1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

@flieger

ich hab jetzt nochmals nachgelesen aber ich kann nirgendwo die Stelle finden wo irgendjemand das alles wissen wollte.
Des weiteren wird ein Beitrag nicht besser oder interessanter wenn man ihn in Spam-Manier postet.
Danke trotzdem für die Information.

Zitat:

Original geschrieben von nul101


@flieger

ich hab jetzt nochmals nachgelesen aber ich kann nirgendwo die Stelle finden wo irgendjemand das alles wissen wollte.
Des weiteren wird ein Beitrag nicht besser oder interessanter wenn man ihn in Spam-Manier postet.
Danke trotzdem für die Information.

Wenn User futzicomp hier solche Behauptungen in den Raum stellt welche anscheinend nur von ihm erfunden sind,kann ich das nicht so stehenlassen!

mein gott, wie alt bist du das du wien kleines mädchen immer wieder rumzicken musst? so langsam nervt es wirklich

freu dich über deinen bekannten und gut ist... danke sehr!

Zitat:

Original geschrieben von eisschrank


mein gott, wie alt bist du das du wien kleines mädchen immer wieder rumzicken musst? so langsam nervt es wirklich

freu dich über deinen bekannten und gut ist... danke sehr!

Das mußt du schon mir überlassen worauf ich hier antworte!

Ähnliche Themen

...und andere Meinungen lässt Du dann bitte auch zu.🙄

heute 87 km strecke. 15 km landstraße rest AB. auf AB Tempomat bei 125-130 eingestellt und laufenlassen. ging auch recht gut ohne viel abbremsen durch. verbrauch lag bei 6,7 / 100. ist ein guter wert, dafür, dass ich sonst immer so zwischen 7,5 und 8 liter bin. Aber schon auch ungewohnt, drauf zu achten, dass man früh und schnell schaltet und auch auf der AB sind 130 nicht spaßig. aber geht schonmal.

PS: Durchschnittsgeschwindigkeit waren, glaube ich, 90 Km/h

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


So jetz melde ich mal wieder:

Um diese Leistungen zu erzeugen muss der Motor Kraftstoff verbrennen. Und das können unterschiedliche Motoren unterschiedlich effizient. Ich habe mich hier im Tread schon einmal "ergossen". Das Problem ist,
1) Der Ladeluftkühler (mit eigenem Wasserkreislauf) ist nicht der Hit für hohe Last - da wäre ein Luftkühler besser
2) Es sind billige Auslassventile eingebaut, die "nur" 950°C abkönnen. Deshalb muss Innermotorisch gekühlt werden - sprich Gemisch anfetten --> Mehr Sprit als verbrannt werden kann wird eingespritzt. (Ist übrigens bei den aller meisten Motoren so)

Trifft das eigentlich auf die anderen TSI (also auch 1,4 TSI 160 PS, 1.8 TSI und 2.0 TSI) im Konzern zu?

Nein trifft es nicht.
Der 118KW TSI hat ne Auslegung für 1050°C, Natriumgefüllte Ventile usw.

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


Nein trifft es nicht.
Der 118KW TSI hat ne Auslegung für 1050°C, Natriumgefüllte Ventile usw.

Wenn ich nachfragen darf: Der 1,4er Twincharger oder der 1,8er TFSI?

Der 1.4er, der andere ist ja nicht die Normausrüstung.

Hi,

weil eine Seite zuvor gefragt wurde:

Der 1,6 er liegt bei 200 KM/H laut Tacho und 189 KM/H lt Navi bei
14,2 bis 14,7 Liter, leider bei 6000 rpm.

Abgesehen vom fehlenden 6ten Gang scheint also der Verbrauch im oberen Geschwindigkeitsbereich niedriger als beim 1,4 er zu sein !

Ich konnte übrigens über eine Strecke von ca 40 KM immer wieder
auf 200 Km/ h beschleunigen und da lag, um diese Geschwindigkeit zu halten, der Verbrauch im oben beschriebenen Rahmen lt MFA.

Gruss

Nochwas für die PorscheFahrer :Sorry,aber es kann sich leider nicht jeder einen Porsche leisten,geschweige denn ,🙄mit einen miniatur Kofferraum herrumfahren🙂🙄 P.s. Hat ja(Porsche) auch eine andere Aerodynamik--- Man(n) kann sich ja im Porsche dafür den Kopf tieferlegen lassen.Spaß beiseite,nicht ernst gemeint .MfG: tom1309

Hallo @all,

hier ein alter aber guter online Artikel vom 16.07.2008 aus dem heise-Verlag (am bekanntesten wird seine Computerzeitschrift c't sein) mit Informationen zum Thema Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen.

Auf Seite 4 geht es um den Golf V mit 1,4 L TSI, seine Auslegung und einen hinkenden Vergleich zum Vorgänger. Hier ein Auszug:

"

... Sparsames Downsizing

2007 schoben die Wolfsburger dann den „kleinen“ TSI ohne Kompressor hinterher, dessen Turbolader bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen anspringt. In Zahlen: Das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1500 und 3500 U/min an, also dem in der Praxis am häufigsten genutzen Drehzahlbereich.

Doch noch interessanter ist in Zeiten steigender Spritpreise der Vergleich mit einem älteren Motor ohne Aufladung und Direkteinspritzung: Der Normverbrauch des TSI beträgt im Golf V 6,3 Liter, der nicht mehr angebotene 2,0-Liter-Saugmotor mit 115 PS im Golf IV forderte 8,7 Liter. Das ist eine beachtliche Differenz – wenn auch der Vergleich zwischen zwei verschiedenen Fahrzeuggenerationen etwas hinkt, da nicht nur der Antrieb alleine den Verbrauch bestimmt. ...

"

Der Artikel dreht sich nicht um eine bestimmte Marke, sondern um das Konzept, das zur Zeit viele Hersteller verfolgen.

Als der 122 PS TSI im Golf V eingeführt wurde, gab es einen Fahrbericht. Hier stehen nochmal Infos zur Technik.

Ich hoffe, ich langweile Euch nicht mit alten Infos.

Ich habe die beiden TSI im Golf VI auf Spritmonitor verglichen und die Gruppe herausgepickt, die bisher über 5.000 km gefahren ist. Also jene, die wahrscheinlich täglich zur Arbeit fahren = Alltagseinsatz.

Der 160 PS braucht ca. einen halben Liter mehr. Ich habe die Suchmasken gepostet, einfach Fahrzeugsuche starten anklicken. Wer will, kann natürlich seine Kriterien eingeben und vergleichen.

122 PS: 7,47 L,
bei insgesamt 69.352 km und 10 Fahrzeugen,
Min. 6,86 L und Max. 8,53 L

160 PS: 7,86 L,
bei insgesamt 92.062 km und 12 Fahrzeugen,
Min. 6,69 L und Max. 10,31 L

Dieser Vergleich ist in keinem Fall repräsentativ und dient allein der Orientierung. Stand 20.07.2009 00:45. Manche von Euch werden weniger verbrauchen, andere auch deutlich mehr. Die Werte auf Spritmonitor sind zur Beurteilung aber immer noch besser, als die Angaben gemäß EU-Norm bei VW.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Und ich sage dir Porsche braucht im Verhältnis zu seiner Leistung sehr wenig Kraftstoff!
Ein Bekannter fährt seinen 3,8 l 997 S (355 PS) auch mit einem Schnitt von 12-13 l Super Plus!
Wenn er das Auto mit 160 km/h rollen lässt verbraucht dieser auch nur 10 l auf 100 km.
Aber das werden hier manche nie begreifen,dafür muß man selber einen Porsche gefahren sein und nicht nur vom hören und sagen kennen!

Fängst du schon wieder mit deinem Porsche an .... 🙄 🙄 🙄

Ich glaube davon haben wir jetzt alle genug gehört ... ähm ... gelesen ...

Zitat:

Original geschrieben von futzicomp


Aber eins sei gesagt Porsche kann auch net zaubern. Da ist mein Fiat das Maß der Dinge 140-160km/h = < 8l/100km 😰) mein Barchetta Verbrauch
Sicher

?

Scheint doch fast, dass der verschmähte Sauger das Maß der Dinge ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen