1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von DaRooken


Edit:// Also, der Benziner hat mir deutlich mehr Spaß gemacht und das Motorengeräusch vom Diesel war mir einfach zu "laut".
Ich habe es ja geahnt 🙂. Ich habe selbst den 140 PS-TSI und mein Bruder den 150 PS-TDI. Immerhin sind die Benziner den Dieseln kostenmäßig näher gekommen. Lag die Schwelle (Kostengleichheit) damals noch bei ca. 15000 km/Jahr, liegt sie jetzt bei ca. 20000 km.
j.

Ich hatte mich bei der Aussage auf die Seat Leon Motoren bezogen, die ich bisher Probe gefahren habe.

Wo ich gestern gesagt bekommen habe, das diese verbauten 102PS TSI/TDI Motoren in den aktuellen Seat Leon Modellen, nicht von 2013, sondern von 2009/2010 sind und dementsprechend nicht vergleichbar mit den aktuellen Motoren von VW. -> Was mir auch einleuchtet - aber ich bin der Meinung das, so leise wie der 140 PS TSI war - niemals der 150PS TDI sein wird.

Naja - ich werde ja sehen was am Samstag dabei rauskommt :-)

Hat jemand mit dem "Reflexsilber Metallic" schlechte oder auch gute Erfahrungen gemacht?

Das tungsten Silber gefällt mir besser. Ist eine schöne und pflegeleichte Farbe.

ja hätte ich auch gern genommen, geht aber nicht mit r line, schade warum auch immer

Also vor kurzem mit einem 140 PS Benzin gefahren und gestern erst miteinem 150 PS TDI sogar mit leistungshemmenden 4 Motion.

Also warum gibt es den Tread überhaupt noch? Der TDI ist sogar als Allrad dem 140er vom Fahrspaß und Verbrauch überlegen.

Die meisten lesen ja nur die Verbräucheaus dem Prospekt, aber wenn man mit 60 Euro Sprit im Tank mit dem Diesel 1000km fährt oder mit dem BEnziner 750 km ist immer ein Unterschied :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Die meisten lesen ja nur die Verbräucheaus dem Prospekt, aber wenn man mit 60 Euro Sprit im Tank mit dem Diesel 1000km fährt oder mit dem BEnziner 750 km ist immer ein Unterschied :-)

Wenn du den Diesel mit <5l/100km bewegst, werden dir hier viele den Fahrspaß komplett absprechen 😉.

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Also warum gibt es den Tread überhaupt noch? Der TDI ist sogar als Allrad dem 140er vom Fahrspaß und Verbrauch überlegen.

Ich habe in Erinnerung, dass der Allradler kürzer übersetzt ist, sehe da bei den technischen Daten aber ebenfalls 8,6 Sek. auf 100. Hat sich da wieder was geändert? Hatte 8,0 Sek. in Erinnerung. Hier steht das auch noch mit 8,0 Sek.:

http://www.autozeitung.de/.../...013-bilder-technische-daten-messwerte

Auf der VW-Seite finde ich aber auch beim 4Motion nur 8,6 Sek.. Komisch.
j.

Zitat:

Original geschrieben von roehrich6


Also vor kurzem mit einem 140 PS Benzin gefahren und gestern erst miteinem 150 PS TDI sogar mit leistungshemmenden 4 Motion.

Also warum gibt es den Tread überhaupt noch? Der TDI ist sogar als Allrad dem 140er vom Fahrspaß und Verbrauch überlegen.

Die meisten lesen ja nur die Verbräucheaus dem Prospekt, aber wenn man mit 60 Euro Sprit im Tank mit dem Diesel 1000km fährt oder mit dem BEnziner 750 km ist immer ein Unterschied :-)

Verbrauch überlegen? Laut der Autozeitung verbrauchte der TDI 4 Motion mehr als der TSI, im Test.

Ich persönlich fahre 5 Tage die Woche ein und dieselbe Strecke - nicht schneller und nicht langsamer. Es soll lediglich "komfortabler" mehr nicht. Fahrspaß habe ich in den Bergen oder auf der Autobahn - wo es am Wochenende aber eh kein Spaß macht, weil meistens beide "Strecken" überfüllt sind.

Eine nette Seite, auf der man Duelle "austragen" kann:

http://www.zeperfs.com/en/perfs.php?... (TSI vs. TDI)

Es gibt da nicht alle Autos zur Auswahl. Der 140 PS TSI ist z.B. nur mit DSG zur Auswahl. Ist aber trotzdem interessant. (Startseite zur Autoauswahl: http://www.zeperfs.com/en/perfs.php?Action=Duel . Zuerst Vehicle 1, dann 2 auswählen.)
j.

Servus Männers,

nachdem ich jetzt die Gelegenheit hatte, mit dem 2.0 TDI meine Haus- und Hofstrecke abzuspulen würde ich ganz klar zum TSI tendieren. Warum?

Der neue 2.0 TDI ist ein ganz feiner Motor geworden. Die Müdigkeit seiner 140/170 PS Vorgänger hat er komplett abgelegt. Läuft sehr sauber, geräuscharm und ist auch oben raus sehr drehwillig – auch wenn ich kein Dieselfreund bin – der Motor ist wirklich gut.

ABER: Zwischen der Abtriebswelle und den Rädern sitzt bekanntlich noch ein Getriebe. Wie man so einen lebendigen Motor in so eine langen Getriebe ersticken kann, ist mir ein völliges Rätsel. In den Gängen 1 – 4 mag das alles noch schleichen, aber 5 und 6 sind mMn zu lang abgestimmt.

Aus 80iger Zonen heraus ist rein Rausbeschleunigen aus dem 6.Gang extrem schwierig, auch sollten Landstrassen bei 70 km/h im 5.Gang absolviert werden, da die Maschine im langen 6.Gang extrem zum Brummen neigt und schon fast bockt.

Beim TSI konnte ich bequem in allen Lebenslagen bis runter auf 50 km/h den 6. Gang drin lassen. Die Maschine hing in den großen Gängen viel williger am Gas, der Durchzug ist viel heftiger und der Fahrspaß wesentlich größer.

Auch war der Verbrauchsunterschied zwischen beiden nicht so gravierend. Der TSI war mit MFA 7.6 L/100km zufrieden, der TDI hat 7 L/100km (nachgetankt) weggezogen.

Auch den Verbrauchsvorteil des großen TDI im Vergleich zum 1.6er bei hohen Tempi konnte ich nicht „nachfahren“. Ich bin lediglich mit einem Koffer gefahren und hatte 8 km/h mehr Durchschnitt, als gestern vollbeladen mit unserem 6er die gleiche Strecke zurück. Der kleine Heizölverdampfer hat sich einen ganze L/100 km weniger gegönnt.

Wer nicht ausschließlich mit Tempo über 200 km/h und mehr als 20 tkm/a unterwegs ist, sollte vllt. mal eine Probefahrt mit dem TSI unternehmen.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Wer nicht ausschließlich mit Tempo über 200 km/h und mehr als 20 tkm/a unterwegs ist, sollte vllt. mal eine Probefahrt mit dem TSI unternehmen.

Mich wundert es auch immer wieder das man sich dafür rechtfertigen muss einen Benziner zu nehmen. Viele im Bekantenkreis sagen immer Zitat: "Ich hab vor 10 Jahren einen TDI gekauft und würde nie wieder einen Benziner fahren". Das sagen Leute die teilweise rund 10.000 km/a fahren... Die regen sich aber heute auch auf, dass die nicht mehr so ziehen wie die PD-Diesel aus vergangenen Zeiten.

Das andere Argument sind die Angesprochenen 200 km/h. Genau da sehe ich wie immer einen Witz. Da zahlt der Staat denn Dieselfahrern einen Steuervorteil (sonst wäre es ja noch teuer) um die Wirtschaft zu stärken. Die Wahrheit ist, dass sich alle einen Diesel nehmen weil der auf der Autobahn nur 10 statt 15 Liter verbraucht. Ich kann da nur den Kopf schütteln!

Einfach mal Probefahren ist da das Ergebnis! Da regen sich die Leute für eine "Autoabgabe" auf, zahlen aber im Jahr gerne 100 Eur mehr für Steuer und Versicherung nur um Diesel zu fahren, da diese glauben sie sind immer besser als Benziner. Doch das war vor 10 Jahren...

tsi!!!

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Xenon


Doch das war vor 10 Jahren...

Diesel und Benziner sind sich näher gekommen. Diesel wurden leiser und haben ein etwas breiteres Drehzahlband bekommen. Benziner gibt es nun auch fast nur noch mit Turbos und ziehen untenraus gut. Allerdings lagen die Jahreskilometergrenzen damals vielleicht niedriger. Zwischen dem 140 PS-TSI und de 150 PS-TDI liegt die Grenze bei ca. 20000 Jahreskilometern. Damals waren es wohl eher 15000 bei vergleichbaren Motoren. Die wesentlichen Unterschiede bestehen noch, nur nicht mehr so krass.

j.

ich z. Bsp. fahr einen Diesel weil ich will. Mich interessieren weder wirtschaftliche Gründe noch der Kaufpreis oder der Treibstoffpreis.

Verstehe einfach nicht wieso sich manche den Tsi "schön beten" und andere den Tdi.

Rechtfertigen braucht sich keiner, das Auto zahlt ja jeder selber oder ?

Gruss
joe

Vielleicht liegt der Reiz auch darin von Zeit zu Zeit mal zu wechseln. Irgendwie haben ja beide Motoren ihre Vorzüge und wenn man wechselt, hat man mal wieder neue Vorteile 🙂.
j.

Und es wird Zeit, dass Benziner und Diesel einheitlich besteuert werden. Dann würde sich jeweils das bessere Motorenkonzept durchsetzen, wovon langfristig alle profitieren würden. Die jetzige Besteuerung verzerrt die Kaufentscheidungen mal zugunsten des Benziners, mal zugunsten des Diesels - je nach Fahrleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen