8.229,25€
Monatl. Rate = 282,18€
Steuer monatl. = 17€ ( 204€ jährlich )
Versicherung monatl. = 50,66€
Monatl. Kosten ohne Kraftstoff = 349,84€

Der TDI kostet also monatl. 38,53€ mehr.
Rechne ich die höhere Anzahlung auf die Monate um, ergibt das einen weiteren Aufschlag von 14,32€ pro Monat.
Insgesamt kostet der TDI monatl. also 52,85€ mehr.
Umgerechnet in Benzin ergibt das bei 1,60€ je Liter 33 Liter.
Bei 1.500 km pro Monat dürfte der TSI also exakt 2,2l mehr verbrauchen als der TDI, um unterm Strich nicht teurer zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen