1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Du musst immer eine bestimmte Menge an Energie reinstecken, damit der Wagen überhaupt fährt. Und diese Energie ist bei beiden Autos gleich. Fährst du nun Volllast, so verbraucht der Porsche im Vergleich zum Golf wie ein Loch. Wenn du nun einen Bugatti mit einem Porsche unter Volllast vergleichst, so säuft der Bugatti wie ein Loch. Wenn man also einen Porsche mit 15l fahren kann und einen Bugatti mit 25l, so müsste nach deinen Vorstellungen der Bugatti das bessere Auto sein. Ein Bugatti hat ja auch die dreifache Leistung, verbraucht aber nur 60% mehr Sprit.

Ok...und nun bitte noch Fakten zum Verbauch von Porsche und Golf bei konstant 60% der verfügbaren Leistung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Der Cw-Wert ist nur ein Marketing-Trick. Entscheidend ist der Gesamt-Luftwiderstand. Und von dem bildet der Cw-Wert halt nur einen Teil. Die gesamte Frontfläche gehört mit dazu einberechnet. Nur der Cw-Wert eignet sich für Marketingzwecke halt wesentlich besser.
Das die Stirnfläche da mit eingerechnet werden muß,ist mir auch klar!
Ist wird die Stirnfläche größer verschlechtert sich aber automatisch der cw-Wert z.B : 964-> 0,32 und 993 -> 0,33 ,der 993 hat eine größere Stirnfläche und deshalb auch einen etwas schlechteren CW-Wert.

Eben nicht, der cw-Wert gibt an wie "windschlüpfrig" ein Objekt ist. Es ist eine Eigenschaft der Objektform und nicht der Größe, z.B. hat eine in Strömunsrichtung offene Halbkugel immer einen cw-Wert von 1,33. Der tatsächliche Strömungswiderstand im gleichen Gas und bei gleicher Geschwindigkeit hängt vom Produkt (cw-Wert x Stirnfläche) ab. Daher hat ein Auto mit doppelter Kantenlänge bei identischer Form einen 4x so hohen Luftwiderstand (doppelte Kantenlänge, 4-facher Flächeninhalt).

Daher kann ein Sportwagen mit kleiner Stirnfläche aber hohem cw-Wert auch problemlos einen wesentlich geringeren Luftwiderstand aufweisen als ein Van mit einem sehr guten cw-Wert. Schön zu sehen ist das auch am Vergleich Auto/Motorrad. Obwohl meine unverkleidete CB-500 einen cw-Wert von ~0,7 hat und mein Golf-II einen doppelt so guten cw-Wert von 0,34, läuft die CB bei etwa gleicher Leistung problemlos ~200 während im Golf bei ~170 Ende ist (beides GPS).

Ich hoffe das trägt ein bisschen zur Klärung bei.

Zitat:

Original geschrieben von hub-o


Wodurch wird denn der Verbrauch physikalisch erzeugt? Genau, durchs Fahren und da, vor allen anderen, Faktoren durch den Luftwiderstand und das Gewicht.

Da sind wir jetzt genau auf dem Punkt!

Golf 6 ca. 1300 Kg
Porsche 964 =1350 Kg

Wobei ich jetzt nicht glaube das ein moderner Golf einen schlechteren Luftwiederstandswert hat als ein 17 Jahre alter Porsche!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Ach ja, flieger65, was braucht Dein Porsche im gemischten Landstraßenverkehr?

12 Liter auf 100 km!

da braucht meiner ja nur die Hälfte 😁

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Wobei ich jetzt nicht glaube das ein moderner Golf einen schlechteren Luftwiederstandswert hat als ein 17 Jahre alter Porsche!

Hab nochmel ein bisschen rumgesucht und das hier gefunden:

Link

Leider sind da nur recht alte Fahrzeuge aufgeführt.

Ein Porsche 944Turbo z.B. hat demnach einen geschwindigkeitunabhängigen Luftwiderstandswert (cw*A) von 0.63 - 0.65m², für den 4er Golf konnte ich hingegen cw*A = 0,72 finden. Der Luftwiderstand des 4er Golf ist also bei gleicher Geschwindigkeit um etwa 14% höher als beim 944Turbo. Der cw-Wert von beiden Fahrzeugen ist beim Porsche sogar etwas höher: 0.33-0.34 zu 0.32 beim Golf. Zum Ver und VIer konnte ich leider nichts finden.

ich schlage vor, dass wir jetzt einfach mal nen paar bilder von unseren genitalien hier reinstellen. und wer weiß, vielleicht hat flieger ja wirklich den größte.🙂

Oder wir lassen das und stemmen mal unsere Hände in die gleichseitige Axelhöhle, bewegen die Ellenbogen vor und zurück und sagen bok bok bbbboook.....

ich wette 1.2 leute haben das mit den Händen ind Axelhöhlen gerade ausprobiert...*lach*

...und 4,1 Leuts hätten gern ein Bild von der gleichseitigen Axelhöhle, weil sie im Handbuch nix dazu gefunden haben.😁

Zitat:

Original geschrieben von operator784


ich schlage vor, dass wir jetzt einfach mal nen paar bilder von unseren genitalien hier reinstellen. und wer weiß, vielleicht hat flieger ja wirklich den größte.🙂

Oder wir lassen das und stemmen mal unsere Hände in die gleichseitige Axelhöhle, bewegen die Ellenbogen vor und zurück und sagen bok bok bbbboook.....

Ich habe es nicht nötig meine größe der Genitalien mit der Größe eines Autos auszugleichen,was aber bei vielen Golffahrern mit ihren schneller,breiter,tiefer Fahrzeugen anscheinend nicht der Fall ist!

Oh Gott...humorlos ist er auch noch.🙄

 lalaland😉

auch wenn ich nicht aus der gegend komme hab ich ne menge von bergheim gehört xD ... passt voll ins klischee 😁

war doch nur nen witz. zurück zum thema.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen