1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Weil die Variantkäufer nicht so doof sind und für etwas zahlen, was nichts bringt?Zitat:
Original geschrieben von jennss
Seltsam. Aus welchem Grund kommt der ACT nicht in den Variant?
j.
Hmm... anfangs dachte ich das auch. Aber mittlerweile zeigt Spritmonitor doch einen Unterschied. Wer gezielt öfter im sparsamen Bereich unterwegs ist, kann wohl doch etwas sparen (0,3 bis 0,5 l.). Allerdings wird es einige Zeit/Jahre dauern bis man den Aufpreis wieder heraus hat. Und so ganz sicher bin ich mir auch nicht, ob das System auch nach 5 oder 10 Jahren noch funktioniert. Eine Reparatur deswegen kann die ganze schöne Rechnung zunichte machen.
j.
Der Variant wird in den meisten Fällen als Firmenwagen geordert und ist vorwiegend auf der AB mit > 130 km/h unterwegs. Da ACT nur im niedrigen Geschwindigkeitsbereich funktioniert, ist es damit nutzlos.
Denke, dass auch viele den als Familienauto, als Einkaufsauto nutzen.
Ich werde den auch als Firmenwagen nutzen,
fahre aber auch manchmal einen ganzen Monat nur Kurzstrecke zwischen Ortschaften mit max.
80km/h über 6-8 km und dann hin und wieder ein paar 100 km Autobahn.
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Der Variant wird in den meisten Fällen als Firmenwagen geordert und ist vorwiegend auf der AB mit > 130 km/h unterwegs. Da ACT nur im niedrigen Geschwindigkeitsbereich funktioniert, ist es damit nutzlos.
Ich denke, hier wird eher Diesel bestellt!
Nen Variant ACT würde ich gut finden, vermutlich müssen die Produktionskapazitäten noch angepasst werden.
Wird Zeit, dass nen 2l TDI mit ACT kommt...
Ähnliche Themen
2 Zylinder Diesel Modus?
Da kann ich ja gleich nen Traktor fahren....
Ich habe ja jetzt beide gefahren, den 140 PS-TSI und den 150 PS-TDI. Hier habe ich auch was dazu getippt: http://www.motor-talk.de/.../...-ist-da-sammelthread-t4291807.html?...
Kurz: Ich würde wieder den TSI nehmen. Der TDI läuft auch gut und leise, aber der TSI hat da schon beim ersten Gasgeben einen schönen Schub, wobei der TDI erst ein wenig danach kommt. Ich hatte mir die 320 NM des TDIs auch satter vorgestellt. Vom Fahrspaß her sehe ich nun also doch den TSI vorne. Beim Verbrauch ist das schwer zu vergleichen, man müsste eine exakte Verbrauchsfahrt machen. Mein Bruder liegt mit seinem TDI aber derzeit auf Schnitt über 6 l., was er zu hoch findet. Ich habe derzeit Schnitt ca. 6,2 l., aber wie gesagt, wir sind ja nicht die gleichen Strecken gefahren und es ist auch nur von den ersten ca. 650 km. Insofern ist das nicht vergleichbar. Sein voriger 110 PS-TDI (Golf 6 von 2009) war auf jeden Fall deutlich sparsamer als der neue 2,0 TDI, obwohl der neue 4,1 l. Normverbrauch hat und der alte 4,9 l. hatte.
Da der Diesel ca. 2700 € mehr kostet (TSI ohne ACT) sehe ich die Grenze, ab der sich der Diesel lohnt, nun noch etwas höher als 20000 Jahreskilometer. Na, mal abwarten, wie sich unsere Verbräuche in der nächsten Zeit einpendeln. Heute morgen hatte ich auf dem Weg zur Arbeit (15 km, bei etwa 5 von 17 Minuten auf der Autobahn und 8,5° C) einen Schnitt von 5,6 l. nach MFA. Nach Gefühl hätte ich mit dem 1,6 TDI dabei vielleicht 5,3 gehabt (im ganzen Jahr lag es mit 1,6 TDI zwischen 4,8 im Sommer bis 6,3 im Winter). Ich meine, der TSI wird schneller warm (Wasser- und Öltemperatur).
j.
Mein Bruder hat bei seinem 150 PS-TDI jetzt eine Woche hinter sich und 5,5 l. Schnittverbrauch, was doch ganz gut ist. Bei mir sind es beim ersten gemessenen Tanken 6,66 l. gewesen, wobei die MFA 6,2 anzeigte. Bin aber noch immer ganz zufrieden, denn mein Wunsch war es, dass der TSI unter 7 l. bleibt. Außerdem läuft der TSI wunderbar 🙂. Der Golf 7 überhaupt ist ein feines Auto.
j.
Sind doch beides sehr gute Werte so wohl beim TDI als auch beim TSI ... Wie viel km haben den jetzt die beiden Golfs auf den Tacho ???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Mein Bruder hat bei seinem 150 PS-TDI jetzt eine Woche hinter sich und 5,5 l. Schnittverbrauch, was doch ganz gut ist. Bei mir sind es beim ersten gemessenen Tanken 6,66 l. gewesen, wobei die MFA 6,2 anzeigte. Bin aber noch immer ganz zufrieden, denn mein Wunsch war es, dass der TSI unter 7 l. bleibt. Außerdem läuft der TSI wunderbar 🙂. Der Golf 7 überhaupt ist ein feines Auto.
j.
Endlich mal ein User, der realistsche Verbrauchswerte angibt, bei den meisten anderen braucht der TSI ja nur 4 bis 4,5 Liter, im realen sind es halt mal 7 bis 8 Liter...
Zitat:
Original geschrieben von Van SunShine
Sind doch beides sehr gute Werte so wohl beim TDI als auch beim TSI ... Wie viel km haben den jetzt die beiden Golfs auf den Tacho ???
Mein TSI ca. 850 km und der der TDI sicher schon deutlich über 1000 km (Fahrschulauto). Mein Bruder ist auch sehr zufrieden mit dem TDI. Nur hätte er doch gerne die Sprachbedienung geordert. Kann man das noch nachrüsten?
j.
Ach das ist Ja noch nichts ... ab 5000 km bzw nochmals ab 10.000 km geht der Verbrauch nochmals etwas runter ... aber Ich gehe mal davon aus das Du das weisst 😉... Ich hab jetzt mit meinen Audi A3 8VA 2.0 tdi s-tronic 150 PS (+DTE BOX =180 PS/380NM) 7500 KM hinter mir ... habe seit ich auf 205/55/16 Winterreifen (Dunlop 4D) gewechselt habe nochmals nen Verbrauchssenkung von 0,5 bis 1 Liter auf 100km bei einer Tankfüllung feststellen können (Sommer Conti 5 225/40/r18) ... also statt 6 - 6,3 Liter jetzt 5,3 bis 5,8 Liter ... und die Standheizung läuft auch noch fasst jeden Morgen für 20 Min 😉 ... Ich bin sehr Zufrieden damit 😉
mfg
Ich bin heute nochmal den 150 PS-TDI gefahren und finde, dass der 140 PS-TSI doch besser abgeht, irgendwie spontaner oder von unten heraus besser. Auch mein Schwager, der beide kurz hintereinander gefahren ist, meinte, dass der TSI spritziger ist. Beim TDI ist eher etwas Turboloch zu bemerken. Dass der TSI sich in einem größeren Drehzahlbereich wohler fühlt, finde ich auch nicht schlecht. Mir fiel auf, dass die Gangempfehlungsanzeige beim TSI früher auf einen höheren Gang empfiehlt. Der TSI kann ab 60 km/h schon im 6. Gang gefahren werden. Beim TDI werden da eher 4. oder 5. Gang empfohlen. Beim TDI ist die Motorbremse ausgeprägter und damit auch die Schubabschaltung. Beim TSI kann ich auch mal vom Gas sein, rollen und trotzdem geht die Momentan-Verbrauchsanzeige nicht auf 0,0 l.
Ich würde wieder zum TSI greifen.
j.
Noch eine Frage zum Verbrauch. Unser ehemaliger 1,6 TDI hatte im Winter immer einen klaren Mehrverbrauch (fast 1 l.). Ich denke, das lag am Zuheizer. Hat auch der 2,0 TDI im Golf 7 sowas? Und wie sieht es beim TSI aus mit dem Verbrauch im Sommer und Winter? Gibt es da einen Zuheizer?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Noch eine Frage zum Verbrauch. Unser ehemaliger 1,6 TDI hatte im Winter immer einen klaren Mehrverbrauch (fast 1 l.). Ich denke, das lag am Zuheizer. Hat auch der 2,0 TDI im Golf 7 sowas? Und wie sieht es beim TSI aus mit dem Verbrauch im Sommer und Winter? Gibt es da einen Zuheizer?
j.
TDI hat Zuheizer, TSI nicht.
Meine Autos brauchen im Winter immer weniger...
eine woche 1.4 tsi gefahren!
eine ganze woche das gefühl gehabt, es fehlt ein motor. der unterschied zwischen dem diesel und dem benziner (dem fehlt schlicht drehmoment) ist enorm.
im 6.gang beschleunigen mit dem benziner, ist ein erlebnis, als ob man mit einem ozeanriesen mal vollgas gibt, da passiert schlicht nichts. ja, er beschleunigt, aber das beschleunigungsgefühl, also der schub, ist praktisch nicht vorhanden.
dazu kommt noch, dass der benziner arg lange braucht, wenn man vollgas gibt, bis überhaupt was merkliches passiert.
das fehlende dehmoment durch das downsizing, funktioniert eben nur auf dem papier. in der realität merkt man es dann doch leider...