1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. 1.4 TSI 125PS oder 1.4 TSI 150PS ACT

1.4 TSI 125PS oder 1.4 TSI 150PS ACT

VW Passat

Hallo zusammen,
stehe vor der Entscheidung zwischen zwei Benzinern:
1.4 TSI 125PS oder 1.4 TSI 150PS ACT
Ich habe etwas Bedenken hinsichtlich der Zylinderabschaltung. Bei der Probefahrt habe ich den 2-Zylinder-Modus deutlich vernommen. Auch der Verbrauchsvorteil dürfte sich in Grenzen halten.
Vielleicht reichen auch 125PS und etwas weniger Nm im Passat und dafür kein ACT?!

Beste Antwort im Thema

Der Lehrsatz hatte noch nie viel zu bedeuten. Genug große Motoren gehen ebenso früh über den Jordan, wenn der Hersteller Fehler gemacht hat. Zweiter Punkt ist was so ein Motor im Alltag so mitmachen muss, je kleiner die Strecken desto besser wenig Hubraum bzw besser die moderne Konstruktion die schnell warm wird.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Dabei sind beide Motoren technisch so nah Verwandt...

Der Rumpf ist mit Sicherheit identisch. Ist lediglich der "Zylinderkopf" neu durchs ACT.

Der 1.4 125PS TSI ist kein alter "keep it simple"-Motor. Es ist ein hochentwickelter downsizing-Turbomotor genau wie der ACT auch. Die zusätzliche ACT-Technologie des 150PS TSI ist dabei vergleichsweise simpel. Mit der Einstellung "möglichst wenig Technik" kann man kein neues Auto mehr kaufen, schon gar nicht im VW-Konzern.

Ich will den 150 PS TSI Passat auch noch gar nicht für mich ausschließen., aber der 125 PS TSI scheint doch auch solide zu sein und das Preis-/Leistungsverhältnis scheint zu stimmen.
Auf jeden Fall nehme ich insgesamt mindestens vier Jahre Garantie.
Also habe ich dann für vier Jahre und 40000 km Ruhe.
Das schafft Planungssicherheit.
Gehen wir mal von max. 8 bis 10 Jahren Haltedauer aus. Der Motor muss also nur 80000 bis 100000 km für mich arbeiten und das sollte er schaffen.
Jedenfalls ist VW bei den Rabatten inkl. Umweltprämie einfach unglaublich aggressiv und das werde ich für mich zu nutzen wissen.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 9. September 2017 um 11:36:04 Uhr:


Der 1.4 125PS TSI ist kein alter "keep it simple"-Motor. Es ist ein hochentwickelter downsizing-Turbomotor genau wie der ACT auch. Die zusätzliche ACT-Technologie des 150PS TSI ist dabei vergleichsqeise simpel. Mit der Einstellung "möglichst wenig Technik" kann man kein neues Auto mehr kaufen, schon gar nicht im VW-Konzern.

Aber er ist schon ein paar Jahre auf dem Markt und hat sich bewährt. Mit der Garantieverlängerung halte ich das Risiko für überschaubar. Ich habe nicht so viele Alternativen.

Der 1,5l 150PS ist doch nur quasi ein aufgebohrter 1,4l 150PS, so viel ist da nicht anders. Beide ACT, beide gleiche Turbotechnik etc

Ich habe eine Frage zu den aktuell verbauten TSI-Motoren im Passat B8:
Aktuell gibt es ja noch keinen Otto-Benzin-Partikelfilter bei den TSI-Motoren, selbst der neue 1.5 TSI im Golf hat keinen, lediglich im Tiguan soll er ja bereits bestellbar sein.
Wann werden die Otto-Benzin-Partikelfilter beim Passat angeboten, bzw. warum kauft man heute noch ein Auto ohne Otto-Benzin-Partikelfilter, obwohl dieser bereits "in aller Munde ist" und daher eigentlich jeglicher Kauf eines Benziners ohne Filter unsinnig ist? Gerade die Motor-Talker sind ja i.d.R. bestens informiert, mir ist nicht klar, warum dann dennoch hier täglich neue Autos bestellt/vorgestellt werden ohne auf den Filter zu warten?
Hätte so ein Filter die gleichen Probleme wie die Partikelfilter der Dieselmotoren (Stichwort "Freibrennen", "Regeneration", "Kurzstrecke"..."? Wenn ja, dann könnte ich mir sogar vorstellen, dass hier viele ganz bewusst noch einen Motor ohne Filter bestellen, zumal dieser ja dann (wenn er denn kommt) noch die allererste Generation ohne jegliche Langzeiterfahrung im Realbetrieb darstellt!
Eigentlich müsste doch hier viel mehr Verunsicherung herrschen, statt über die aktuellen "filterlosen" Motoren zu diskutieren...?

Erstmal vielen Dank für eure Sichtweisen. Für mich ist es sehr hilfreich, eure Einschätzung zu den Motoren zu hören, weil ihr einfach technisch versiert seid, euch viel mit der Thematik befasst und mehr Erfahrungswerte habt.
Habe noch folgenden Lehrsatz im Ohr: Viel Hubraum (wobei ich jetzt selbst bei 1.4 lachen muss), wenig PS gleich lange Lebensdauer. Hat dieser Satz seine Gültigkeit verloren, weil man die heutigen Downsizing-Motoren nicht mit früheren Erbsenmotoren vergleichen kann? Sind die heutigen Motoren langlebiger?
Um nochmal auf das keep it simple-Prinzip zurückzukommen, so habe ich dieses nicht ausschließlich auf den Motor bezogen, sondern auch auf die Ausstattung. Ich werde mich auf das Wesentliche beschränken, um so eine eventuelle Reparaturanfälligkeit gering zu halten.
Mir ist aber auch bewusst geworden, dass egal für welchen Motor ich mich auch entscheide, ich durch die Garantieverlängerung eine gewisse Sicherheit habe.

Der Lehrsatz hatte noch nie viel zu bedeuten. Genug große Motoren gehen ebenso früh über den Jordan, wenn der Hersteller Fehler gemacht hat. Zweiter Punkt ist was so ein Motor im Alltag so mitmachen muss, je kleiner die Strecken desto besser wenig Hubraum bzw besser die moderne Konstruktion die schnell warm wird.

Grundsätzlich ist es so, dass für schwächere Motoren auch andere Materialen verwendet werden.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 9. September 2017 um 20:48:46 Uhr:


Grundsätzlich ist es so, dass für schwächere Motoren auch andere Materialen verwendet werden.

Bzw kein so hoher Fertigungsaufwand am gleichen Material.

Zitat:

@Helge4711 schrieb am 9. September 2017 um 18:38:33 Uhr:



Aktuell gibt es ja noch keinen Otto-Benzin-Partikelfilter bei den TSI-Motoren, selbst der neue 1.5 TSI im Golf hat keinen, lediglich im Tiguan soll er ja bereits bestellbar sein.
...
Eigentlich müsste doch hier viel mehr Verunsicherung herrschen, statt über die aktuellen "filterlosen" Motoren zu diskutieren...?

Genau diese Frage stelle ich mir auch und wundere mich deshalb, warum es keinerlei Feedback auf Deinen über ein Monat alten Post gibt.

ich fahre selbst den "alten" 122 PS im Golf und bin zuletzt den Octavia als Schalter 1.4 TSI 150 PS gefahren. Obwohl das Auto größer war, fühlte sich das Fahren an sich gleich an. Für mich logisch, da etwas mehr PS aber dafür Kombi und etwas mehr Masse. Für den Passat würde ich aber definitiv den 150er ACT nehmen, die Karre steht ja auch der noch größeren Plattform.

Hi, habe gestern meinen B8 mit 125 PS in WOB geholt. Lässt sich einwandfrei und sehr schön fahren. Bin vorher einen 2,5 TDI A4 gefahren. Auf Langstrecke kaum ein Unterschied. Ausser natürlich jenseits der 200 km.... Denke dass der 125 PS Motor ausreicht. Grüße

Zitat:

@xbooster schrieb am 15. Oktober 2017 um 22:00:13 Uhr:



Zitat:

@Helge4711 schrieb am 9. September 2017 um 18:38:33 Uhr:



Aktuell gibt es ja noch keinen Otto-Benzin-Partikelfilter bei den TSI-Motoren, selbst der neue 1.5 TSI im Golf hat keinen, lediglich im Tiguan soll er ja bereits bestellbar sein.
...
Eigentlich müsste doch hier viel mehr Verunsicherung herrschen, statt über die aktuellen "filterlosen" Motoren zu diskutieren...?

Genau diese Frage stelle ich mir auch und wundere mich deshalb, warum es keinerlei Feedback auf Deinen über ein Monat alten Post gibt.

Ich bin über diesen Umstand ebenfalls sehr erstaunt (auch in anderen Threads) und kann mir nur folgende Erklärungen zusammenreimen, warum man sich jetzt ein neues Auto ohne die künftig geltende Norm Euro 6c bestellt oder erwirbt :
- Unwissenheit (keine Motor-Talk User ;))
- Käufer, die das Risiko möglicher partieller Fahrverbote in größeren Innenstädten einfach ausblenden
- Leasingnehmer, die das Fahrzeug für einen überschaubaren Nutzungszeitraum leasen
- Käufer auf dem Lande, welche eventuell keine Fahrten in die Innenstadtbereiche größerer Städte haben
- Käufer mit der Befürchtung, dass der OPF technische Probleme bereiten könnte (weil neue Technik für Benziner)

Meine Meinung :
Möchte man sein künftiges Fahrzeug lange fahren und vorerst möglichen Restriktionen in Form von Fahrverboten in bestimmten Innenstadtbereichen entgehen, kommt man eigentlich bei derzeitigem Kenntnisstand nicht um die Euro 6c beim Neuerwerb herum.
Grüße
Der Honsel

Deine Antwort
Ähnliche Themen