1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Der Vollständigkeit halber eine "Drehzahl-Galerie" von 60-200 kmh im höchsten Gang bei der 90 kw-Version mit DSG.
Auch hier mal mit mal ohne Blitz, Schande über den Fotografen ;-).

Die jeweiligen Momentanverbräuche sollte man nicht dramatisieren bzw. auf die Goldwaage legen. Keine Ahnung wie die Bedingungen waren als der Auslöser gedrückt wurde...
Die hohen Momentanverbräuche oberhalb von 130 kmh sind auf den ersten Blick erschreckend, aber insgesamt relativiert sich das bei längeren Reisen.

Der Durchschnittsverbrauch meiner ersten beiden längeren Autobahnfahrten mit "Tempomat 160" lag bei 8,5 Litern, das Ganze bei einer Gesamtstrecke von 500 bzw. 800 km.

Wer schon mal längere Strecken Autobahn im Normalverkehr gefahren ist wird wissen, dass man überwiegend mit 80-130 kmh unterwegs ist.

Von daher ist es eigentlich ziemlich blödsinnig, den Tempomaten auf 160 (oder noch mehr) zu stellen. Komischerweise versucht man es aber immer wieder, liegt vielleicht in der Natur des Menschen ;-).
Mit langsamerer + gleichmässigerer Fahrweise erspart man sich jede Menge Stress, unnötig hohen Verbrauch und sinnloses Beschleunigen und Abbremsen.

Das Lustigste ist, dass der Zeitgewinn bei höherem "angepeiltem Dauertempo" in keinem Verhältnis zu den erwähnten Nachteilen steht. Wohlgemerkt bei "normalem" Autobahnverkehr, nicht nachts oder Sonntagmorgen....
Wenn man Glück hat kommt man im Höchstfall bei längeren Fahrten (ab 250 km) ne Viertelstunde eher an, lol.
Alles schon ausgetestet mit verschieden Fahrzeugen von 55 - 170 PS....

PS: Natürlch hat ein Diesel im EXTREMEN Stadt- und Autobahnbetrieb erhebliche Verbrauchsvorteile gegenüber den Benzinern. Aber im "normalen" Durchschnittsverkehr schrumpft das doch bis auf ca. 1 Liter pro 100 km zusammen. So zumindest meine langjährige Erfahrung mit allen möglichen Gefährten....

Nun aber genug Off-Topic-Gelaber. Gute Nacht.

Zitat:

Original geschrieben von f2711


Der Vollständigkeit halber eine "Drehzahl-Galerie" von 60-200 kmh im höchsten Gang bei der 90 kw-Version mit DSG.
Auch hier mal mit mal ohne Blitz, Schande über den Fotografen ;-).
...

Beim letzen Bild fährst du 200 km/h bei 5000 u/min

im 6. Gang

und hast einen Momentanverbrauch von knapp 20 l. 😕 Wieso hast du da zurück geschaltet?

Oder sind die letzten paar Bilder von einem Handschalter?

Denn sowohl Uhrzeit als auch Tankanzeige schwanken bei den Bildern hin und her.

@ Skorpion: Das DSG ist so lang übersetzt, dass es im 7. Gang nicht die Höchstgeschwindigkeit erreichen kann. Weißt ja, Leistung = Drehzahl x Drehmoment. Das DSG muss also an einem gewissen Punkt zurückschalten, um noch weiter beschleunigen zu können.

@ f2711: Danke für die Mühe, aber hinsichtlich Drehzahl/Geschwindigkeit etwas überflüssige Information. Wenn man die Drehzahl bei 100km/h hat, weiß man sie (im gleichen Gang) auch für 150, 180 etc., da das Getriebe nunmal in jedem Gang ein gewisses Übersetzungsverhältnis hat, und das bleibt dann über alle Drehzahlen gleich.

Zitat:

Original geschrieben von pressling1



Zitat:

Original geschrieben von sailor-touri


Hmm - schlau sein - oder rechnen können? - Es wurde auch schon erwähnt: Nicht nur der Verbrauch zählt, sondern auch die Mehrkosten bei der Anschaffung und im Unterhalt (wenn Zahnriemen und DPF gewechselt werden müssen... 😛 ) - Und ferner (ebenfalls auch schon erwähnt) jemand nicht ein "kurzes Kurzstreckenprofil" hat... 😎

Also, lasst doch das TDI/TSI-Gefasel und kommt back to topic - gefragt wird nach den Praxisverbräuchen des 1.4TSI 122 PS! (und bitte doch nach der Einfahrphase...)

kannst Du Dir vorstellen, daß es Leute gibt, die nicht mit spitzem Bleistift die laufenden Kosten auf
3 Stellen hinter dem Komma ausrechnen wollen???

Wir haben uns durch die Laufruhe des TSI blenden lassen. So einfach ist das.

Aber zu Deiner und der allgemeinen Beruhigung, wir sind es selbst schuld...😁

Damit verstehe ich Deine Bemerkungen über den TSI noch weniger!

Wenn man Spaß haben will geht das mit dem entsprechenden Spaßzuschlag und wenn man sparen will geht das auch ohne zur Wanderdüne zu werden.

Die 50 NM mehr Drehmoment verpuffen meiner Meinung nach im ziemlich kleinen nutzbaren Drehzahlband. Der neue CR-Diesel hat sowieso nicht mehr den brutalen Schub vom alten Pumpe/Düse Motor.

Ähnliche Themen

Ich hole den Artikel noch mal aus der Versenkung.

Habe mit meinem 122 TSI (Handschaltung) knapp 900KM geschafft und bin einfach nur begeistert, was den Vebrauch angeht, wenn man "gemütlich" fährt.

Fahrprofil: 42KM jeden Tag zur Arbeit:
2KM: Landstraße ohne Ampel (Durchschnittgeschwindikeit 70 km/h im 6ten Gang)
39KM: Autobahn (Derzeit ohne Stau, flüssiges Fahren mit konstanten 110 km/h im 6ten Gang)
1KM: Landstraße mit einer Ampel (Durschnittsgeschwindigkeit 50km/h)

Laut MFA liege ich zwischen 5,0 und 5,2 Litern für diese Strecke
Heute hatte ich einen Schnitt von 4,8L :-) Was will man mehr.

Teste gerade, ob es noch weiter runter geht.

servus,

für dieses fahrprofil darfst du ohnehin nicht mehr verbrauchen. effektiver verbrauch ist nur durch liter/fahrstrecke errechenbar. mein golf 6 hat ab 4000 km ca. 0.5 lit. minderverbrauch als bei 1500 km. mein anzeige ist fast ident mit dem realen verbrauch, also fast perfekte übereinstimmung.

gruß w. 

Meiner hat jetzt 2.500 KM runter und einen Durschnittsverbrauch von 7.5L für die Strecke.

1500 KM davon habe ich ihn lt. Handbuch eingefahren, danach auch schon ordentlich getreten. Bei entprechender Dauerbelastung geht der temporäre Verbrauch - wie schon an anderer Stelle festgestellt - logischerweise deutlich nach oben.

Mein Profil sind täglich 20 KM Autobahnfahrt und 3 KM Stadtverkehr, die ich grundsätzlich gemütlich fahre (Tempo 100 auf der Bahn).

Wenn ich versuche diese Strecke sparsam zu fahren bin ich auch schon bei 5.2L angekommen.

Insofern bin auch ich mit dem durchschnittlichen sowie möglichen Verbrauch zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Langer4711


Mein Profil sind täglich 20 KM Autobahnfahrt und 3 KM Stadtverkehr, die ich grundsätzlich gemütlich fahre (Tempo 100 auf der Bahn).

Wenn ich versuche diese Strecke sparsam zu fahren bin ich auch schon bei 5.2L angekommen.

Entschuldigung, wenn Tempo 100 auf der Autobahn gemütlich ist, was ist dann bei dir sparsam?

Jetzt nach gut 4000 km liegt der Verbrauch bei gut 8,5 im Schnitt.Der Tempozuschlag ist aber schon brutal bei dem Motor.
Bei 210 kmh laut Tacho zeigte er gut 25 Liter an.Porsche lässt grüssen.😁🙂😕

Habt ihr die Auto Blöd gelesen? Dort wurde der fast immer gelobte Motor jetzt doch recht schlecht geredet.
Selbst ein Ford Fiasko soll mit 120PS Saugmotor besser laufen.😕🙄😛
Auch der Verbrauch des TSI lag dort bei gut 24 Liter im Härtetest.
Hat VW ev. die Zahlungen eingestellt für die ewige Testsiegerei in der Vergangenheit an Auto Blöd?😁
Gruss
😎

Naja, da haben die ja auch Äpfel mit Birnen verglichen.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


Bei 210 kmh laut Tacho zeigte er gut 25 Liter an.Porsche lässt grüssen.😁🙂😕

Mein alter 3,6 L Porsche 964 /250PS braucht bei konstant 210 km/h aber nur 12,5 L !!!

Und wenn ich mit dem 17 Jahre alten Teil mit 160 km/h über die Bahn "krieche" sind es unter 10 L auf 100 km!

Dagegen dürfte ein moderner Golf mit dem 1,4 L Motörchen im Schnitt etwa nur 5 L auf 100 km brauchen!

Zitat:

Original geschrieben von El Marge



Zitat:

Original geschrieben von Langer4711


Mein Profil sind täglich 20 KM Autobahnfahrt und 3 KM Stadtverkehr, die ich grundsätzlich gemütlich fahre (Tempo 100 auf der Bahn).

Wenn ich versuche diese Strecke sparsam zu fahren bin ich auch schon bei 5.2L angekommen.

Entschuldigung, wenn Tempo 100 auf der Autobahn gemütlich ist, was ist dann bei dir sparsam?

Tempo 100 auf der AB stellt selbst für LKWs ein Verkehrshinderniss dar.

Da muß man ja Angst vorm Fahren haben oder sonstwas um in einem neuen 6er Golf NUR 100 km/h auf der AB zu fahren. Mit sparen hat das nichts mehr zu tun.

Hallo, ich kann nur immer wieder betonen

Der 112PS (in meinem Fall HL mit DSG) ist ein reines Landstrassenfahrzeug!

Landstrasse mit 90 bis 100, trotz Bergland 5,4 Liter kein Problem, wenn man mitdenkt, trotz Bergstücken auf 1400 m.
Stadt auch keine großes Problem, da nur Kleinstadt mit 20 TSD EW, aber kaum Stau.

Autobahn dagegen bei 140 muss ich deutlich mit über 7 Liter rechnen, habe aber auch damit keinerlei Probleme. (Ver4brauch 2 über 9000 km: 6,3 l)

Fazit: Ein Auto, das Freude macht, ggfls auch "gedroschen" werden kann (von mir allerdings nicht wird) und einen absolut vernünftigen Verbrauch bei viel Komfort bietet.

Guten Abend wünscht CCP TS vom Chiemsee

Also, die Werte beim 1,4er TSI in Sachen Verbrauch , besonders
auf der Autobahn gepostet werden, sind m.E. erschütternd:

der 1,6er, der mit 5 Gang Schaltgetriebe erheblich höher dreht, verbraucht bei 120 Km/H ziemlich genau 6 Liter.

Bei 200 KM/H und 6000 rpm steht der Momentanverbrauch zwischen
14,2 und 14,8 Litern und nicht bei ca 20 Litern wie beim TSI.

Naja, unser 1,4 (90 KW) hat jetzt nach knapp 1000 KM einen Durchschnittsverbrauch von 8,6 l
davon waren ca. 450 km Autobahn (130-160 m/h) finde es schon deftig......

Deine Antwort
Ähnliche Themen