1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Hallo zusammen,

im Golf 6 war es ja so, dass der 140 PS TDI ein relativ lang übersetztes Getriebe hatte (z.B. im Vgl. zum GTD). Hat schon jemand in Erfahrung bringen können, ob dies beim Golf 7 mit 150 PS TDI auch der Fall ist? Fand das damals recht angenehm, geringerer Verbrauch und relativ leise. Vielen Dank im Voraus.

Gruß
tjerk

Wird so sein müssen.

Alle Motoren haben bei der Angabe ihrer max. Leistung ein Drehzahlband angegeben, zwischen dem die Leistung konstant bleibt. Das ist nur möglich, wenn man die Motoren zu Beginn dieses Drehzahlbandes elektronisch abregelt.
DAS wiederum ermöglicht es aber, ein Getriebe mit langem letzten Gang einzusetzen, wo sowohl im letzten Gang (=Beginn des o.g. Drehzahlbandes) wie auch im vorletzten Gang (=Ende des Drehzahlbandes) die HG erreicht wird.

Und daher: Es ist stark anzunehmen, dass alle Motoren des Golf VII lange letzte Gangstufen haben.

Gut erklärt, wobei wie gesagt der 6er GTD eher weniger lang übersetzt war, trotz dickem Drehmoment. Weil "sportlicher"? Bleibt wohl nur abzuwarten, bis jemand einen gefahren ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tjerk


Gut erklärt, wobei wie gesagt der 6er GTD eher weniger lang übersetzt war, trotz dickem Drehmoment. Weil "sportlicher"? Bleibt wohl nur abzuwarten, bis jemand einen gefahren ist...

Nicht nur weil sportlicher, weil einfach das große Drehmoment durch einen größeren Turbo realisiert wurde und dessen "Luftholen" kaschiert werden muss.

Das Leistungsplateau gab es schon beim Golf VI, nur war es anhand des Datenblattes nicht gleich ersichtlich.

zur schaltempfehlung ist auch lustig anzumerken, dass "sie" gar nicht merkt, ob man eingekuppelt hat. d.h. sie sieht auch nicht direkt, welcher gang eingelegt ist, sondern errechnet das aus drehzahl und geschiwndigkeit. sieht man schön, wenn man zb. im 6. gang sehr langsam fährt und dann auskuppelt, also dahinrollt im leerlauf: die schaltanzeige fordert einen auf, in den 5ten runter zu schalten 😁 da die leerlaufdrehzahl die selbe ist, wie wenn man noch den 6ten gang drinn hat. geht auch bei 5ten zu 4ten gang etc

Zitat:

Original geschrieben von soberman


Alle Motoren haben bei der Angabe ihrer max. Leistung ein Drehzahlband angegeben, zwischen dem die Leistung konstant bleibt. Das ist nur möglich, wenn man die Motoren zu Beginn dieses Drehzahlbandes elektronisch abregelt.
DAS wiederum ermöglicht es aber, ein Getriebe mit langem letzten Gang einzusetzen, wo sowohl im letzten Gang (=Beginn des o.g. Drehzahlbandes) wie auch im vorletzten Gang (=Ende des Drehzahlbandes) die HG erreicht wird.

Und daher: Es ist stark anzunehmen, dass alle Motoren des Golf VII lange letzte Gangstufen haben.

Kann es sein, dass hier

Leistung

und

Drehmoment

verwechselt wird?

Bernd.

Zitat:

Original geschrieben von br60



Zitat:

Original geschrieben von soberman


Alle Motoren haben bei der Angabe ihrer max. Leistung ein Drehzahlband angegeben, zwischen dem die Leistung konstant bleibt. Das ist nur möglich, wenn man die Motoren zu Beginn dieses Drehzahlbandes elektronisch abregelt.
DAS wiederum ermöglicht es aber, ein Getriebe mit langem letzten Gang einzusetzen, wo sowohl im letzten Gang (=Beginn des o.g. Drehzahlbandes) wie auch im vorletzten Gang (=Ende des Drehzahlbandes) die HG erreicht wird.

Und daher: Es ist stark anzunehmen, dass alle Motoren des Golf VII lange letzte Gangstufen haben.

Kann es sein, dass hier Leistung und Drehmoment verwechselt wird?

Bernd.

Nein

Sicher?

siehe hier

Bernd.

Sicher

Wobei Leistung (bei aller Zauberei) noch immer das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment ist (und bleibt)!

Bernd.

Und jetzt? Die max. Leistung laut Datenblatt ist nummal jetzt bei 3500-4000rpm und die maximale Leistung immernoch nötig ist für maximale Beschleunigung des Autos und Höchstgeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und jetzt? Die max. Leistung laut Datenblatt ist nummal jetzt bei 3500-4000rpm und die maximale Leistung immernoch nötig ist für maximale Beschleunigung des Autos und Höchstgeschwindigkeit.

...zeig her, das Datenblatt.

Bernd.

Zitat:

Max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 3.500 - 4.000 /min

aus:

http://www.volkswagen.de/de/models/golf_7/konfigurator.html

unter techn. Daten

beim TSI übrigens 4500-6000rpm 140PS anliegend

...dann wird mit steigender Drehzahl das Drehmoment runtergefahren (Einspritzmenge reduziert)?

Dann sind Drehzahlen über 4500 rpm nicht mehr erforderlich und wegem erhöhten Verschleiß auch unsinnig.

Bernd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen