1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Der Verbrauch hängt aber auch sehr stark mit der verwendeten Reifengrösse zusammen.
Ohne diese Angabe sind die hier geposteten Verbräuche nicht aussagekräftig.
Natürlich ist es möglich mit den 195/15 er Trennscheiben einen niedrigen 5 l Verbrauch zu erzielen, mit 225/17 oder 18" nahezu unmöglich. 

Der Verbrauch hängt, wenn man vom sehr langsamen Stadtverkehr (Stopp & Go o.ä.) absieht, hauptsächlich von der Fahrweise (wie wird beschleunigt, wie vorausschauend wird gefahren) und der Höchstgeschwindigkeit ab.

Der deutliche Unterschied im Verbrauch z.B. zwischen konstant 100 oder konstant 120km/h dürfte durch die Verwendung von serienmässigen 205ern oder den gerade mal 10% breiteren "Nicht-Trennscheiben" kaum beeinflusst werden.
Oder haben 225er einen so erheblich größeren Rollwiderstand? Den Gesamt-Windwiderstand des Fahrzeugs beeinflussen die wohl kaum.

Wenn man gemächlich mit rund 80km/h auf der Landstraße fährt und nur sachte beschleunigt und rechtzeitig vom Gas geht, wird wohl auch mit 225ern ein Verbrauch von 5L zu realisieren sein.
Anders geht es bei Verwendung der Trennscheiben auch nicht!

Ich vermute nur, dass die Leute, die sich 225er am Golf montieren, mehrheitlich eher ein "sportliches" Fahrprofil haben.
Entweder montiere ich die großen Räder nur aus optischen Gründen oder ich montiere sie, weil die "Trennscheiben" merkliche Nachteile bei meiner Fahrweise nach sich ziehen.
Wenn man so eine Fahrweise hat, ist es natürlich unmöglich 5L/100km zu schaffen.

Hallo

Die letzten male, bin ich zu no Name Tankstellen gefahren. Und bin um rund 0,5 l im Verbrauch hoch gegangen.
Beim nächsten tanken fahre ich wieder zu einer Markentanke, bin gespannt was raus kommt.
Ist ja sonst eine Milchmädchenrechnung, spare pro Liter beim tanken und  habe ich dafür einen höheren Verbrauch.

Gruß
Harald

anderer Sprit (sofern die Oktanzahl stimmt) macht keine 5-10% Mehrverbrauch aus!

ich tanke ausschließlich an No-Name-Tankstellen und komme durchaus auch auf 5L/100km und 6,5L/100km im Durchschnitt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apple


Der Verbrauch hängt aber auch sehr stark mit der verwendeten Reifengrösse zusammen.
Ohne diese Angabe sind die hier geposteten Verbräuche nicht aussagekräftig.
Natürlich ist es möglich mit den 195/15 er Trennscheiben einen niedrigen 5 l Verbrauch zu erzielen, mit 225/17 oder 18" nahezu unmöglich. 

An meinem Highline sind serienmässig 225er Sägezahn-Bridgestone montiert. Im Winter fahre ich mit 205er Bereifung.

Es ist auch mit diesen Reifengrössen möglich, einen niedrigen 5 l Verbrauch zu erzielen. Natürlich nur mit einsem sehr sensiblen Gasfuss und etwas guten Willen 😉

Habe jetzt gute 30.000 km drauf und einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5,67 Litern.

Wenig Autobahn, wenig Stadtverkehr und keine Kurzstrecken und mitschwimmen im Verkehr sind wohl das Rezept.

Zitat:

An meinem Highline sind serienmässig 225er Sägezahn-Bridgestone montiert. Im Winter fahre ich mit 205er Bereifung.
Es ist auch mit diesen Reifengrössen möglich, einen niedrigen 5 l Verbrauch zu erzielen. Natürlich nur mit einsem sehr sensiblen Gasfuss und etwas guten Willen 😉
Habe jetzt gute 30.000 km drauf und einen Gesamtdurchschnittsverbrauch von 5,67 Litern.
Wenig Autobahn, wenig Stadtverkehr und keine Kurzstrecken und mitschwimmen im Verkehr sind wohl das Rezept.

Von so einem Verbrauch kann ich nur träumen. Meiner zeigt als Gesamtdurchschnittsverbrauch 8,4 Liter an. Ich hab leider viel Stadtverkehr, viel Kurzstrecke und gebe gerne mal etwas Gas zwischendurch. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von vikko


Von so einem Verbrauch kann ich nur träumen. Meiner zeigt als Gesamtdurchschnittsverbrauch 8,4 Liter an. Ich hab leider viel Stadtverkehr, viel Kurzstrecke und gebe gerne mal etwas Gas zwischendurch. 🙁

Ich denke mal, dass der Verbrauch bei dem Profil normal ist. Ich fahre kaum Stadt, viel Land und Autobahn. Der Durchschnittsverbrauch liegt nach gut 15Tkm bei 7,5l (gerechnet). Da ich meinen Gasfuß auch nicht immer ganz im Griff habe, ist das denke ich ok...

Habe ihn aber auch schon des öfteren in der Ecke 5,7l/100km laut MfA gefahren, aber dann muss man sich schon sehr zurückhalten.

Gruß, Cluni

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der deutliche Unterschied im Verbrauch z.B. zwischen konstant 100 oder konstant 120km/h dürfte durch die Verwendung von serienmässigen 205ern oder den gerade mal 10% breiteren "Nicht-Trennscheiben" kaum beeinflusst werden.
Oder haben 225er einen so erheblich größeren Rollwiderstand? Den Gesamt-Windwiderstand des Fahrzeugs beeinflussen die wohl kaum.

Ich habe keinen 122 PS-TSI, aber nur mal als Anhalt: In den Wintermonaten mit 205er-Reifen liege ich mit etwa 7,7 Litern gut einen halben Liter unter meinem Sommerverbrauch mit 225er-Reifen von 8,3 Litern (beides MFA-Werte).

Meine Fahrweise ist das ganze Jahr über so gut wie identisch, denn so heftig sind die Winter im Rheinland ja nicht, dass man monatelang nur rumkriechen müsste. Und auch im Sommer gebe ich nicht permanent Vollgas sondern fahre in der Regel ruhig und vorausschauend unter gelegentlicher Ausnutzung der verfügbaren Motorleistung 😉 - was ich im Winter auch immer wieder mal mache.

Übrigens spürt man auch, dass der Wagen mit 205er-Reifen etwas besser beschleunigt. Da ist der Rollwiderstand der etwas breiteren Reifen doch größer als man glauben mag.

Ich würde keine 2 Tankungen mit den gleichen Reifen hintereinander hinbekommen, wo die Abweichungen nicht mindestens genau so groß sind wie bei dir.

Ob nun schmalere Winterreifen weniger Rollwiderstand bieten, als minimal breitere Sommerreifen, weiß ich auch nicht.

ich habe bei mir eher den gegenteiligen Eindruck:
meine schmaleren Winterreifen haben m.E. mehr Rollwiderstand, als meine etwas breiteren Sommerreifen und ich verbrauche im Winter auch mehr Sprit, da die Warmlaufphasen, in denen jeder mehr Sprit braucht, im Winter länger sind und der Motor schneller wieder auskühlt.

Der vermeintliche Verbrauchsvorteil der schmäleren Winterreifen wird eigentlich durch die kalten Temperaturen im Winter wieder aufgebraucht. Somit kann ich bei mir eigentlich keinen grossen Unterschied feststellen, von Sommer- zu Winterbetrieb.
Ausser in der Überganszeit, wenn man die Winterräder bei noch milden Temperaturen fährt, da merkt man dann doch, dass sich der Verbrauch einfacher nach unten drücken lässt. Ist ja auch logisch, je breiter der Reifen, desto grösser der Rollwiederstand.
Ist mir sowieso ein Rätsel, warum VW den Highline auf solch breiten Reifen ausliefert. Die gehören auf einen GTI aber nicht auf einen 122 PS Golf...😕

Und nicht vergessen, im Sommer zieht die Klimaanlage richtig Sprit, der halbe Liter mehr im Somemr dürfte dafür hinkommen.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und nicht vergessen, im Sommer zieht die Klimaanlage richtig Sprit, der halbe Liter mehr im Somemr dürfte dafür hinkommen.

Kann man so pauschal nicht sagen, zumindest bei Climatronic nicht.

Wieso?
Kühlt die Climatronic ohne Kompressor?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wieso?
Kühlt die Climatronic ohne Kompressor?

Sie wird geregelt über eine Art "Ventil", der eigentliche Kompressor läuft immer mit. Es gibt auch keine Magnetkupplung mehr.

Die Climatronic arbeitet bedarfsgerechter als eine manuelle Klima, zu sehen am Momentanverbrauch wenn man im Sommer im Standgas an der Temperatur rumdreht. Bei Stellung Lo ist der Momentanverbrauch am größten, bei Stellung HI am "kleinsten". Also regelt sich der Verbrauch nach der tatsächlichen Kühlleistung. Ich habe bei mir keinen extremen Mehrverbrauch festgestellt. Im Sommer liege ich bei 6,2l, jetzt bei 6,4l (gleiche Strecke).

@Tommy_Horn:
"Sie wird geregelt über eine Art "Ventil", der eigentliche Kompressor läuft immer mit. Es gibt auch keine Magnetkupplung mehr"

Meine Erkenntnis, nach bisher gefühlten zig-Beiträgen zu dem Thema ist die, dass immer ein leistungsgeregelter Klimakompressor, ohne Magnetkupplung, vorhanden ist.

Das hat mit dem Rest der Klimaanlage (Climatronic, Climatic, die ja ebenfalls eine Temperaturregelung besitzt) überhaupt nichts zu tun.

Und eine Sache ist doch wohl auf jeden Fall klar, nämlich die, dass der Energieverbrauch des Klimakompressors im Sommer höher sein wird, als in der kälteren Jahreszeit.

Daran kann die Climatronic oder eine sonstige Automatik nun wirklich nichts ändern, ohne die Physik auf den Kopf zu stellen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen