1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

"souverän" bzw. das fehlen eben dieser, beschreibt meinen eindruck sehr gut.
was nützen da diagramme..

@sevengolf: Welcher war es denn nun, der 122 PSer oder 140 PSer? Wichtig wäre auch, dass der Wagen nicht im Eco-Fahrprofil war.

Weil der TSI untenrum mehr Kraft hat (nach meinem Gefühl bestätigen die Radzugkraftkurven die Praxis durchaus), finde ich diesen eigentlich "souveräner", aber es mag vielleicht auch eine Definitionssache zu sein. Ich denke, wenn man den TDI fährt wie den TSI, kommt man öfter ins Turboloch. Daher müsste man sich beim TDI etwas umgewöhnen, was die Schaltpunkte betrifft (macht man aber eigentlich auch automatisch). Dann kommt er einem vielleicht ähnlich stark vor. Ich bin den 2,0 TDI am Wochenende zwar nochmal kurz gefahren, aber das war nur City.

BTW: Vielleicht mache ich so eine Aufnahme im 6. Gang ab 60 km/h auch mal mit unserem TSI (evtl. aber nur bis 160 km/h oder so). Sollte auf der freien Autobahn eigentlich kein Problem sein. Wer den 2,0 TDI mit 150 PS hat, kann das dann ja auch mal machen. Man muss nur schauen, dass es eine möglichst ebene Strecke ist. Den Wind kann man leider wohl nicht gut checken. Aber ein grober Vergleich könnte das werden.
j.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Prinzipiell und auch rechnerisch ist das alles richtig. Der Leistungseindruck ist aber eben ein anderer.

Wie Recht du hast!!

Ich kann's immer nur wiederholen:

Mein gechippter VIer GTD mit 200 PS / 445 NM war in Punkto "Leistungseindruck" im Vergleich zu meinem jetzigen VIIer GTI mit 220 PS / 350 NM eine wahre Dampframme 😛

Ok, das sind fast 100 NM Unterschied, aber der Blue TDI hat ja auch 340 NM, von daher wäre der Unterschied zwischen diesem und dem 1.4 TSI mit 140 PS ähnlich.

Und bei einem Diesel bei 1.000 U/Min Vollgas zu geben ist schlicht und ergreifend sinnlos 🙄

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ok, das sind fast 100 NM Unterschied, aber der Blue TDI hat ja auch 340 NM, von daher wäre der Unterschied zwischen diesem und dem 1.4 TSI mit 140 PS ähnlich.

Du bist die beiden aber ja schon selbst gefahren. War das auch dein Eindruck?

Bei mir war der Wechsel vom 105 PS-TDI auf den 140 PS-TSI zuerst ähnlich. Ich hatte nicht mit so anderer Charakteristik gerechnet. Der TDI hat einen starken, aber relativ engen Bereich. Ich dachte, der 140 PS-TSI wird mich vom Hocker reißen. Aber es kam anders. Der TSI geht untenrum stark los und zieht gleichmäßig hoch. Beim TDI war untenrum nicht viel, dann bei 1500 U/min kam er gut und obenrum ließ er wieder deutlich nach. Bevor ich den TDI abgegeben habe und ihn nochmal fuhr, habe ich einen viel schwächeren Eindruck bekommen als bevor ich den TSI gefahren bin. Da ist mir bewusst geworden, dass der TDI untenrum schwach geht. Ich verstehe unter "souverän" eher, dass der Motor in jeder Lebenslage gut geht, nicht nur in eingeschränkten Bereichen. Daher würde ich den TSI eher so bezeichnen. Als ich dann den 150 PS-TDI gefahren bin, war ich etwas enttäuscht. Ich hatte mehr erwartet, war aber wohl schon an den TSI gewöhnt und so fiel mir die TDI-Charakteristik eher negativ auf, d.h. untenrum relativ schwach. Der TSI kann besser auf Situationen reagieren. Der TDI kann gut agieren und etwas schlechter reagieren, da die "Gefahr" besteht, dass man sich im zu niedrigen Drehzahlbereich befindet und er dann schwach zieht oder man schalten muss. Der TSI animiert mehr zum sportlichen Fahren. Bist du den GTI auch mal im Wechsel zum gechippten GTD gefahren?

Zitat:

Und bei einem Diesel bei 1.000 U/Min Vollgas zu geben ist schlicht und ergreifend sinnlos 🙄

Denke ich ansich auch. Da kommt nicht viel. Start mit beiden bei 60 km/h im 6. Gang ist auch nicht passend, da der Diesel wohl anders ausgelegt ist und man erst später schaltet. Wie könnte man den Vergleich möglichst praxisnah machen?

j.

Ähnliche Themen

Ich gehe davon aus, dass ich mit dem R dann wirklich souverän motorisiert bin... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jennss


@sevengolf: Welcher war es denn nun, der 122 PSer oder 140 PSer? Wichtig wäre auch, dass der Wagen nicht im Eco-Fahrprofil war.

Nachdem die Frage jetzt viermal gestellt und nicht beantwortet wurde, kann man wohl davon ausgehen, dass es der 122 PS war und der "Fahrbericht" daher keine Aussagekraft für diesen Thread hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich gehe davon aus, dass ich mit dem R dann wirklich souverän motorisiert bin... ;-)

Aber auch nur solange bis du in einem aufgeladenen Auto sitzt das einiges mehr an Leistung und Drehmoment hast. Dann verschiebt sich der Eindruck schnell wieder in eine andere Richtung. Davon mal ab, jeder hat einen andere Meinung über ein souveränes Auto. Sowie auch jeder ein wenig mehr zum Diesel oder zum Benziner neigt und dadurch immer das Haar in Suppe findet.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich gehe davon aus, dass ich mit dem R dann wirklich souverän motorisiert bin... ;-)

Spekuliere ruhig weiter...auch dem R geht nach oben die Luft aus..................

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von christof1967



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich gehe davon aus, dass ich mit dem R dann wirklich souverän motorisiert bin... ;-)
Spekuliere ruhig weiter...auch dem R geht nach oben die Luft aus..................

Gruß Christof

Die Abregelung bei 250 wurmt mich schon, zumal ich mit dem 150er TDI schon auf rund 230 kam...

Hallo zusammen,

da auch ich vor der quälenden Frage stehe; Benziner oder Diesel, habe ich nun den halben Beitrag und vorallem die letzten 7 Seiten intensiver durchgelesen.

Ich bin nach wie vor nicht vollkommen überzeugt, ob meine Entscheidung richtig ist, mit einer Jährlichen Laufleistung von 24.000-27.000tkm, sich für den Golf VII 140PS TSI (BMT) zu entscheiden?

Ich bin (muss ich leider dazu sagen) den 150 PS TDI noch nicht Probe gefahren und hoffe das ich dies am Samstag tun kann.

Aber gehen wir mal davon weg, welcher Motor das zügigere Fahrverhalten hat usw. -
Wie sieht es mit den Wartungs-/Instandsetzungskosten aus? Ist der Diesel um so viel günstiger weil er für große Reichweiten ausgelegt ist ?

Ich möchte nicht den Fehler begehen und nach 2 Jahren mit ein paar Tausend Euro mehr Werkstattkosten dastehen, nur weil ich mich für den Benziner entschieden habe.

Als Laie betrachtet, denke ich mir, ich fahre momentan (seit 6 Jahren) ein 1.8er Seat Cordoba 129 PS, Bj. 1996 - was kann ich schon großartig falsch machen?
- 70% davon Landstraße (Tempo 100), 20 % Dörfer, 10 % Autobahn
- Verbrauch liegt ungefähr bei 6,5 - 7 L pro Arbeitsweg (40-45km) (Gesamt 331tkm auf dem Tacho)
- Super (Kein E10)

Ich denke, das mir der Benziner um einiges mehr Spaß machen wird als der Diesel.

Was meint ihr - bei meiner Jährlichen Laufleistung vernünftig sein und auf einen Diesel umschwenken oder ist es am ende komplett egal, da die Wartungs-/Inspektionskosten sich kaum unterscheiden?

Gruß
DaRooken

Du sagst es doch selbst, der Benziner wird dir mehr Spass machen.

Auch meiner Meinung nach bist du mit dem Benziner auf der richtigen Seite.🙂

Gruß Christof

Ich denke, kostenmäßig könnte der Diesel bei 24000 Jahreskilometern schon einen Tacken günstiger sein. Unterschiede in den Wartungskosten kenne ich nicht. Im Wesentlichen kommt es sicher auf die Haltbarkeit an und die ist leider schwer vorherzusagen.
j.

Zitat:

Original geschrieben von bmw solution


Du sagst es doch selbst, der Benziner wird dir mehr Spass machen.

Zitat:

Auch meiner Meinung nach bist du mit dem Benziner auf der richtigen Seite.🙂

Gruß Christof

Danke für eure Meinungen.

@jennss, wir werden sehen :-)

Ich versuche am Samstag den 150 PS TDI Probe zu fahren, vielleicht ist der gar nicht so übel.

Ich bin bisher den Seat Leon (Bj. 2013) 102PS Diesel und Benziner gefahren und der Unterschied war, meiner Meinung nach, "gewaltig".

Edit:// Also, der Benziner hat mir deutlich mehr Spaß gemacht und das Motorengeräusch vom Diesel war mir einfach zu "laut".

Zitat:

Original geschrieben von DaRooken


Edit:// Also, der Benziner hat mir deutlich mehr Spaß gemacht und das Motorengeräusch vom Diesel war mir einfach zu "laut".

Ich habe es ja geahnt 🙂. Ich habe selbst den 140 PS-TSI und mein Bruder den 150 PS-TDI. Immerhin sind die Benziner den Dieseln kostenmäßig näher gekommen. Lag die Schwelle (Kostengleichheit) damals noch bei ca. 15000 km/Jahr, liegt sie jetzt bei ca. 20000 km.

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen