1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

@myinfo
super danke für die Aufstellung soetwas habe ich gesucht um die Steuer zu berechnen...
Gilt diese Regelung nur für Neufahrzeuge oder wie sieht das aus,wenn man ein älteres Modell hat,weiss jemand ab wann man für ältere Fahrzeuge auch nach der neuen Steuerberechnung zahlen muss

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


... Berechnung der KFZ-Steuer:
Teil 1 - Besteuerung des Hubraums: Benziner kosten 2 Euro pro 100 ccm und Diesel 9,5 Euro pro 100 ccm. Hier ändert sich nichts.
Teil 2 - CO2 Besteuerung. Hier verändern sich die CO2 Grenzwerte, die für alle gelten.

2011: 120 g/km
2012 und 2013: 110 g/km => + 10 * 2 Euro = 20 Euro mehr
ab 2014: 95 g/km => + 15 * 2 Euro = 30 Euro mehr ...

Ergänzung!

Das Jahr der Erstzulassung ist entscheidend! Der dort festgelegte Betrag wird weiter gezahlt.

Beispiel: Golf VI 118 kW DSG 139 g/km CO2

EZ vor 05.11.2008 -> alte Berechnung 94 Euro für 2008 (anteilig), 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
EZ 05.11.2008-30.06.2009 -> 66 Euro in 2011, 2012, 2013, 2014 (*)
EZ 07/2009-12/2010 -> 66 Euro in 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
EZ 2010 -> 66 Euro in 2010, 2011, 2012, 2013, 2014
EZ 2011 -> 66 Euro in 2011, 2012, 2013, 2014
EZ 2012 -> 86 Euro in 2012, 2013, 2014
EZ 2013 -> 86 Euro in 2013, 2014
EZ 2014 -> 116 Euro in 2014
(*) Da Euro5 bis maximal 31.12.2010 steuerbefreit.

Details im überarbeiteten Blogartikel Golf VI Versicherung und Steuer 2011.

VG myinfo

Ich frage mich gerade ob ich mir hier einen zurecht spinne oder ob meine Beobachtung auf realen Gegebenheiten beruht: Ich fahre immer die selbe Strecke (12km einfach, innerorts) wenn ich meine Freundin auf Arbeit bringe. Wenn ich sie dann auf Arbeit "raus werfe", lasse ich immer den Motor laufen, so das ich auf eine Gesamtdistanz von 24km komme, wo der Motor nicht aus ist. Er sollte also ausreichend warm gefahren sein.

Ich mach nun aber seit längerer Zeit die Beobachtung, dass der TSi bei nasser Fahrbahn irgendwie mehr zu verbrauchen scheint. Dabei ist es egal ob es Regen oder Schnee ist. Wenn die Straßen nass sind (also kein Widerstand durch Schnee) liegt der Verbraucht laut Computer über 1 Liter höher. Wie kann man das denn begründen? Mein Streckenprofil ist immer das gleiche, ich fahre also zu 100% immer die gleichen "Gassen". Der Stop and Go-Anteil ist (laut meinem Empfinden) auch immer nahezu der gleiche, da ich immer an den selben Ampeln stehe. Klima läuft auf der niedrigsten Stufe, nur die Temperatur schwankt zwischen 18 und 20 Grad.

Bsp.:

trockene Strecke (egal ob 6, 10, oder 15 Grad Außentemperatur): 6,4-6.8 Liter lauf MFA
nasse Strecke (selben Temperaturen) 7,5-7,8 Liter

Ich habe das jetzt schon länger versucht nachzuvollziehen. Bisher hatte ich das immer mit der Klimaanlage begründet. Muss die da vielleicht mehr ackern, dass der Innenraum nicht beschlägt bei nasser Luft? Ist 1 Liter da realistisch? Sorry falls die Frage zu dümmlich ist. Ist mir bei meinem vorigen Fahrzeug nur nie so stark aufgefallen!

Übrigens ich will keinen schocken. Mit dem 1.4 TSI mit 122 PS sind auch durchaus 19 l/100 km drin. 😁

Ähnliche Themen

Klar, die Verbrauchsskala ist nach oben offen.

@freakAholic,
Wasser hat einen erheblich größeren Widerstand als Luft.
Und wenn die Reifen Wasser auf der Fahrbahn verdrängen müssen, wo sonst nur Luft ist, ergibt das zwangsläufig einen höheren Fahrwiderstand.

Im extremeren Fall (z,B. Fahrt durch eine Pfütze) kann man sogar eine deutliche Abbremsung merken.

Ds mit dem Wasser hab ich auch feststellen können, zudem gibts für die Klima mehr zu entfeuchten.

Mein Golf VI 1.4 TSI (20.000km) mit 122 PS verbraucht laut Gutachter 10,1l/100km und wird deswegen gewandelt. Nie wieder VW!

Meiner verbraucht im Schnitt(Winter + Sommer, über 11tkm) ganze 6,5l bei gemäßigter Fahrweise. Geringster Verbrauch waren 5,1l.

Mein 1,2TSI verbraucht mal, wenn ich mich angestrengt habe, gut 5l/100km, er verbraucht aber auch mal deutlich über 15L/100km (rund 20L/100km bei Dauervollgas und Vmax) auf der AB.

Zwischen 5 und 15L/100km ist also alles möglich und es hängt fast ausschließlich von meiner Fahrweise ab.

Na, dann lest mal die neue Auto-Bild: wie hier schon ausführlich erörtert: wenn man den Turbo flott fährt, säuft er wie ein Loch!
Soviel zum Thema downsizing. Trotzdem bin ich entsetzt, dass ein Skoda Roomster mit dem 1,2 l TSI bei Tempo 180 mehr schluckt als ein
5er BMW (Benziner!).

Zitat:

Original geschrieben von tornado1.6


Na, dann lest mal die neue Auto-Bild: wie hier schon ausführlich erörtert: wenn man den Turbo flott fährt, säuft er wie ein Loch!
Soviel zum Thema downsizing. Trotzdem bin ich entsetzt, dass ein Skoda Roomster mit dem 1,2 l TSI bei Tempo 180 mehr schluckt als ein
5er BMW (Benziner!).

Stimmt, wenn man einen Sauger flott fährt ist dieser sehr sparsam 🙄 .

Stimmt, der Roomster hat auch die bester Aerodynamik 🙄.

Nicht übel nehmen bitte!

@tornado1.6:
"Soviel zum Thema downsizing. Trotzdem bin ich entsetzt, dass ein Skoda Roomster mit dem 1,2 l TSI bei Tempo 180 mehr schluckt als ein
5er BMW (Benziner!)."

Das verwundert mich nicht wirklich.

Der Skoda Roomster hat auch eine relativ große Querschnittsfläche und im Gegensatz zum 5er BMW, der bei einem CW-Wert um die 0,28 liegen dürfte, einen CW-Wert von 0,33, wie ich gelesen habe.
Allein bei der Mehrleistung, die man beim Roomster grundsätzlich braucht um echte 180km/h zu erreichen, liegt man definitiv bei über 10%.
Von daher muss der Roomster, egal welche Motorisierung, trotz des geringeren Gewichts, grundsätzlich schon mal ca 10% mehr Sprit brauchen.

Der Roomster muss bei 180km/h definitiv am Leistungslimit des kleinen TSI's laufen, also mit ungefähr Nenndrehzahl von 5000rpm drehen, sonst schafft er nämlich keine 180km/h.

Die Eingangsmotorisierung des BMW 5er hat aber schon fast die doppelte Maximalleistung des 1,2TSI, so dass der BMW-Motor bei 180km/h nicht annähernd im ungünstigen Nenndrehzahlbereich agieren muss.

Von daher brauchst du nicht entsetzt zu sein, dass der 1,2TSI-Roomster bei 180km/h mehr braucht, als ein 5er-BMW-Benziner, denn es geht praktisch gar nicht anders.

Interessant wäre nur, was der Roomster mit dem ungefähr gleichstarken 1,6L-Saugbenziner bei echten 180km/h brauchen würde, denn das wäre direkt vergleichbar.

So weit ich weiß, braucht der Golf 6 mit dem 1,6L-Saugmotor durchschnittlich mehr Sprit, als mit dem 1,2TSI. Das ist direkt vergleichbar und m.E. eindeutig.

Also ich habe das mal getestet mit meinem 122PS TSI, 600km Autobahn in den Urlaub und immer Vollgas wo es möglich war, Verbrauch 10l/100km. Als ich wieder nachhause fuhr 600km, bin ich meistens mit Tempomat gefahren 110km/h, Verbr. 5,6l. Alles laut Bordcomputer, auf dem hinweg war der Tank leer, auf dem Rückweg noch 1/4 voll.

Schaut doch einfach mal bei www.spritmonitor.de vorbei.
Da sieht man, dass der Durchschnittsverbrauch aller 122 PS TSI bei 7.2 Litern liegt.
Das spiegelt den realen Verbrauch eigentlich sehr gut wieder.
Wenn man als Mindeskilometer 10.000km angibt, dann bekommen wir einen Mindesverbrauch von 5,67 Litern
und einen Maximalverbrauch von 9,13 Litern. Natürlich alles im langfristigen Durchschnitt.
Natürlich kann unter ungünstigen Bedingungen der Verbrauch auch mal höher liegen.
Aber unter günstigen Bedingungen und etwas Mühe kann man den Motor mit 6,5 Litern fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen