1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?
Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.
Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l
2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )
Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.
Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:
+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger
=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS
- Wertverlust des Benziner größer
Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?
449 Antworten
Mach' ich, wenn er denn DSG hat, was ich aber nicht weiss.
Hatte aber vorgestern einen CC mit dem 7-Gang-DSG als Leihwagen. Nun habe ich die von Dir beschriebenen Situationen natürlich nicht explizit getestet, aber hier trotzdem mal mein Eindruck aus der Erinnerung:
Heranfahren an eine Ampel
Sehr geschmeidig, kein Ruckeln oder deutlich spürbare Schaltvorgänge etc., da fand ich das 6-Gang weniger gut, da merkt man z.B. den Übergang vom 2. in den 1. Gang m.M.n. deutlicher.
Beschleunigung aus dem Stand
Einwandfrei, keine merkliche Verzögerung, hab' aber auch kein Vollgas gegeben.
Starke Beschleunigung bei niedriger Drehzahl im 7. Gang
Da gibt's dann doch eine Gedenksekunde. Bin dann ziemlich schnell dazu übergegangen, vor dem Tritt auf's Gas in den S-Modus zu schalten, dann klappt's deutlich besser.
Insgesamt hat mir das 7-Gang-DSG sehr gut gefallen, obwohl ich manchmal schon den Schaltknüppel vermisst habe 😉
Das Problem ist halt dass man nicht genau einschätzen kann, wie das DSG in welcher Situation schaltet. Denke aber, dass man das nach einer gewissen Eingewöhnungszeit viel besser beurteilen kann und damit das DSG dann auch viel berechenbarer wird.
So, gestern die Probefahrt im 1.4 TSI gemacht.
(@myinfo: War ein Schalter 🙄)
Comfortline mit Ergos, Composition Media, ACC, Fahrprofilauswahl, 17" Madrid, Normalfahrwerk.
Also rein in die Karre, angelassen, 1.Gang rein und... abgewürgt 😁
Bin wohl Dieselgeschädigt 😛
Was sofort auffiel: Die Kupplung ist sehr schwergängig! Der Verkäufer sagte später, dass das schon mehreren aufgefallen sei. Egal, ich will ja eh DSG 😉
Nach den ersten paar Kilometern dachte ich: Mein Gott, der kommt ja nicht wirklich aus der Hüfte. Wie sich kurze Zeit später beim checken der Fahrprofilauswahl herausstellte stand er auf Eco. Also erstmal auf Sport gestellt und: ahhhh, schon viel besser 😁
Auf Sport geht er richtig gut, beim forschen Tritt auf's Gaspedal im 2. Gang macht man schnell Bekanntschaft mit der ESP-Lampe. Beim Hochdrehen klingt er kernig - fein. Bis 160 km/h zieht er zügig hoch, dann bis 180 km/h schon deutlich zäher, danach ist die Luft raus und die Tachonadel quält sich nur noch Richtung 200 km/h. Wer mehr will, muss wohl doch zum GTI greifen 😛
Nun zum Verbrauch:
Bin meinen Arbeitsweg abgefahren, knapp 25 km fast nur BAB, davon etwa 2/3 unlimitiert, der Rest limitiert auf 120 bzw. 80.
Bei max. 160 km/h hat er 7,2l angezeigt, konnte aber nicht den ganzen unlimitierten Teil wegen des dichten Verkehrs 160 km/h fahren.
Zum Vergleich: Mein GTD braucht bei gleicher Fahrweise etwas über 6l.
Fazit:
Für mich gibt es keinen zwingenden Grund mehr, einen Diesel zu nehmen. Selbst wenn man einigermaßen zügig auf der BAB unterwegs ist, hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Nur wer sehr viele Kilometer abspult oder ständig > 160 km/h fährt sollte m.M.n. nach wie vor zum Diesel greifen.
Danke, interessant!
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Nach den ersten paar Kilometern dachte ich: Mein Gott, der kommt ja nicht wirklich aus der Hüfte. Wie sich kurze Zeit später beim checken der Fahrprofilauswahl herausstellte stand er auf Eco. Also erstmal auf Sport gestellt und: ahhhh, schon viel besser 😁
Auf Sport geht er richtig gut,
Ich frage mich, ob der normale TSI ohne Fahrprofile genauso zackig anspricht wie einer mit Fahrprofile auf Sport.
j.
Gute Frage...
Ansonsten frag ich mich gerade ob der gute Verbrauch allein durch die bessere Gemischanfettung kommt.
Ähnliche Themen
Hallo micsto,
dankeschön! 😉
Zitat:
Original geschrieben von micsto
... Bei max. 160 km/h hat er 7,2l angezeigt ...
Nicht schlecht!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ansonsten frag ich mich gerade ob der gute Verbrauch allein durch die bessere Gemischanfettung kommt.
VW muss die Effizienz des Motors verbessert haben. 😉
Was jetzt folgt ist eine grobe Abschätzung, Annäherung, Berechnung!
Dies ist ein Erklärungsversuch.
Bitte springt weiter, falls euch dies nicht interessiert. 😉
Tacho 160 = echte 150 km/h = Betriebspunkt
Effizienzvergleich
Golf 6 1.4 TSI 118 kW vs. Golf 7 1.4 TSI 103 kW bei 150 km/h
Das Getriebe ist identisch, bei echten 150 km/h liegen bei beiden 3.454 U/min an (225/45/17).
Ergebnis:
Absoluter Verbrauch
Golf 6: 8,83 l/100km = 100 %
Golf 7: 7,47 l/100km = 85 % -> 15 % besser
Spezifischer Verbrauch
Golf 6: 250 g/kWh = 100 %
Golf 7: 235 g/kWh = 94 % -> 6 % besser
Wieso der Unterschied?
Weil sich die Fahrzeuge unterscheiden und somit ihr Leistungsbedarf. 😉
Absoluter Verbrauch = Spezifischer Verbrauch x Leistungsbedarf (alles für Tempo X, hier X = 150 km/h)
Vorgaben und Annahmen:
G6 1.4 TSI 118 kW
Leergewicht: 1368 kg
Luftwiderstand: 0,31 x 2,22 = 0,6882
Annahme: Leistungsbedarf bei 150 km/h: ca. 40 kW
G7 1.4 TSI 193 kW
Leergewicht: 1268 kg
Annahme: Luftwiderstand: 0,28 x 2,2 = 0,616
Annahme: Leistungsbedarf bei 150 km/h: ca. 36 kW
G6 118 kW: 40 kWh / 1,5 x 250 g/kWh / 755 g/l = 8,83 l/100km
G7 103 kW: 36 kWh / 1,5 x 235 g/kWh / 755 g/l = 7,47 l/100km
Ist dies möglich?
G6:
250 g/kWh?
-> 40 kW x 1200 / 3454 / 1,39 = 10 bar
-> MD, 3454 und 10 bar = 250 g/kWh = in dem Bereich wird er sein = ok (MD 125 kW Twin G5)
Anfettung?
-> 21,7 bar = Maximum => keine Anfettung bei 10 bar
G7:
7,2 l/100km?
-> MFA real etwas höher, Annahme: 7,5 = 235 g/kWh
-> Alternativen?
=> Annahme: 7,2 => 226,5 g/kWh
=> Annahme: 7,7 => 242,2 g/kWh
=> Annahme: 7,9 => 248,5 g/kWh
SM G7 1.4 TSI 103 kW, mit und ohne ACT und DSG, min. 1.500 km: 7,05 l/100km bei 21 Fahrzeugen
Offenbar ist die Betrachtung konstanter Geschwindigkeiten nur die halbe Wahrheit. Beschleunigen, bremsen, anhalten, anfahren, durch den Berufsverkehr, Stau, usw. muss man ja auch noch. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von micsto
So, gestern die Probefahrt im 1.4 TSI gemacht. ... Egal, ich will ja eh DSG 😉
Fahr ihn aber unbedingt Probe, da das DSG7 ab dem 3. Gang im Vergleich zum Golf 6 (EOS) Twin länger übersetzt ist.
Alle Daten stehen hier.
Anbei ein grob vereinfachter, zur Abschätzung jedoch ausreichender Radzugkraftvergleich (= max. Beschl.) ohne Berücksichtigung der Unterschiede in Gewicht und Aerodynamik.
VG myinfo
Nochmal zur Klarstellung:
7,2l war der Verbauch am Ende der 25 km, nicht der Momentanverbrauch bei 160 km/h.
Wie gesagt, 1/3 der Strecke ist limitiert auf 120 bzw. 80.
Den unlimitierten Teil konnte ich zwar nicht durchgängig 160 fahren, aber überwiegend.
@jenns
Ohne Fahrprofilauswahl wird er der Einstellung "Normal" entsprechen, was ok war, eben normal 😁
Die Giftigkeit im Modus "Sport" wird wohl hauptsächlich durch die verschärfte Gaspedalkennlinie erreicht.
Hatte ich vegessen:
Bei max. 100 km/h (Stadtautobahn) Verbrauch nach 10 km Gondelfahrt = 5,7l.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
@jenns
Ohne Fahrprofilauswahl wird er der Einstellung "Normal" entsprechen, was ok war, eben normal 😁
Die Giftigkeit im Modus "Sport" wird wohl hauptsächlich durch die verschärfte Gaspedalkennlinie erreicht.
Also du würdest "Fahrprofile" empfehlen? Oder ist es mit der Gaspedalkennlinie nur Gewohnungssache und irgendwie dann doch ohne Bedeutung?
j.
So langsam sind bei Spritmonitor schon einige Golf 7-Nutzer. Der TDI mit 150 PS liegt mit Schaltung bei 6,00 l. Verbrauch, der TSI mit 140 PS bei 6,61 l., wobei da allerdings auch welche mit ACT dabei sind (mit ACT verbraucht nach Spritmonitor mehr als ohne ACT, was daran zu sehen ist, dass man ACT herausfiltern kann).
TSI 140 PS: http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
TDI 150 PS: http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Ich finde, der TSI schneidet da doch ganz gut ab. Kostet (ohne ACT) immerhin 2750 € weniger als der TDI. Mit DSG nimmt der Verbrauch beim TSI allerdings um rund 0,7 l. zu, beim TDI nur um etwa 0,2 l..
j.
Was mich beim 2l TDI wundert, der liegt im Golf VI bei ca. 5,7l als HS, der Golf VII sollte mindestens gleich auf sein, wenn nicht gar 1-2 Zehntel besser. Ich vermute, liegt am Winter(Zuheizer) und dass der Diesel vermutlich nach mind. 10.000km meist noch etwas sparsamer wird.
Bei dem Vergleich, ist vermutlich zu bedenken, die TDI sind schneller als die TSI unterwegs.
Aber sogesehen pi mal Daumen erstmal nur ca. 1l Differenz spricht für den TSI, ich vermute, die geringere Gemischanfettung ist der Hauptgrund.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was mich beim 2l TDI wundert, der liegt im Golf VI bei ca. 5,7l als HS, der Golf VII sollte mindestens gleich auf sein, wenn nicht gar 1-2 Zehntel besser. Ich vermute, liegt am Winter(Zuheizer) und dass der Diesel vermutlich nach mind. 10.000km meist noch etwas sparsamer wird.
Ja, genau. An den Zuheizer dachte ich auch schon. Im Winter geht der Verbrauch beim TSI evtl. weniger hoch, oder?
Zitat:
Bei dem Vergleich, ist vermutlich zu bedenken, die TDI sind schneller als die TSI unterwegs.
Warum? Würde ich nicht unbedingt sagen. Die TSIs sind ja vor allem auch bei hohem Tempo optimiert worden im Verbrauch. Und bei den Fahrleistungen ist sogar der 140 PS-TSI etwas besser als der 150 PS-TDI (Werksangaben).
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ja, genau. An den Zuheizer dachte ich auch schon. Im Winter geht der Verbrauch beim TSI evtl. weniger hoch, oder?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was mich beim 2l TDI wundert, der liegt im Golf VI bei ca. 5,7l als HS, der Golf VII sollte mindestens gleich auf sein, wenn nicht gar 1-2 Zehntel besser. Ich vermute, liegt am Winter(Zuheizer) und dass der Diesel vermutlich nach mind. 10.000km meist noch etwas sparsamer wird.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Warum? Würde ich nicht unbedingt sagen. Die TSIs sind ja vor allem auch bei hohem Tempo optimiert worden im Verbrauch. Und bei den Fahrleistungen ist sogar der 140 PS-TSI etwas besser als der 150 PS-TDI (Werksangaben).Zitat:
Bei dem Vergleich, ist vermutlich zu bedenken, die TDI sind schneller als die TSI unterwegs.
j.
Bei Langstrecken aufjedenfall, denn auf Kurzstrecken sollte beim TSI die Katvorwärmung den Vebrauch stark hochtreiben(gerade im Winter?!).
Komischerweise geht bei meinem TDI im Winter der Verbrauch runter... egal.
Mit dem Verbrauchswerten und Fahrwerten hat das in meinen Augen nichts zu tun, ich denke einfach, gerade 2l TDI Fahrer sind die, die im durchschnitt eher Flotter auf der Autobahn unterwegs sind, weil es da einen Zusammenhang mit der Motorwahl gibt. Leider lässt sich das bei SM nicht rauslesen, ob es wirklich so ist.
Jetzt den 2,0 TDI 150PS 4Motion gefahren (also war die 150PS sogar durch den Allradantrieb noch leicht gebremster als ein Vorderradler)
Vorher mal den einen 140er TSI.
Da erübrigt sich ja die Frage, wenn der TDI trotz Allrad mehr Spaß macht,
mehr Punch, Drehmoment und dazu noch weniger braucht.
Die Werksangaben der TSI entsprechen ja nicht der Realität, da kann man ca 2 Liter draufrechnen....
...TDI 😉
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Jetzt den 2,0 TDI 150PS 4Motion gefahren (also war die 150PS sogar durch den Allradantrieb noch leicht gebremster als ein Vorderradler)
Vorher mal den einen 140er TSI.
Da erübrigt sich ja die Frage, wenn der TDI trotz Allrad mehr Spaß macht,
mehr Punch, Drehmoment und dazu noch weniger braucht.
Oh, der TDI geht gefühlsmäßig besser als der TSI?
Zitat:
Die Werksangaben der TSI entsprechen ja nicht der Realität, da kann man ca 2 Liter draufrechnen....
Was zählt, ist Spritmonitor und da sind es nur ca. 0,6 l. weniger beim TDI.
j.