1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Aber eins sei gesagt Porsche kann auch net zaubern. Da ist mein Fiat das Maß der Dinge 140-160km/h = < 8l/100km 😰) mein Barchetta Verbrauch
Sicher?

Scheint doch fast, dass der verschmähte Sauger das Maß der Dinge ist. 😉

Das ist auch meine Meinung!

Mein 1,8 l /90 PS Golf (1992) hatte einen Verbrauch von 7,6 l bei 160 km/h auf der Autobahn,bei langsamer Fahrweise (120 km/h) sogar unter 7l auf 100 km.

Im Alltagsbetrieb kam man auch mit 7,6 l auf 100 km aus!

Ich kann beim besten Willen aufgrund der aufwendigen Technik (4 Ventiler/ Turbo) keinen wirklichen Fortschritt erkennen außer eben die Mehrleistung von 62 PS bei fast identischen Verbrauch!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Ich kann beim besten Willen aufgrund der aufwendigen Technik (4 Ventiler/ Turbo) keinen wirklichen Fortschritt erkennen!

feed the trolls --> wenn Du 32 bzw. 70 PS mehr gegenüber dem aufgeführten 90PSler, bei gleichbleibendem Benzinverbrauch, keinen Fortschritt nennst...

edit: das gleiche schreibst Du ja auch😉

Zitat:

Original geschrieben von surversilver



Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Ich kann beim besten Willen aufgrund der aufwendigen Technik (4 Ventiler/ Turbo) keinen wirklichen Fortschritt erkennen!
feed the trolls --> wenn Du 32 bzw. 70 PS mehr gegenüber dem aufgeführten 90PSler, bei gleichbleibendem Benzinverbrauch, keinen Fortschritt nennst...
Bitte sachlich bleiben :" feed the trolls"

Mir ist der mechanische Aufwand im Verhältnis zur Mehrleistung zu hoch!

Zitat:

Original geschrieben von surversilver


feed the trolls --> wenn Du 32 bzw. 70 PS mehr gegenüber dem aufgeführten 90PSler, bei gleichbleibendem Benzinverbrauch, keinen Fortschritt nennst...

edit: das gleiche schreibst Du ja auch😉

Die Sache ist, dass du für eine konstante Geschwindigkeit eine entsprechende Leistung brauchst, wenn die Fahrwiderstände identisch sind. Der TSI und MPI laufen nun bspw. bei 130 km/h in einem bestimmten Betriebspunkt. Die Frage ist, welcher Motor jetzt effizienter arbeitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Ich kann beim besten Willen aufgrund der aufwendigen Technik (4 Ventiler/ Turbo) keinen wirklichen Fortschritt erkennen außer eben die Mehrleistung von 62 PS bei fast identischen Verbrauch!

Wie wärs mit einem gleichmäßig hohen Drehmoment über beinahe den gesamten Drehzahlverlauf?

Ich hatte vorher einen 1,6l-Motor mit 102PS. Der verbrauchte ca. 1,5l mehr und war nicht annähernd so harmonisch wie der TSI, der mir dazu auch noch höhere Fahrleistungen bietet.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Der 1,6 er liegt bei 200 KM/H laut Tacho und 189 KM/H lt Navi bei
14,2 bis 14,7 Liter, leider bei 6000 rpm.

Hast Du da auch nach Erreichen der 189 km/h den

Momentanverbrauch

gesehen bzw. die MFA resettet ? MFA mal auf real gegengetestet ?

14.x l kommt mir etwas wenig vor ...

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Mein 1,8 l /90 PS Golf (1992) hatte einen Verbrauch von 7,6 l bei 160 km/h auf der Autobahn,bei langsamer Fahrweise (120 km/h) sogar unter 7l auf 100 km.
Ich kann beim besten Willen aufgrund der aufwendigen Technik (4 Ventiler/ Turbo) keinen wirklichen Fortschritt erkennen außer eben die Mehrleistung von 62 PS bei fast identischen Verbrauch!

Wie war denn das Leergewicht von deinem Golf? Der Golf-III wog lt. Wikipedia je nach Ausstattung bis zu 200kg weniger als der 6er. Dazu kommt eine etwas kleinere Stirnfläche.

...und ohne Dir zu nahe treten zu wollen: an Deine Verbrauchsangaben glaube ich nicht so recht, denn der Wagen war afaik mit 7,5l/100km@120km/h angegeben. Ausserdem: Bei 90PS, Vmax=180km/h und 12,1s für 0-100km/h wäre sowieso eher der Vergleich mit dem kommenden 1.2TSI angemessen.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Wie war denn das Leergewicht von deinem Golf? Der Golf-III wog lt. Wikipedia je nach Ausstattung bis zu 200kg weniger als der 6er. Dazu kommt eine etwas kleinere Stirnfläche.

...und ohne Dir zu nahe treten zu wollen: an Deine Verbrauchsangaben glaube ich nicht so recht, denn der Wagen war afaik mit 7,5l/100km@120km/h angegeben. Ausserdem: Bei 90PS, Vmax=180km/h und 12,1s für 0-100km/h wäre sowieso eher der Vergleich mit dem kommenden 1.2TSI angemessen.

Mit dem Gewicht hast du Recht,der Golf III war 200 Kg leichter aber das spielt auf der Autobahn nicht die entscheidende Rolle sondern eher im Stadtverkehr (Stop and GO).

Meinen Verbrauch kannst du mir glauben oder nicht,ich habe das Auto 13 Jahre und

300000 km

gefahren mit diesem Verbrauch!

Als der Golf III neu war habe allerdings ich bis zu 9 Liter auf 100 km verbraucht,der Verbrauch hatte aber sich mit zunehmender km Leistung immer weiter reduziert.

Der 1,4 Tsi ist sicher nicht auf sparsamkeit bei volllast optimiert, er bietet einem ein breites nutzbares band mit sehr guter dynamik im unterem bereich,
ab 1500-4000 umdrehungen das max drehmoment.
das ist und war bei keinem golf 2 oder 3 der fall ich hatte selbst den 1,8er 90 ps im golf2 der hat sich sicher nicht genauso verhalten und die dynamik ist definitiv beim tsi!
kein vergleich!

das saugerfahrverhalten ist nun mal nicht für alle bereiche perfekt und die hersteller müssen ihre abgaswerte erreichen. wie geht das nun mal schneller als den hubraum zu reduzieren.

da ist ein aufgeladener tsi eben für die meisten fahrer eben deutlich besser zu bewegen, und sparsamer.
das ist der fortschritt. wenig steuer, max drehmoment im niedrigen drehzahlbereich und das ist der punkt.

@flieger
ich glaub dir ja sogar das dein aktuelles fahrzeug bei 70% der vmax. recht sparsam unterwegs ist da ist aber bestimmt der grund das dein auto eigentlich übermotorisiert ist und der motor sich da keineswegs
anstrengen muss.
der TSI ist nun mal auf die unteren bereich ortimiert und bietet da echt viel für einen 120 ps golf.
oben raus geht ihm eh die luft aus weil die kennlinie gar nicht dafür ausgelegt ist und das hat er durst weil er sich schon quält.

fakt ist jedenfalls bei vergleichbaren motorkonzepten hat der golf sicher noch die nase vorn.
was nicht immer bei einem direkten vergleich zweier unterschiedlicher fahrzeuge so ist.
dashalb kauft jeder was zu einem passt.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Meinen Verbrauch kannst du mir glauben oder nicht,ich habe das Auto 13 Jahre und 300000 km gefahren mit diesem Verbrauch!
Als der Golf III neu war habe allerdings ich bis zu 9 Liter auf 100 km verbraucht,der Verbrauch hatte aber sich mit zunehmender km Leistung immer weiter reduziert.

Ich glaube Dir deinen langfristigen Durchschnittsverbrauch ohne weiteres, nur an Aussagen wie "meiner Verbraucht aber nur <x>l/100km bei <y>km/h" glaube ich nicht(nicht nur von Dir), vor allem, wenn der Hersteller für diese Geschwindigkeit einen höheren Verbrauch angibt. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen:

- der Hersteller wird sicher den Verbrauch so niedrig angeben wie möglich (d.h. im Rahmen der Norm unter optimalen Bedingungen testen)
- der Hersteller hat viel genauere Messmethoden als wir Fahrer:
- der Tacho hat eine mitunter große Voreilung: 7l@110km/h ist etwas anderes als 7l@120km/h
- Leichtes Gefälle oder Rückenwind sind für den Fahrer nicht so einfach zu erkennen
- Wenn Du versuchst auf der Autobahn eine bestimmte Geschwindigkeit zu fahren wirst Du feststellen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit praktisch immer deutlich niedriger ist (durch andere Verkehrsteinehmer, Tempolimits oder durch Auf- und Abfahrten). Je höher die Geschwindigkeit um so größer ist auch die Abweichung nach unten.
- meiner Erfahrung nach schalten die Zapfpistolen an der Tankstelle nicht immer 100% gleich ab

-> Selbst wenn man die Geschwindigkeit per GPS hält, müsste man eine sehr lange Strecke mit konstanter Geschwindigkeit in beide Richtung befahren um die restlichen Ungenauigkeiten klein zu halten. Aber wann schafft man es schonmal mit vollem Tank sofort auf die AB zu fahren und dann einige Stunden konstant 120 zu fahren, ganz zu schweigen davon, wer danach ernsthaft umkehrt und die Strecke wieder zurück fährt.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


....und noch etwas für den Porschefahrer
Porsche BJ 1997 mehr als 3000km -->  Durchnittsverbrauch Spritmonitor 15,11 l/100km immerhin annähern doppelter Verbrauch bei "etwas" mehr als doppelter Leistung.
(gebe zu das ist gemein und nimm es deshalb gleich wieder zurück, da die Datenbasis zu klein ist. Aber eins sei gesagt Porsche kann auch net zaubern.
Und ich sage dir Porsche braucht im Verhältnis zu seiner Leistung sehr wenig Kraftstoff!
Ein Bekannter fährt seinen 3,8 l 997 S (355 PS) auch mit einem Schnitt von 12-13 l Super Plus!
Wenn er das Auto mit 160 km/h rollen lässt verbraucht dieser auch nur 10 l auf 100 km.
Aber das werden hier manche nie begreifen,dafür muß man selber einen Porsche gefahren sein und nicht nur vom hören und sagen kennen!

Joh habs erwartet......

Dumm ist nur dass dies ein Durchschnittsverbrauch ist, und deshalb davon auszugehen wäre, dass bei dieser bei annähern gleicher Geschindigkeit ermittelt wurde. Dein Argument wird sein: Porschefahrer fahren schneller. Wieviel wäre darauf meine Frage. Maximal 10 km/h im SCHNITT würde ich tippen - und dabei kommt der "doppelte Verbrauch" raus. Wie gesagt, die können auch nicht zaubern, nur hat Porsche den Kostendruck nicht so und gibt ihn auch so nicht weiter.

Ich arbeite bei einem großen Automobilzulieferer und bekomme täglich mit, wie um 0,3% Verbrauchsersparnis gekämpft und gefeilscht wird. (Das entspricht 0,03l/100km). Wenn wir aber Verbrauchspotential aufzeigen, das kostet, ist es (meist) schnell wieder vom Tisch - und das Knausern fängt auch schon bei 0,3 € und weniger an!

Übrigens: P. ist auch unser Kunde. Auf dem Prüfstand fließen da schon mal um 100 l/h durch. Bei grob 150 Schnitt macht dies pi mal Daumen 75l/100km.

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Übrigens: P. ist auch unser Kunde. Auf dem Prüfstand fließen da schon mal um 100 l/h durch. Bei grob 150 Schnitt macht dies pi mal Daumen 75l/100km.

Krummer Daumen. 🙂

Sind doch nur 66,6 l

Grüße Klaus
Die Zahl kenn ich irgendwo her 😁

Zitat:

Original geschrieben von GolfOcean



Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


So jetz melde ich mal wieder:

Um diese Leistungen zu erzeugen muss der Motor Kraftstoff verbrennen. Und das können unterschiedliche Motoren unterschiedlich effizient. Ich habe mich hier im Tread schon einmal "ergossen". Das Problem ist,
1) Der Ladeluftkühler (mit eigenem Wasserkreislauf) ist nicht der Hit für hohe Last - da wäre ein Luftkühler besser
2) Es sind billige Auslassventile eingebaut, die "nur" 950°C abkönnen. Deshalb muss Innermotorisch gekühlt werden - sprich Gemisch anfetten --> Mehr Sprit als verbrannt werden kann wird eingespritzt. (Ist übrigens bei den aller meisten Motoren so)

Trifft das eigentlich auf die anderen TSI (also auch 1,4 TSI 160 PS, 1.8 TSI und 2.0 TSI) im Konzern zu?

Beim 160 PS/1,4 weiß ich es nicht. Der 170PS/1,4 hat definitiv Luftküher und Natriumgefüllte Ventile die 100 °C mehr aushalten. Dies reicht um bis zu 180km/h unangefettet zu fahren. (Quelle ebenfalls ATZ)

Die anderen Motoren haben mich bisher nicht so interessiert. Die wassergekühlten Ladeluftkühler sind definitiv nur bei den 1,4 und1,2 Motoren verbaut.

Beim ATZ Artikel zum 1,4 122PS wurde der Wasserkühler gelobt welche Temperaturdifferenzen er im "Normalbetrieb" schaffft, und welche im "Extrembetrieb" auftritt. Beim 170PS TSI wurden diese Werte auch genannt und sie waren im "Extrembetrieb" besser

Hoffe es hilft dir weiter

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Übrigens: P. ist auch unser Kunde. Auf dem Prüfstand fließen da schon mal um 100 l/h durch. Bei grob 150 Schnitt macht dies pi mal Daumen 75l/100km.
Krummer Daumen. 🙂
Sind doch nur 66,6 l

Grüße Klaus
Die Zahl kenn ich irgendwo her 😁

uups! Sorry!

Hi! Bin eigentlich im Rocco Forum aktiv, da aber dort wenige den 122 PS Motor haben an euch die Frage.
Wie ist der Verbrauch so bei Tempo 170? Das ist eigentlich immer das was ich maximal Fahre!
Auf Landstraße ist der Verbrauch ja i.o. aber man hört immer wieder auf der Autobahn so hoch?
Fahr zwar nicht so viel AB, will es aber trotzdem mal wissen Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen