1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Jau aber das ist kein Fahrspaß mehr, aber man sieht man kann auch mit nem dicken Motor sehr spritsparend fahren. Aber trotzdem denke ich, dass Leute die ein Auto mit viel PS kaufen das nicht zum sparsam fahren nutzen wollen sondern eher zum rumheizen. Aber man kann sparsam fahren. das ist sicher (sparsamer als ein Auto mit weniger PS)

Zitat:

Original geschrieben von Suva Reca



Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Wie gesagt es kommt darauf an wie ich beschleunige und das Auto letztendlich fahre. Der Spritkonsum ist nicht zu vereinheitlichen. ARRR.
Es ist Fahrstilabhängig. Man kann mit einem Auto sehr sparsam fahren wenn man denn fähig dazu ist.
Rischtig. Wenn man will, aber nur wenn mal will, kann man den Wagen kullern lassen und so bei Stadt/Landverkehr mit viel 70 er Zone auf 4,9 Liter fahren. Viel 6 Gang und kullern lassen.

Falsch. Bei viel 70er Zone kullere ich immer mit 3,9 Liter fahren. Schon oft probiert und funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von gismor853


Hallo,

unser Durchschnittsverbrauch liegt/lag die letzten 4 Monate bei 8,4 Liter/100km bei 70% B6 (Schnellweg) und 30% Stadtfahrten. Seit der Problematik mit dem Ruckeln(Zündaussetzter) allerdings bei fast 9 Litern. Im Winter lag der beste Wert bei konstanten 60km/Std. ca. 6,9Liter, ansonsten fuhr meine Frau den Wagen mit ca. 7,5 bei mir jedoch nicht unter 8,5 - was soll man sagen, wer Spass haben will muss leider auch beim TSi tanken😉 Spass allerdings nur bedingt, da dem 122er TSI "oben rum schenll die Luft ausgeht, also bleibt es beim normalen "Fahren" - und dann ist ein Wert von 8,5 - 9 Litern/100km eigentlich KEINE Innovation von VW!!! Leider sind wir enttäuscht und würden beim nächsten Kauf einen TDi bevorzugen.

Hallo,

welche Entfernungen fahrt Ihr denn im Schnitt? Wenn es häufig nur Wege zwischen 10 und 15 Km sind, kann ich das ganz gut nachvollziehen. Da kann man so einfach nicht unter 7 Liter kommen (auch wenn sich das hier immer wieder so anhört).

Bei mir braucht es morgens (Außentemp. aktuell 8°C), wenn der Wagen kalt ist, allein 12 km bis das Öl auf 80 °C ist. In der Regel bin ich dann 4 km Stadt und 8 Km Land gefahren; MFA liegt dann bei 7,6 L. Erst auf den nächsten 14 km Landstraße geht der Durchschnittsverbrauch deutlich runter (auch mit 5 vor dem Komma). Aber: Das ist sicher nicht ein normales Streckenprofil sondern ein optimales (viel Landstraße, wenig Stadt, keine Autobahn).

Ich versteh deshalb nicht, warum einige hier versuchen, die Normalfahrer als "zu dämlich" hinzustellen. Entweder, weil sie nicht fahren können oder sich "vermeintlich" das falsche Auto für ihr Streckenprofil gewählt haben. Beim Spritmonitor liegt der Durchschnitt nicht ohne Grund bei 7,2 L für den 6er mit 122 PS.

Gruß

Moin,was hast Du gegen das Ruckeln unternommen?

Gruss,thko1

Ähnliche Themen

Unser Golf ist als Zweitwagen vorwiegend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt (95% der Fahrten unter 10km), mit vielen Stopps. Daher sind wir über den Verbrauch von 8.5l (laut BC) nicht wirklich überrascht.

Dass aber stärkere Motoren weniger verbrauchen sollen, als schwächere, halte ich für ein Gerücht.
Unser Erstwagen hat etwa 400PS, kann, wenn man nun will, bis zur Richtgeschwindigkeit unter 2000U/min gefahren werden und dreht bei 200 km/h gerade mal 3000U/min. Selbst wenn ich mich im Stadtverkehr, ohne ein Verkehrshindernis zu sein, ständig unter 2000U/min bewegen würde, bräuchte er deutlich mehr als 10l. An Ampelanlagen kann man geradezu verfolgen, wie schnell der Durchschnittsverbrauch beim Stehen steigt. Ein Motor mit 8 Zylindern und 5,5l Hubraum verbraucht einfach im Stand schon fast so viel, wie -geschätzt- ein Kleinwagen bei einer Geschwindigkeit von 30km/h (Norm-Verbrauchswerte Stadt bei starken Motoren anschauen! Diese Ergebnisse kommen nicht von ungefähr.).

Bei einer Geschwindigkeit von 180km/h könnte es allerdings sein, dass er weniger verbraucht, weil ein 122-er Golf schon fast am Limit fährt, während mein Großer sich bei etwa 2700 U/min im  unteren Mittelfeld seiner Leistungsfähigkeit bewegt.

Gruß

joyfun

Guten Tag,

also hab jetzt mit meine vw jetta 15tkm auf der uhr.
Ich merk deutlich,dass der der motor bei kurzstrecken deutlich mehr verbraucht,aber sobald er warm ist geht der Verbrauch auch deutlich runter.
Also wenn man um die 120 auf der Autobahn fährt und sich bei Abfahrten ausrollen lässt komme ich auf 5,7l.
Wenn ich mal power geben und auf der Autobahn 160-200 fahr,dann steigt mein verbrauch auch schon auf um die 9l.
Also man sollte schon vorrausschauend fahren und damit senkt man sehr stark den Verbrauch.
Finde den motor top,gute leistung mit guten verbrauch,wenn man überlegt das einige kleine diesel die gleichen werte brauchen kann ich echt nicht meckern.
ich find den tsi 122 ps gut und bin voll zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von bert00123


Guten Tag,

also hab jetzt mit meine vw jetta 15tkm auf der uhr.
Ich merk deutlich,dass der der motor bei kurzstrecken deutlich mehr verbraucht,aber sobald er warm ist geht der Verbrauch auch deutlich runter.
Also wenn man um die 120 auf der Autobahn fährt und sich bei Abfahrten ausrollen lässt komme ich auf 5,7l.
Wenn ich mal power geben und auf der Autobahn 160-200 fahr,dann steigt mein verbrauch auch schon auf um die 9l.
Also man sollte schon vorrausschauend fahren und damit senkt man sehr stark den Verbrauch.
Finde den motor top,gute leistung mit guten verbrauch,wenn man überlegt das einige kleine diesel die gleichen werte brauchen kann ich echt nicht meckern.
ich find den tsi 122 ps gut und bin voll zufrieden.

Also beim besten WIillen und vorrausschauender Fahrweise - bitte NIX von 5,7l behaupten, sorry, mit einem Diesel kommtt das hin, aber benziner.... Wir reden hier vom Fahren und nichtRollen;-)

Gerade heutzutage sollte es doch kein Problem sein mit unter 6 Liter Verbrauch fahren zu können.
Klar ist das kein "fahren" mehr! Da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber kann man überhaupt noch schnell fahren? Autobahnen sind kaputt und werden nicht wieder fit gemacht daher die billige Variante: Überall 80Kmh Schilder aufstellen.

Stadtverkehr: Zuviele Traumtänzer unterwegs. Die überholt man teil besser zu Fuß.

Klartext: Wenn ich mich dem allgemeinen lahmarschigen Verkehrsfluss anpasse, dann ist spritsparen echt kein Problem.

120 ist wohl eher fahren als rollen, gibt schließlich auch begrenzte Autobahnen, also nicht direkt wieder mit "Verkehrshindernis" argumentieren. Ich fahr täglich 20km (jeweils hin und zurück) zur Uni, davon 90% Autobahn. Da komme ich bei wirklich zurückhaltender Fahrweise auch mal auf 5,8l. Das ist also alles möglich, auch ohne hinter einem LKW zu "stehen". 😁 Und der Autobahnabschnitt ist keine flache Ebene (Sauerland A45).

Zitat:

Original geschrieben von crysel


120 ist wohl eher fahren als rollen, gibt schließlich auch begrenzte Autobahnen, also nicht direkt wieder mit "Verkehrshindernis" argumentieren. Ich fahr täglich 20km (jeweils hin und zurück) zur Uni, davon 90% Autobahn. Da komme ich bei wirklich zurückhaltender Fahrweise auch mal auf 5,8l. Das ist also alles möglich, auch ohne hinter einem LKW zu "stehen". 😁 Und der Autobahnabschnitt ist keine flache Ebene (Sauerland A45).

die beiträge lesen sich wie werbung von vw... is aber ok, da mein tsi unrund läuft hängt das evtl mit einem defekt zusamme...

Hallo,

 

mein Durchschnittsverbrauch nach 2400km liegt beim 1.4 bei knapp 7,0 l/ 100km. Bischen weniger Verbrauch hätte ich schon erwartet, ist aber wohl nicht realistisch.

 

Dabei sind kaum lange Autobahnfahrten dabei, aber viel Kurzstrecken mit 5-10 km. Ich fahre schon einen zarten Gasfuß (während der einfahrphase sowieso), aber auch sonst nach meinem Ideal gleitend voraussschauend rollen lassen statt hektisch durch die Lücken springen. Die 225er Bridgestone Potenza sind ja auch nicht gerade zum Spritsparen gedacht.

Lg

Die Reifen machen sehr viel aus, mit den 195er Winterschuhen hatte ich einmal nach etwa 20-25km eine glatte 5,0 im Schnitt in der MFA stehen, das geht alles.
Hatte nur grüne Welle, total geil musste nur 1 oder 2 mal bremsen sonst konnte ich durch rollen, das machts aus.

Ich lese ja seit Monaten von euren fabelhaften Verbräuchen, komme selbst aber nicht unter einen Dauerschnitt von 10,5 Litern - Autobahn sei wohl Dank.

Heute bin ich absichtlich Landstraße und nicht Autobahn gefahren, habe nie unsinnig Gas gegeben, nie schnell beschleunigt, ja sogar die Motorbremse mit Nullverbrauch benutzt. Nur die Hügel hier konnte ich leider nicht wegzaubern! Und das Ergebnis nach 2x20 km Landstraße und ca. 5 km sehr flüssigen Stadtrandverkehr: 7,9 Liter lt. MFA!
Ist das der große Fortschritt?🙄
Gut, es sind im Schnitt ca. ein halber bis ein ganzer Liter weniger als beim 1,6er.
Aber ist das eine Revolution, wie damals der TDI im Vergleich zu den indirekten TDs?

Zitat:

Original geschrieben von bert00123


Also wenn man um die 120 auf der Autobahn fährt und sich bei Abfahrten ausrollen lässt komme ich auf 5,7l.
Wenn ich mal power geben und auf der Autobahn 160-200 fahr,dann steigt mein verbrauch auch schon auf um die 9l.

Du solltest lieber

einmal

als

mal

schreiben, denn macht man das

zweimal

, dann wird der Verbrauch zweistellig!

Verbräuche beim 1.4 TSI von 5l halte ich für ein Gerücht. Das geht vielleicht auf einer ausreichend langen, freien Strecke mit Gefälle, sonst sind eher die 7,3l realistisch und das auch nur bei sparsamer Fahrweise. Wer spass haben will, ist mit >8,5l unterwegs.

Wer sich einen 1.4 TSI kaufen will, sollte den Verbrauch lieber selber mal testen, bevor die große Enttäuschung kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen