1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonPacino


Und trotzdem ist es hirnrissig, nen Kickdown beim Diesel mit DSG zu machen.

Hab ich einmal aus versehen beim überholen (Landstraße) gemacht, hat in den 2. Gang geschaltet und war sofort bei 4000 U/Min. Super, noch 300 U/Min mehr und die Leistung ist weg. Dann lieber bei 3000 U/Min einsteigen.

Aber das DSG ist eben beim Kickdown auf maximale Drehzahl ausgelegt und dass das beim Diesel nix bringt muss ja wohl nicht diskutiert werden.

Zieht der TDI denn wenigstens am Anfang gut? Also in der City z.B. spritzig?

Mein momentaner TSI hat damit ja leider ein bisschen Probleme, dem muss man schon mit bisschen mehr Gaspedal und weniger Kupplung auf die Sprünge helfen.

Zitat:

Original geschrieben von Manuel87



Zitat:

Original geschrieben von DonPacino


Und trotzdem ist es hirnrissig, nen Kickdown beim Diesel mit DSG zu machen.

Hab ich einmal aus versehen beim überholen (Landstraße) gemacht, hat in den 2. Gang geschaltet und war sofort bei 4000 U/Min. Super, noch 300 U/Min mehr und die Leistung ist weg. Dann lieber bei 3000 U/Min einsteigen.

Aber das DSG ist eben beim Kickdown auf maximale Drehzahl ausgelegt und dass das beim Diesel nix bringt muss ja wohl nicht diskutiert werden.

Zieht der TDI denn wenigstens am Anfang gut? Also in der City z.B. spritzig?
Mein momentaner TSI hat damit ja leider ein bisschen Probleme, dem muss man schon mit bisschen mehr Gaspedal und weniger Kupplung auf die Sprünge helfen.

Siehe mein vorheriger Beitrag, der zieht auch oben gut und im 2. Gang bis 4600rpm sinnvoll.

Ansonsten, im Vergleich beim Golf VI zum 160PS TSI ist der 140PS TDI sogar im "Alltag" ebenbürtig.

http://www.motor-talk.de/.../...18-kw-tsi-schaltgetriebe-t2780734.html

Laut den Diagrammen fällt der doch ab 4200 ab.

Und genau das ist gefühlt auch so. Bei 4200 macht hochschalten Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von DonPacino


Laut den Diagrammen fällt der doch ab 4200 ab.

Und genau das ist gefühlt auch so. Bei 4200 macht hochschalten Sinn.

Klar, fällt der ab, durch die Gangspreizung bleibt aber die Radzugkraft höher als wenn man zurückschaltet. Auch wenn es subjektiv sich nicht so anfühlt...

Und da die Gangspreizung in den weiteren Gängen abfällt, nähert sich die Drehzahl des sinnvollen hochschaltens auch immer mehr den 4200rpm an. Bei Kickdown wird er wohl jedesmal genau dort schalten.

Das eine Automatik manchmal einen Gang zuviel zurückschaltet, weil nur für ein 100-200 Umdrehungen, ist nunmal so, nur Handschalter können das besser, weil der Fahrer das dann abwägt, dass es darauf nicht ankommt.(ok, der versierte Automatikfahrer könnte selbst das per Gaspedal so ansteuern)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Manuel87


Zieht der TDI denn wenigstens am Anfang gut? Also in der City z.B. spritzig?
Mein momentaner TSI hat damit ja leider ein bisschen Probleme, dem muss man schon mit bisschen mehr Gaspedal und weniger Kupplung auf die Sprünge helfen.

Der 105PS TSI hat ja eine gewisse Anfahrschwäche

Mit dem DSG wird diese gut kaschiert.Beim TDI wird das auch nicht anders sein

Ich kann bei meinem Touran 105PS TSI Schalter keine Anfahrschwäche feststellen!

Anfahrschwäche?
Bei meinem GTD muss ich eher aufpassen, dass ich nicht zuviel Gas gebe, sonst bin ich in der Stadt eher auf 70 als es er Polizei lieb ist 😁
Spaß beiseite:
Eine Anfahrschwäche hat meiner nicht, auch vor dem Tuning nicht.
Und der GTD hat ja einen größeren Turbo als der normale 2.0 TDI, von daher sollte es bei dem untenrum sogar noch etwas besser sein.

Das mit dem GTD kann ich bestätigen. Der mit 140 PS bringt den Turbo schneller auf Touren, der GTD hat trotzdem kein Turboloch.

Trotzdem sind alles Spekulationen, weil der 150-PS-TDI eine Neukonstruktion ist. Er könnte sich also anders verhalten 😉

das ein TDI eine gewisse anfahrschwäche hat, habe ich auch erst nach dem direkten umstieg auf einen TSI erfahren müssen. wollte ich vorher auch nicht wahrhaben, aber mein ex 170PS TDI hat hier und da doch im unteren drehzahlbereich erst luft holen müssen, um aus dem knick zu kommen. auch mal eben flott von der ampel weg geht mit dem GTI (und auch jedem anderen TSI) um einiges besser als mit einem TDI.

eine so richtig krasse anfahrschwäche hat unser X1 18d mit 143 PS und HSG. den würge ich regelmäßig ab, bzw. springt der wie ein sturer bock erst gar nicht vom fleck und dann mit voller pulle.

..die Frage kann man wohl wirklich erst beantworten, wenn man beide mal im direkten Vergleich Gefahren hat.

Rein von den Kosten hat sich unser Leasinggeber in der Firma heute auch geoutet. Beide sind IMHO mit vernünftigen Raten Versehen worden und unterm Strich trennen beide unter Berücksichtigung aller Fakten (also auch Anschaffungspreis, Versicherung, Steuern etc...) gerade mal 11 EURO im Monat zugunsten des tsi.

Die technischen Daten, also die Fahrleistungen und das Drehmoment, sprechen ja für den tsi. Auch die Laufruhe sollte beim tsi besser sein. Damit revidiere ich meine Meinung und tendiere VOR Probefahrt eher zum tsi.

Nun denn, in der ersten Oktoberhälfte startet Volkswagen ja die große Pressemarkteinführung des Golf VII auf Sardinien. Dann erwarte ich einen Haufen Informationen. Insbesondere die englische und die niederländische Presse sind meines Erachtens immer sehr objektiv und geben wertvolle Statements die ich zu 99% nachvollziehen konnte.

Ich würde den Benziner nehmen. Vergleichbare Fahrleistungen und etwas höherer Verbrauch. Den Mehrpreis für den Diesel würde ich aber nur mit dem weniger verbrauchten Sprit und den gesparten Steuern nicht wieder reinbekommen...

Wahrscheinlich kann erst eine Probefahrt die Entscheidung herbeiführen.
Wenn der Verbrauch des TSI den des TDI auf meiner Hausstrecke ( 2 x 25 km Arbeitsweg, hauptsächlich AB ) nicht maßgeblich überschreitet, würde ich wohl zum TSI greifen. Mein GTD verbraucht da bei relativ zügiger Fahrweise 6 - 7l. Denke, der neue TDI wird auf ähnlichem Niveau liegen, vielleicht tendenziell etwas weniger. Die aktuellen TSI-Motoren würden sich wohl mind. 9l genehmigen. Und der neue TSI? Schauen wir mal...

Also mit den 140PS Tsi mehr als 9 Liter zu verbrauchen das ist für mich eine Kunst klar wenn ich sturr 160-180 fahre dann kann das schon sein. Ich fahre jeten Tag 2x30km nur Landstraße mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,7 Liter und da sind auch zügige Atakken mit dabei. Wenn man sich Mühe gibt und wirklich vorausschauend fährt auch mal 5 km hinterm Lkw bleibt weil er eh im nächsten Ort abbiegt sind 5,5- 5,7 L überhaupt kein Problem. Letzte Woche habe ich ein Umzug mit 2t Anhänger gemacht voll beladen ca. 80 Km Stadt Land Autobahn von allem etwas klar nicht über 80 gefahren aber doch schon ordendlich hoch gedreht wegen der Kraft gerade bei Steigungen, selbst da lag mein Verbrauch um die 9 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von berrx


Also mit den 140PS Tsi mehr als 9 Liter zu verbrauchen das ist für mich eine Kunst klar wenn ich sturr 160-180 fahre dann kann das schon sein. Ich fahre jeten Tag 2x30km nur Landstraße mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,7 Liter und da sind auch zügige Atakken mit dabei. Wenn man sich Mühe gibt und wirklich vorausschauend fährt auch mal 5 km hinterm Lkw bleibt weil er eh im nächsten Ort abbiegt sind 5,5- 5,7 L überhaupt kein Problem. Letzte Woche habe ich ein Umzug mit 2t Anhänger gemacht voll beladen ca. 80 Km Stadt Land Autobahn von allem etwas klar nicht über 80 gefahren aber doch schon ordendlich hoch gedreht wegen der Kraft gerade bei Steigungen, selbst da lag mein Verbrauch um die 9 Liter.

Kann Dir nur zustimmen.

Da bis Dato die Autofahrer nicht in der Lage sind verbrauchorientiert zu fahren, bleibt ihnen daher nichts anderes übrig einen Diesel zu kaufen.
Ich habe bisher alle meine Benziner deutlich unter der Werksangabe gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von berrx


Also mit den 140PS Tsi mehr als 9 Liter zu verbrauchen das ist für mich eine Kunst klar wenn ich sturr 160-180 fahre dann kann das schon sein. Ich fahre jeten Tag 2x30km nur Landstraße mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 6,7 Liter und da sind auch zügige Atakken mit dabei. Wenn man sich Mühe gibt und wirklich vorausschauend fährt auch mal 5 km hinterm Lkw bleibt weil er eh im nächsten Ort abbiegt sind 5,5- 5,7 L überhaupt kein Problem. Letzte Woche habe ich ein Umzug mit 2t Anhänger gemacht voll beladen ca. 80 Km Stadt Land Autobahn von allem etwas klar nicht über 80 gefahren aber doch schon ordendlich hoch gedreht wegen der Kraft gerade bei Steigungen, selbst da lag mein Verbrauch um die 9 Liter.

Interessant, 2t Anhängelast sportlich, sportlich............

Deine Antwort
Ähnliche Themen