1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

witzigerweise, werden es bei deinem Fahrprofil schonmal um die 2l-2,5l Verbrauchsunterschied sein
aber wie auch immer, in meinen Augen wäre das in dem Fall keine Entscheidung des Geldes

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


witzigerweise, werden es bei deinem Fahrprofil schonmal um die 2l-2,5l Verbrauchsunterschied sein
aber wie auch immer, in meinen Augen wäre das in dem Fall keine Entscheidung des Geldes

Ja, das sehe ich auch so.

Gut, mit vorsichtigem Gasfuß könnte man die Verbrauchsdifferenz sicherlich unter 2l drücken, bei unvorsichtigem Gasfuß aber auch weit über 2l bringen.

Letztendlich wird der Fahreindruck entscheidend sein.

Bin bisher nur einmal einen 122 PS TSI gefahren, der war subjektiv zäh wie ein alter Ochse und hatte keinen Druck. Wobei ich ja ziemlich verwöhnt bin, von daher...

Auch ohne verwöhnt zu sein fühlt der 122PS sich im Golf VI so an..., aber es heißt ja, die neuen Motoren sollen subjektiv mehr Spaß machen, aber mit DSG merkt man das eh nicht so wie beim Handschalter, weil das DSG viel schneller zurückschaltet als es der Handschalterfahrer macht, was übrigens für den Verbrauch sowieso noch schlechter ist ... ach ja, was sicherlich auch mehr Entscheidungskriterium sein könnte, DQ200 im TSI, DQ250 im TDI...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Auch ohne verwöhnt zu sein fühlt der 122PS sich im Golf VI so an..., aber es heißt ja, die neuen Motoren sollen subjektiv mehr Spaß machen, aber mit DSG merkt man das eh nicht so wie beim Handschalter, weil das DSG viel schneller zurückschaltet als es der Handschalterfahrer macht, was übrigens für den Verbrauch sowieso noch schlechter ist ... ach ja, was sicherlich auch mehr Entscheidungskriterium sein könnte, DQ200 im TSI, DQ250 im TDI...

Beim Golf VII kann man ja über die Fahrprofilauswahl "steuernd" eingreifen. Inwieweit dies aber das Schaltverhalten des DSG tatsächlich beeinflusst muss sich noch zeigen.

Und ja, die jeweilige DSG-Variante ist natürlich auch ein Kriterium. Bin bisher nur das DQ250 gefahren und fand es insgesamt gut.

Ähnliche Themen

die verbrauchsdifferenz zwischen dem 140PS TSI und dem 150PS TDI würde ich auf maximal 1,5 liter beziffern. werte um 2-2,5 liter als verbrauchsdifferenz setzen schon sehr hohe geschwindigkeiten oberhalb 150km/h auf der AB voraus.

meine verbrauchsdifferenz zwischen dem letzten G5 170PS TDI (insgesamt 100tsd km gefahren) und dem aktuellen GTI (260PS, aktuell 50tsd km) beträgt zwischen 1 und 1,5liter/100km. meine fahrweise habe ich nicht geändert😉

folgendes diagramm ist sicherlich bekannt ... dennoch recht informativ (Golf V TSI/TDI 170PS).

Verbrauch-tdi-tsi

Wobei der Cr Diesel im VIer wesentlich sparsamer ist als dort der Pd im Golf V

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wobei der Cr Diesel im VIer wesentlich sparsamer ist als dort der Pd im Golf V

ja klar, aber der 1,4TSI im Golf 7 ist ebenfalls deutlich sparsamer als seinerzeit im Golf V😉

die normverbrauchswerte waren damals 5,9liter diesel versus 7,3liter superbenzin. jeweils 170PS motorleistung.

heute sehen die normverbrauchswerte so aus: 4,1liter diesel vs. 5,2liter superbenzin (ohne ACT) bei 150/140PS.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


die verbrauchsdifferenz zwischen dem 140PS TSI und dem 150PS TDI würde ich auf maximal 1,5 liter beziffern. werte um 2-2,5 liter als verbrauchsdifferenz setzen schon sehr hohe geschwindigkeiten oberhalb 150km/h auf der AB voraus.

meine verbrauchsdifferenz zwischen dem letzten G5 170PS TDI (insgesamt 100tsd km gefahren) und dem aktuellen GTI (260PS, aktuell 50tsd km) beträgt zwischen 1 und 1,5liter/100km. meine fahrweise habe ich nicht geändert😉

Es wird schlicht und ergreifend auf die Fahrweise ankommen. Bei max. 130 km/h würde ich mal von ~1,5l Differenz ausgehen. Je schneller man fährt, desto weiter wird die Schere auseinandergehen.

Werde auf jeden Fall beide zur Probe fahren und meinen Arbeitsweg abfahren, dann werden wir ja sehen.

Der Verbrauch ist ja auch nicht das einzige Kriterium. Die Leistungsentfaltung spielt für mich auch eine große Rolle.

Heute morgen habe ich meinem GTD mal wieder richtig die Sporen gegeben. Ist schon geil, wie der abzieht 😁
Ich befürchte, dass mir sowohl der TDI als auch der TSI ziemlich lahmarschig vorkommen werden 🙄
Na ja, alles Gewohnheitssache...

Mal die erste Einschätzung aus nem anderen Forum:

Zitat:

Highline 1.4TSI 140PS
Fazit zum Motor: Krüppelmotor.Ziehn tut er.Druck hat er aber net.Ruhig ist er.

Highline 2.0 TDI DSG 150PS
Fazit zum Motor: Top Motor und sehr ruhig.Druck und Leistung hat er.DSG läuft wie ein DSG laufen muss einfach nur butterweich.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Es wird schlicht und ergreifend auf die Fahrweise ankommen. Bei max. 130 km/h würde ich mal von ~1,5l Differenz ausgehen. Je schneller man fährt, desto weiter wird die Schere auseinandergehen.
Werde auf jeden Fall beide zur Probe fahren und meinen Arbeitsweg abfahren, dann werden wir ja sehen.
Der Verbrauch ist ja auch nicht das einzige Kriterium. Die Leistungsentfaltung spielt für mich auch eine große Rolle.

Heute morgen habe ich meinem GTD mal wieder richtig die Sporen gegeben. Ist schon geil, wie der abzieht 😁
Ich befürchte, dass mir sowohl der TDI als auch der TSI ziemlich lahmarschig vorkommen werden 🙄
Na ja, alles Gewohnheitssache...

das dürfte wohl ein faktum sein, dass fahren deutlich oberhalb der richtgeschwindigkeit dem TDI näher liegt als dem TSI. wer sich also eher zu den schnellen vielfahrern zählt, der muss TDI kaufen.

für mich war die letzte kaufentscheidung jedoch weniger verbrauchsorientiert, sondern der für mich besseren motorcharakteristika des TSI benziners geschuldet. mich hatte am diesel irgendwann das arbeitsgeräusch und das leistungsloch unterhalb 1500/min genervt. ich bin eher ein ruhiger fahrer und mag es schaltfaul unterhalb 2000/min zu fahren. das kann mein GTI aktuell DEUTLICHST besser als der ex TDI. ich merke das immer wieder, wie handlich der TSI im 6. gang ab 50/55km/h loszieht. das sind für mich wunderbare alltagsmanieren.

Die Entscheidung fällt ganz leicht,
ich traue den hubraumkleinen Motoren nicht,
zuviel ist bei den 1,4ern schon gewesen,

bei den Golf V ist der Twincharger fast nicht verkaufbar,
wenn man ihn zurückgeben will, zu verschrien ist der Motor,

bei den Sechsern mit 1,4 waren auch schon genug Zylinderköpfe kaputt,

meine Wahl fällt auf einen 2,0 TDI Handschalter in weiß, fünftürig in Highline :-)

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


...
bei den Sechsern mit 1,4 waren auch schon genug Zylinderköpfe kaputt,
...

Da verwechselst du was. Das waren die 2.0 TDI (BKD) aus dem Ver 😉

 

Man kann schon so manchem Motor misstrauen, aber nicht weil "hubraumklein"

es kommt auf die literleistung an, was einen hubraumkleinen motor und der schlussfolgerung über dessen technischer ausreizung ausmacht.

der neue S3 mit satten 300PS muss aus jedem liter hubraum 150PS rausquetschen. der 1,4 TSI im neuen Golf dagegen nur 100PS/liter. selbst der kommende GTI hat da ein ungünstigeres leistungsverhältnis als der kleine 1,4´er😉

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Da verwechselst du was. Das waren die 2.0 TDI (BKD) aus dem Ver 😉

 

Hehe, genau, der war auch Hammer,

den 2 Liter Diesel 16V - BKD Motor kaufen nur Mutige mehr,

die Autohändler meiden ihn beim Einkauf wie der Teufel das Weihwasser,

aber gleiches gilt auch für die Twincharger 1,4er.

Sicherlich ist der neue 1,4er ausgereifter als die alten,
aber für mein Fahrprofil wird der 2 Liter TDI die optimale Wahl sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen