1.4 TSI (122 PS) Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.

Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…

Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.

Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.

Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.

Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.

Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)

Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!

Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.

Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…

 

2193 weitere Antworten
2193 Antworten

Also ich hab jetzt vor 3 Tagen mit meinem Golf ne relativ lange Tour Richtung Osten unternommen. Insgesamt 2300km, fast nur Autobahn, mit meiner Freundin und im Kofferraum ca. 30kg Gepäck.

Felgen hab' ich 17", Reifen Bridgestone Potenza.

Hinweg die ganze Zeit bei starken Regen ca. 120 - 140 km/h gefahren. AC fast immer an. Durchschnittsverbauch 7,4 Liter.

Rückweg auf 600km erst stark geregnet und 130km/h = 7,7 Liter. Dann noch 600km ca. 160 - 170 km/h ca. 9 Liter.

Ingesamt bin ich recht zufrieden. Die Rechnung 100km = 10Euro kommen übern Daumen eign immer dabei raus.

Mein Golf hab ich am 15.04.10 abgeholt und jetzt nach der Tour hat er nen km-Stand von 5540km. Also noch relativ frisch. 🙂

Hallo,

unser Durchschnittsverbrauch liegt/lag die letzten 4 Monate bei 8,4 Liter/100km bei 70% B6 (Schnellweg) und 30% Stadtfahrten. Seit der Problematik mit dem Ruckeln(Zündaussetzter) allerdings bei fast 9 Litern. Im Winter lag der beste Wert bei konstanten 60km/Std. ca. 6,9Liter, ansonsten fuhr meine Frau den Wagen mit ca. 7,5 bei mir jedoch nicht unter 8,5 - was soll man sagen, wer Spass haben will muss leider auch beim TSi tanken😉 Spass allerdings nur bedingt, da dem 122er TSI "oben rum schenll die Luft ausgeht, also bleibt es beim normalen "Fahren" - und dann ist ein Wert von 8,5 - 9 Litern/100km eigentlich KEINE Innovation von VW!!! Leider sind wir enttäuscht und würden beim nächsten Kauf einen TDi bevorzugen.

Zitat:

Original geschrieben von gismor853


Spass allerdings nur bedingt, da dem 122er TSI "oben rum schenll die Luft ausgeht, also bleibt es beim normalen "Fahren" - und dann ist ein Wert von 8,5 - 9 Litern/100km eigentlich KEINE Innovation von VW!!! Leider sind wir enttäuscht und würden beim nächsten Kauf einen TDi bevorzugen.

Das habe ich schon vorher geahnt und nach 3 Probefahrten mit den 2 TDI´s und dem 122PS TSI mich für den 140PS TDI entschieden obwohl er sich von der Laufleistung sich nicht wirklich lohnen wird.

Wenn ich das hier so lese, bestätigt mich das voll und ganz.

Zitat:

Original geschrieben von gismor853


Hallo,

unser Durchschnittsverbrauch liegt/lag die letzten 4 Monate bei 8,4 Liter/100km bei 70% B6 (Schnellweg) und 30% Stadtfahrten. Seit der Problematik mit dem Ruckeln(Zündaussetzter) allerdings bei fast 9 Litern. Im Winter lag der beste Wert bei konstanten 60km/Std. ca. 6,9Liter, ansonsten fuhr meine Frau den Wagen mit ca. 7,5 bei mir jedoch nicht unter 8,5 - was soll man sagen, wer Spass haben will muss leider auch beim TSi tanken😉 Spass allerdings nur bedingt, da dem 122er TSI "oben rum schenll die Luft ausgeht, also bleibt es beim normalen "Fahren" - und dann ist ein Wert von 8,5 - 9 Litern/100km eigentlich KEINE Innovation von VW!!! Leider sind wir enttäuscht und würden beim nächsten Kauf einen TDi bevorzugen.

Dann macht ihr was falsch oder fahrt nur Stadtverkehr bzw. Stadtähnlichen Verkehr.

Selbst mit 8x18 Zollrädern schaffe ich bei 120 km/h 6,7 l.

Ähnliche Themen

Ganz genau! Man muss den Karren fahren können! Und wenn man das nicht kann dann kauft man sich den Wagen nicht. Wofür gibt es denn Probefahrten. Wie gesagt man soll dem Wagen nicht den persönlichen Fahrstil aufzwingen sondern eher schauen das man so fährt wie es der Karren verlangt. Es muss eben passen. Wenn nicht dann schaut man sich nach nem anderen Wagen um.

Wie ich schon sagte, man kann den Karren seeehr sparsam fahren oder eben mit rumheizen wie ein wilder. DAS ist die Innovation an dem TSI. Er richtet sich an breites Spektrum von verschiedenen Fahrertypen. Man darf aber dann nicht erwarten dass der immer sparsam ist.
Und gerade oben rum hat der immer noch Dampf für Überholaktionen jenseits der 160 Kmh.
Ich empfinde die Beschleunigung im Bereich von 0-200 als fast konstant gut. Klar oben rum ist jeder Motor etwas schwächer zum Schluss.
Ich glaube ihr solltet nur zum Vergleich mal den 1.6er mit 102 PS fahren. Der ist laut (da immer hohe Drehzahl weil die Gänge zu kurz übersetzt sind), frisst ca. 1-3 Liter mehr und zieht wahnsinnig schlecht.

Der TSI ist ein sehr guter Motor und wer damit nicht fahren kann der nimmt was anderes. Aber darüber gibt es auf den letzten 20 Seiten sehr gute Beiträge, gerade hinsichtlich Beschleunigungsverhalten, von Usern wie "myinfo" usw.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Ganz genau! Man muss den Karren fahren können! Und wenn man das nicht kann dann kauft man sich den Wagen nicht. Wofür gibt es denn Probefahrten. Wie gesagt man soll dem Wagen nicht den persönlichen Fahrstil aufzwingen sondern eher schauen das man so fährt wie es der Karren verlangt. Es muss eben passen. Wenn nicht dann schaut man sich nach nem anderen Wagen um.

Wie ich schon sagte, man kann den Karren seeehr sparsam fahren oder eben mit rumheizen wie ein wilder. DAS ist die Innovation an dem TSI. Er richtet sich an breites Spektrum von verschiedenen Fahrertypen. Man darf aber dann nicht erwarten dass der immer sparsam ist.
Und gerade oben rum hat der immer noch Dampf für Überholaktionen jenseits der 160 Kmh.
Ich empfinde die Beschleunigung im Bereich von 0-200 als fast konstant gut. Klar oben rum ist jeder Motor etwas schwächer zum Schluss.
Ich glaube ihr solltet nur zum Vergleich mal den 1.6er mit 102 PS fahren. Der ist laut (da immer hohe Drehzahl weil die Gänge zu kurz übersetzt sind), frisst ca. 1-3 Liter mehr und zieht wahnsinnig schlecht.

Der TSI ist ein sehr guter Motor und wer damit nicht fahren kann der nimmt was anderes. Aber darüber gibt es auf den letzten 20 Seiten sehr gute Beiträge, gerade hinsichtlich Beschleunigungsverhalten, von Usern wie "myinfo" usw.

Vorbehaltlich einem Defekt aufgrund der aktuellen Problematik am Motor ist es eigentlich bei einem 70/30 Profil unmöglich Traumwerte von unter 7.5 zu erreichen - und glaubt mir, der Wagen wir zu 95% sanft gefahren! Daher bereue ich zumindest nicht wenigstens die 1,4 160PS Variante gewählt zu haben, wenn es schon im Schnitt 8,5 sind;( Ich will den Motor nicht schlecht reden, schliesslich haben wir den Wagen auch gekauft und "teuer" bezahlt.

Der 1.6 ist richtig schlecht, das ist kein Motor in meinen Augen, zumindest dreht der viel zu hoch & viel zu durstig.

Du das mit dem 160 Ps TSI siehst du falsch.

Der kann sogar sparsamer sein als ein 122 TSI bei gleichbeliebener Fahrweise.

Man darf das nicht nur von einer Seite aus sehen. Natürlich, und da gebe ich dir recht, schluckt ein Motor mit 160 PS auf den ersten Blick mehr als ein TSI mit 122 PS. Aber vorsicht man vergisst schnell was.

Man denkt vorerst immer an die vielen PS die einen in den Gedanken einreden wollen, viel Sprit zu konsumieren.
Das ist richtig aber anderseits auch falsch.
Auf der Bahn frisst der 160 ganz klar bei gleichem Speed mehr Sprit, denn die doppelte Aufladung und der größere Turbo pumpt den Motor randvoll mit schönem zündfähigen Gemisch. Da gibt sich der 122 PS Motor genügsamer.

Aber im Stadtverkehr sieht das ganz anders aus. Da der TSI mit 160 PS beim Beschleunigen weniger stark hochdreht als ein TSI mit 122 PS, muss dieser sich aufgrund des höheren Drehmoments weniger "anstrengen" als ein 122er TSI. Das heisst bei gleichem Fahrstil (vom schalten und Gasgeben her..) ist der 160er im Stadtverkehr sicher sparsamer.

Aber das ist doch auch alles nix neues. Ein Motor mit viel PS hats im Stadtverkehr einfacher als ein Motor mit wenig PS. Der mit wenig PS muss für die gleiche Beschleunigung höher drehen als ein Auto mit unendlich viel PS der beim kleinsten stubser auf den Gaspedal schon losrennt wie ein Übersportler. Daher auch der geringere Spritkonsum.

Daher sage ich ja: Man muss sich ein Auto aussuchen was zum eigenen Fahrstil und den häufig gefahrenen Stecken passt.

Und auf der Bahn heisst viel PS bei hoher Geschwindigkeit auch viel Spritkonsum. Das ist so normal wie Angela Merkel und hässlich zusammenpasst.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Auf der Bahn frisst der 160 ganz klar bei gleichem Speed mehr Sprit, denn die doppelte Aufladung und der größere Turbo pumpt den Motor randvoll mit schönem zündfähigen Gemisch.

Ich dachte immer, dass der Turbo bzw. Kompressor "nur" Luft reinpumpen.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Aber im Stadtverkehr sieht das ganz anders aus. Da der TSI mit 160 PS beim Beschleunigen weniger stark hochdreht als ein TSI mit 122 PS, muss dieser sich aufgrund des höheren Drehmoments weniger "anstrengen" als ein 122er TSI.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Aber das ist doch auch alles nix neues. Ein Motor mit viel PS hats im Stadtverkehr einfacher als ein Motor mit wenig PS.

Selten so einen Schmarrn gelesen. Was gibt es denn in der Stadt zu beschleunigen? Von 0 auf 50 oder auf 70. Da braucht man doch keine Leistung, das kann auch ein 70PS Motor locker.

hast du ne ahnung also bevor du meinen Beitrag kritisierst denke bitte mal nach. Jeder Motor strengt sich beim Beschleunigen derbe an. Während der Beschleunigung frisst jeder Karren seeehr viel Sprit. Vll. mag das für dich ja neu sein.
Ein Auto mit viel Power beschleunigt fast Mühelos und frisst daher weniger Sprit da ich weniger Gas geben muss. Ein Auto mit weniger PS muss ich für die gleiche Beschleunigung mehr treten daher dreht der Motor höher und frisst auch mehr Sprit.
Und das ist alles nix neues. Stell dir das so vor. Du (ich sag jetzt mal ein schlank gebauter), und ein Kräftiger Fahrradfahrer treten gegeinander an wer schneller mit dem Fahrrad über eine Strecke mit Steigung am Ziel ankommt. Der Kräftigere hat mehr Power in den Beinen als du.
Der kann im höchsten Gang locker und munter beschleunigen und ist nicht angetrengt. Du hingegen strampelst dir einen ab und bist dir die Lunge am rauskeuchen. Dich kostet das Kraft und brauchst ordentlich Energie dafür.
Das ist beim Auto nix anderes.

Ein Auto mit mehr PS kann im Stadtverkehr sparsamer sein.
Aber wie es scheint hast du meinen Beitrag nicht ganz gelesen sonst erkennt man den Zusammenhang.
Aber was rede ich mir den Mund fusselig. Interessiert mich nicht ist meine Meinung und gut.

Fährst du mich schräg an dann---dito :-)

Und ja der Turbo bzw. Kompressor pumpen Luft. Aber je mehr Luft desto mehr Sprit muss dazugegeben werden da ein Gasgemisch immer nur dann Zündfähig ist wenn die Mischung bzw. das Verhältniss von Sauerstoff und in diesem Fall Benzin stimmt. Und da ein Turbo oder Kompressor mehr Luft in den Motorblock pumpen als es ein Saugrohrmotor bei gleichem Hubraum ansaugen kann muss auch dementsprechend mehr Sprit hinzukommen sonst ist das Gemisch zu mager.
Bitteschön wenn wir schon so genau sein wollen!

Ach und "Was gibts denn in der Stadt zu beschleunigen?"
Also dein Auto fährt von 0 auf 50 Kmh in 0 Sekunden an?Ein Auto das nicht mehr beschleunigen muss. Klasse :-)

für eine Beschleunigung braucht man aber immer die gleiche Leistung

Wenn ein Wagen mit mehr Leistung weniger verbrauchen soll.... beim Beschleunigen, muss er so schnell auf das gewünschte Tempo, dass der schwächere Wagen, dies durch weniger eingespritzes Benzin aber nicht rausholen kann und allein durch die höhere Zeit mehr verbrauchen muss.
Das mit Anstregung gleichzusetzten ist ja nicht so gut.

Und Ladedruck braucht man nur wenn man die Leistung abruft... Kannst 5 Turbolader drinhaben, aber mehr verbrauchen wird man nicht auf der Autobahn. Das ist erstmal kein Indiz für Mehrverbrauch

Ein Auto mit Turbo frisst auf der Bahn immer viel Sprit. Das ist doch wirklich kein unbekanntes Phänomen. In niedrigeren Drehzahlen ist man durchaus dankbar für einen Turbolader, denn der hilft dem Motor auch bei niedriger Drehzahl ordentlich Power zu entwickeln. Ein Benziner gleicher Leistung (in dem Fall im Vergl. zum TSI 122PS) ohne Turbo kommt meist erst später also bei etwas höheren Drehzahlen aus den Puschen.

Mit einem Auto das viel PS hat (also ich meine jetzt nicht gerade 200PS) kann man durchaus sparsamer fahren wenn man es denn richtig fahren kann. Es kommt auf die Kraft an die ein Auto bei einem bestimmten Spritkonsum erreichen kann.

Ich vergleiche immer meinen alten Gammelcorsa B 1,2 16V mit dem Golf 6 122TSI Golf und dem Golf 6 1,6 103 PS.

Der Corsa war auf der Bahn bei Vollgas sprtitsparender als mein jetziger Golf 6 TSI. In der Stadt wars umgekehrt. Der Golf lässt sich gerade in der Stadt unglaublich spritsparend fahren, wenn man denn mag. Der Golf 6 mit 1.6 Liter ist egal ob Bahn oder Stadt ein Spritfresser. Der frisst und frisst und man spürt nichtmal wo die Leistung denn überhaupt bleibt.

Und das stützt meine oben genannten Aussagen voll und ganz.

Das mit der Zeit leuchtet voll und ganz ein. Deshalb sag ich ja (schau mal ein paar Beiträge vorher) immer schön schnell hochschalten aber nicht zu schnell, er soll ja nicht immer bei 1500 Umdrehungen rumdümpeln.Schalten sollte man immer im Optimalen Bereich erst dann fährt man spritsparend. Man sollte das Beschleunigen auf z.B. 50 Kmh nicht so lange herauszögern. Ein Auto mit wenig PS zögert es aber zwangsläufig heraus, da es nicht zu Potte kommt. Es kurbelt sich den Teufel aus der Motorhaube um das zu schaffen was ein Auto mit mehr PS leichter und schneller schafft. Ich kann also mit einem Auto das mehr Dampf hat schneller und mit weniger Drehzahl beschleunigen. Dadurch komme ich schneller auf die gewünschte Geschwindihkeit und kann dann auch schneller spritsparender fahren und ziemlich schnell den höchstmöglichen Gang einlegen während der Corsa noch rumdümpelt.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Ein Auto mit viel Power beschleunigt fast Mühelos und frisst daher weniger Sprit da ich weniger Gas geben muss. Ein Auto mit weniger PS muss ich für die gleiche Beschleunigung mehr treten daher dreht der Motor höher und frisst auch mehr Sprit.
Und das ist alles nix neues.

EU städtisch (l/100 km)

318i 8,1

320i 8,3

325i 9,8

330i 10,0

335i 12,0

Vielleicht mal das "viel Power" durch "wenig Gewicht und gutem Wirkungsgrad" ersetzen!?

Wie gesagt es kommt darauf an wie ich beschleunige und das Auto letztendlich fahre. Der Spritkonsum ist nicht zu vereinheitlichen. ARRR.
Es ist Fahrstilabhängig. Man kann mit einem Auto sehr sparsam fahren wenn man denn fähig dazu ist.

ich rede ja nicht von irgendwelchen Motoren sondern beide haben 1.4L, beide sind aufgeladen und sind auchnoch vom selben Hersteller.
Ich denke selber jetzt z.B an ~130kmh. Gibt nicht viele Gründe wieso der da mehr verbrauchen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von G.W.Pfusch


Wie gesagt es kommt darauf an wie ich beschleunige und das Auto letztendlich fahre. Der Spritkonsum ist nicht zu vereinheitlichen. ARRR.
Es ist Fahrstilabhängig. Man kann mit einem Auto sehr sparsam fahren wenn man denn fähig dazu ist.

Rischtig. Wenn man will, aber nur wenn mal will, kann man den Wagen kullern lassen und so bei Stadt/Landverkehr mit viel 70 er Zone auf 4,9 Liter fahren. Viel 6 Gang und kullern lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen