1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Und es wird Zeit, dass Benziner und Diesel einheitlich besteuert werden. Dann würde sich jeweils das bessere Motorenkonzept durchsetzen, wovon langfristig alle profitieren würden. Die jetzige Besteuerung verzerrt die Kaufentscheidungen mal zugunsten des Benziners, mal zugunsten des Diesels - je nach Fahrleistung.

Was ein quatsch. Alleine aus dem Grund, weil der Benzin und Dieselabsatz gewisse Verteilungen braucht, da aus Rohöl immer beides entsteht, kein entweder oder. Aber irgendwas läuft heute trotzdem falsch, heute wird ja ein Politikerauto gut gestellt, weil es ein Benzin-Hybrid statt älterer Euro 4 Diesel ist, aber bei den 60.000km pro Jahr mit hohem Tempo auf der Autobahn trotzdem mehr Co² rausbläst, abgesehen von der Verschwendung durch ständigen Neukauf/Produktion...

Und andere schimpfen über Diesel und tanken kein E10, die soll mal einer verstehen...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was ein quatsch. Alleine aus dem Grund, weil der Benzin und Dieselabsatz gewisse Verteilungen braucht, da aus Rohöl immer beides entsteht, kein entweder oder.

Soso. Und deshalb muss es ausgerechnet in Deutschland eine unterschiedliche Besteuerung geben, um diese "Verteilung" herzustellen, in vielen anderen Ländern braucht es diese aber nicht. Sorry, aber

das

halte ich für Quatsch.

Die unterschiedliche Besteuerung ist rein politisch, nämlich eine Subvention für den gewerblichen Verkehr, der überwiegend Diesel verwendet.

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Was ein quatsch. Alleine aus dem Grund, weil der Benzin und Dieselabsatz gewisse Verteilungen braucht, da aus Rohöl immer beides entsteht, kein entweder oder.
Soso. Und deshalb muss es ausgerechnet in Deutschland eine unterschiedliche Besteuerung geben, um diese "Verteilung" herzustellen, in vielen anderen Ländern braucht es diese aber nicht. Sorry, aber das halte ich für Quatsch.

Die unterschiedliche Besteuerung ist rein politisch, nämlich eine Subvention für den gewerblichen Verkehr, der überwiegend Diesel verwendet.

Steuern waren schon immer neben Einnahmequelle auch eine Steuerungsfunktion.

Keine Subvention des Lastverkehrs sondern eine Bestrafung des Freizeitverkehrs mit Ausgleich der Pendlerpauschale.

Wenn überhaupt, dann ist es genau umgekehrt. Die Besteuerung müsste angeglichen werden, damit der Absatz zwischen Benzin und Diesel sich wieder nivelliert:

Zitat:

Im zweiten Quartal 2010 wurde nach Informationen des SPIEGEL in Deutschland mehr Diesel verbraucht als je zuvor. Das stellt die Raffinerien vor Probleme - sie fordern die Regierungen auf, die Steuervorteile für Diesel abzuschaffen.

http://www.spiegel.de/.../...schland-erreicht-rekordhoch-a-709503.html
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Steuern waren schon immer neben Einnahmequelle auch eine Steuerungsfunktion.
Keine Subvention des Lastverkehrs sondern eine Bestrafung des Freizeitverkehrs mit Ausgleich der Pendlerpauschale.

Auch das stützt deine These nicht. Bei mittlerweile 50 % Dieselanteil bei den Neuzulassungen und einem deutlich höheren Dieselanteil bei den Vielfahrern wird die Pendlerpauschale wohl zum größeren Teil von Dieselfahrern in Anspruch genommen.

Edit: Sorry für Doppelpost. Bin jetzt auch raus hier, genug OT verbreitet. 😉

Ich würde das globaler betrachten...

Nochmal zum eigentlichen Thema an diejenigen, die beide Motoren gefahren sind: Wie seht ihr die Motorengeräusche im Vergleich? Ich finde den 140-PS-TSI unter geringerer Last angenehm leise, bei nur etwas zügigerem Beschleunigen wird er dann doch deutlich präsenter und fast dieseltypisch "knurrig" (wenn auch mit höherer Frequenz), so dass da vermutlich zum Diesel kein großer Unterschied besteht...?

Zitat:

Original geschrieben von la_corriente


Wie seht ihr die Motorengeräusche im Vergleich? Ich finde den 140-PS-TSI unter geringerer Last angenehm leise, bei nur etwas zügigerem Beschleunigen wird er dann doch deutlich präsenter und fast dieseltypisch "knurrig" (wenn auch mit höherer Frequenz), so dass da vermutlich zum Diesel kein großer Unterschied besteht...?

Es mag komisch sein, dass ich da als Gehörloser antworte 😁, aber man kann Motoren als Fahrer durch das Gaspedal ziemlich gut spüren. Ich habe den TSI, mein Bruder den 2,0 TDI. Der TSI ist tatsächlich sehr leise bei niedriger bis mittlerer Last. Bei scharfem Gasgeben wird er rauer. Der TDI hat ein konstanteres Geräusch. Schon bei niedriger Last brummelt es, bei höherer dann nicht so viel mehr, sehr kultiviert für einen Diesel. Ich finde, es ist Gewöhnungssache, beide sind ok.. Musste mich vom TDI kommend ein wenig an den TSI gewöhnen, mag ihn aber jetzt sehr gerne. Bis mittlere Last ist der TSI leiser.

j.

Servus,

Geräuschtechnisch konnte ich keine Unterschiede feststellen. Ja, man kann als begeisterter MTler die verbrennungstypischen Unterschiede hören, die breite Masse da draussen werden den Unterschied nur am Beginn des roten Bereiches des Drehzahlmessers feststellen können. Vielleicht noch nicht mal das.

Beide unauffällig und durchaus zurückhaltend.

Was mich noch ein bisschen geärgert hat, ist der kleine Tank. Mit dem Diesel nach 600 km an die Säule zu müssen ist schon heftig knapp bemessen.

G
Simmu

Bald könnte man die Diskussion etwas abändern:
"Vergleich 1,4 TSI 150PS oder 2,0 TDI 150 PS (340Nm, Euro6)"

Ab Donnerstag kann man doch nur noch die bestellen, oder?
Ok, hätte auch noch 2 Tage warten können ;-)

Werden sich die 10 PS Mehrleistung auch in den Fahrleistungen bemerkbar machen, oder verpuffen die durch die Abgasbehandlung?

G
Simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Werden sich die 10 PS Mehrleistung auch in den Fahrleistungen bemerkbar machen, oder verpuffen die durch die Abgasbehandlung?

G
Simmu

Die wird man schon bemerken. Die 20NM des TDI schätze ich aber als wertvoller ein.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Werden sich die 10 PS Mehrleistung auch in den Fahrleistungen bemerkbar machen, oder verpuffen die durch die Abgasbehandlung?

G
Simmu

Was meinst du wie Leistung gemessen wird? An der Trübung vom Feinstaub?

Im Nutzfahrzeugbereich hat kaum jemand geklatscht, als Euro 6 eingeführt wurde. Neben Mehrverbrauch liefen die Motoren aufgrund umfangreicher Abgasnachbehandlung weniger gut, auch wenn auf dem Papier was anderes stand.

Daher meine Frage.

G
Simmu

Bei den TSI wird Euro 6 ohne weitere Abgasnachbehandlung erreicht. Der Grenzwert für die Partikelzahl beim Feinstaub liegt ja für Benziner um den Faktor 10 über dem für Diesel. Das kriegt man wohl mit Modifikationen am Motor hin. Erst in drei Jahren geht's auf den Dieselwert runter, dann wird's spannend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen