1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Da geht aber nochwas😁
Siehe den Passat mit 122Ps bei der Deutschen Spritsparmeisterschaft.
http://www.autobild.de/.../...zin-spar-meisterschaft-2009_1015790.html
Zitat:
Original geschrieben von lespauli
... Auch der 170PS TSI hatte bereits keine Anfettung zur Kühlung: ... keine Anfettung aufgrund von Bauteileschutz für ATL und Abgaskrümmer (Abgastemperaturen bis 1050 °C zulässig) ...
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
... Der TSI 122 hält aber nicht so hohe Temperaturen aus, könnte also noch anfetten. Aber die Wahrheit verrät uns VW wohl nicht und außerdem ändern die ja dauernd die Software, ...
90 und 125 (=103) kW arbeiten beide
im Homogen-Betrieb (Lambda 1), verzichten daher weitgehend auf eine Anfettung. Sie erreichen dies nur auf unterschiedlichem Wege.
125 (=103) kW: "Bei Ottomotoren wurde bisher das Gemisch wegen der hohen Abgastemperaturen frühzeitig angefettet. Der Abgaskrümmer des 1,4l TSI-Motors ist für Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt. Dadurch kann der Motor mit einem hohen Ladedruck und in fast allen Kennfeldbereichen mit Lambda 1 betrieben werden."
Auf Basis dieses Motors wurde der 90 kW entwickelt, hier reichen anscheinend 950 °C.
90 kW: "Der Abgas-Turbolader ist auf Dynamik und Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Das bedeutet, dass ein möglichst hohes Drehmoment bereits im häufig genutzten unteren Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Erreicht wird das, indem die Massenträgheit der sich im urbolader bewegenden Teile möglichst gering gehalten wird. Diese Gesamtauslegung führt dazu, dass bereits bei 1250 1/min 80% und ab 1500 1/min 100% des maximalen Drehmoments von 200 Nm anliegen. Die Nennleistung wird bei einer Drehzahl von 5000 bis 5500 /min erreicht. Das Material des Abgaskrümmers ist auf 950 °C ausgelegt."
77 und 118 kW TSI sollten auch im Homogen-Betrieb (Lambda 1) laufen.
Dass VW nur wenige Daten veröffentlicht ist sehr bescheiden. Mein Vorschlag an VW: Veröffentlicht zu jedem Motor ein Muscheldiagramm auf den Technikseiten. Der informierte Kunde kann damit etwas anfangen.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von huck25
... Ein Tipp noch: Nach dem Beschleunigen immer mal kurz den Gasfuss lupfen und erst dann wieder vorsichtig Gas geben. Ansonsten bleibt der Verbrauch nach dem Beschleunigen zu lange zu hoch!
Und immer den Momentanverbrauch im MFA anzeigen lassen. Dann sieht man eigentlich sehr schnell, wann der TSI säuft und wann er sehr sparsam läuft.
Ideale Drehzahl ist eigentlich so um die 2000 U/min, zu untertourig fahren bringt nämlich auch nicht wirklich was. ...
Genau diese Aussagen würde ein
Muscheldiagrammbestätigen. Leider habe ich im Forum nur eines für den 125 kW gefunden.
Das Diagramm erklärt, wie man optimal beschleunigt, in welchem Bereich und mit wie viel Gas. Auf der x-Achse steht die Drehzahl. Auf der y-Achse der Mitteldruck. Je höher der Mitteldruck ist, desto höher ist der Wirkungsgrad.
1. Extremfall mit Vollgas beschleunigen:
- Man bewegt sich auf der Vollgaskurve ganz oben. Diese entspricht exakt dem Verlauf des maximalen Drehmoments.
- Gibt man ca. 80% Vollgas ist der Verbrauch dabei gar nicht schlecht. Siehe 250 g/kWh von 1.500 bis ca. 6.200 U/min.
- (Hohe Drehzahl bedeutet hier nicht automatisch eine hohe Geschwindigkeit!)
2. Extremfall das Gaspedal bei geringer Geschwindigkeit nur streicheln, also sehr langsam beschleunigen:
- Man bewegt sich ganz unten im MD. Last und Mitteldruck sind gering, die Effizienz auch. Der Verbrauch ist schlecht besonders bei tiefen Geschwindigkeiten in den kleinen Gängen, bei stopp & go im dichten Innenstadtverkehr!
- (Im Gegensatz dazu hat man im 5. und 6. Gang bei 1.500 U/min relativ schnell eine hohe Last, auch wenn man nur "normal" Gas gibt.)
3. Dazwischen liegt der optimale = effizienteste Bereich:
- Der 125 kW hat als besten Wert 235 g/kWh (Gramm pro Kilowattstunde), dies von 2.000 bis etwa 3.800 U/min.
- Da man diesen Bereich nicht bei jeder Drehzahl erreichen kann, versucht man, so nah wie möglich an ihn heran zu kommen.
Motor und Geriebe sind bei allen Saugern, TSI (und auch TDI) so abgestimmt, dass man im Alltag den optimalen Bereich gut nutzen kann.
Wenn man eine hohe Effizienz beim Beschleunigen erreichen will, muß man kräftig Gas geben. Da man dabei früh schaltet, erfolgt das Gasgeben eher stoßweise. Steht man zu lange auf dem Gas, geht die Drehzahl beim Auskuppeln unnötig hoch. Beim DSG fährt man ebenso stoßweise, das Anlupfen des Gaspedals löst dann den Schaltvorgang aus. Die Tipps von Huck25 kann ich nur bestätigen.
Im Unterschied dazu, fährt man eine konstante Geschwindigkeit immer bei geringstmöglicher Drehzahl und somit im höchstmöglichen Gang, egal bei welchem Tempo.
VG myinfo
Hi,
wo liegt denn in Sachen Verbrauch nun der Vorteil des TSIs?!
Mein 1,6er Sauger genehmigt sich auf der Landstrasse, trotz Ganz-
jahresreifen, max. 5,5 Liter/ 100 KM.
In der Stadt hatte ich bei viel Kurzstreckenverkehr und Wintertempera-
turen 7,8 Liter/ 100 KM.
Sicherlich ist er "lahmer", aber offenbar genauso sparsam, wie
die TSIs, garatiert aber anspruchsloser und zuverlässiger
(weniger Bauteile, kein Turbo oder Kompressor).
Im übrigen kann gar nicht häufig genug betont werden, dass das Teuere beim Autofahren die Abschreibung/ Reparaturen sind,
0,5 Liter Mehr- oder Minderverbrauch sind absolut zu vernachlässigen.
Insofern werden hier häufig Gespensterdiskussionen geführt.
Gruss
Ähnliche Themen
Z.B. im Vergleich mit etwa gleich starken VorgängermotorenZitat:
Original geschrieben von zzz100
... wo liegt denn in Sachen Verbrauch nun der Vorteil des TSIs? ...
:
"Der 1,4l-90kW-TSI-Motor ersetzt den 1,6l-85kW-FSIMotor. Ihm gegenüber erzielt er bei deutlich reduziertem Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß wesentlich verbesserte Fahrleistungen."
Oder auch
2007 schoben die Wolfsburger dann den „kleinen“ TSI ohne Kompressor hinterher, ... Doch noch interessanter ist in Zeiten steigender Spritpreise der Vergleich mit einem älteren Motor ohne Aufladung und Direkteinspritzung: Der Normverbrauch des TSI beträgt im Golf V 6,3 Liter, der nicht mehr angebotene 2,0-Liter-Saugmotor mit 115 PS im Golf IV forderte 8,7 Liter. ... "
VG myinfo
Ja, Normverbrauch.... im Alltag sieht das doch manchmal ganz anders aus, aber das hat versch. Ursachen. Wobei ja der FSI Motor eines der schlimmsten Motoren war was subjektives Fahrgefühl und Verbrauch bei flotterer Fahrweise betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
... im Alltag sieht das doch manchmal ganz anders aus, ...
Moin Diabolomk,
Differenz lt. Normverbrauch = 2,4 Liter, lt. Spritmonitor 1,8 Liter.
Golf IV 2.0 85 kW Sauger, 1997-2003 --> 43 Fahrzeuge, Schnitt 8,96 Liter
Golf V 1.4 TSI 90kW Turbo, 2003-2008 --> 135 Fahrzeuge, Schnitt 7,16 Liter.
Welche Technik nutzt die nächste Motorengeneration (das Gesamtpaket Auto)? Spart diese, dann im Vergleich zum TSI, wieder ca. 1,8 Liter ein? Fahren wir dann einen 90kW Hybrid mit einem kleinen aufgeladenen Zweizylinder-Benzinmotor plus Elektroantrieb. So wie es FIAT zur Zeit plant.
VG myinfo
Hallo,
Naja, der 2.0l mit 115PS war ja auch nicht gerade ein paradebeispiel für einen guten Motor 😉
Gegenüber dem 1,6l FSI im Golf V liegt die Verbrauchsdifferenz bei unter 0,4l.
Zumindest ist der 122PS TSI im G6 mit 7,2l wieder in dem Bereich mit etwas weniger komplexer Technik.
Wobei aber doch sicherlich die Normverbräuche dauernd gesunken sind.
Gegenüber dem 1,6l im GIV mit 100PS der noch 7,8l braucht laut Spritmonitor sind im Alltag 0,5l nach 10 Jahren weniger nicht so der Brüller. Wobei man ja hier demnächst mit dem 1,2l TSI neue hoffentlich bessere Vergleichswerte hat.
Und Hybrid bringt nur was im Städtischen Einsatz... für Überland oder gar Autobahn gibt es noch kaum Alternativen.
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Du bestätigst meine subjektive Ansicht. Es ist also scheinbar besser, etwas höher zu touren, als sich an die Gangempfehlung zu halten. Also z.B. auf Landstraße schnell rausbeschleinigen z.b. erst bei 2300 oder etwas mehr schalten und dann wenn man den 6. Gang erreicht hat nur noch das Pedal streichen und die Geschwindigkeit mit wenig Gas halten, richtig?Zitat:
Original geschrieben von huck25
Wenn man eine hohe Effizienz beim Beschleunigen erreichen will, muß man kräftig Gas geben. Da man dabei früh schaltet, erfolgt das Gasgeben eher stoßweise. Steht man zu lange auf dem Gas, geht die Drehzahl beim Auskuppeln unnötig hoch. Beim DSG fährt man ebenso stoßweise, das Anlupfen des Gaspedals löst dann den Schaltvorgang aus. Die Tipps von Huck25 kann ich nur bestätigen.Im Unterschied dazu, fährt man eine konstante Geschwindigkeit immer bei geringstmöglicher Drehzahl und somit im höchstmöglichen Gang, egal bei welchem Tempo.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
... Du bestätigst meine subjektive Ansicht. Es ist also scheinbar besser, etwas höher zu touren, als sich an die Gangempfehlung zu halten. Also z.B. auf Landstraße schnell rausbeschleinigen z.b. erst bei 2300 oder etwas mehr schalten und dann wenn man den 6. Gang erreicht hat nur noch das Pedal streichen und die Geschwindigkeit mit wenig Gas halten, richtig?
Hallo,
dies ist auch meine Erfahrung.
Ziel der Gangempfehlung (GE) ist der tiefstmögliche Verbrauch. Dabei werden verschiedene Parameter berücksichtigt. Ich habe keine GE, da DSG. Der D-Modus hat aber exakt das gleiche Ziel.
Wie erreicht man den tieftsmöglichen Verbrauch? Bei konstantem Tempo wird im höchstmöglichen Gang gefahren. Genau dies setzen beide konsequent um. Gebe ich nur schwach Gas, schaltet das DSG sofort hoch. Die GE wird sich genauso verhalten.
Den tieftsmöglichen Verbrauch erreicht man jedoch nur, wenn man auch so effizient wie möglich beschleunigt.
GE und DSG können dies alleine nicht optimal umsetzen. Dazu müßten sie vor dem Beschleunigen die angestrebte Endgeschwindigkeit kennen - dies ist aber nicht der Fall. GE und D-Modus orientieren sich daher hauptsächlich an der Stellung des Gaspedals und wie diese verändert wird.
Der Fahrer kennt seine angestrebte Endgeschwindigkeit. Er muß wissen, wie man effizient beschleunigt (s.o.) und dies auch umsetzen. Wie macht er dies?
Mit dem Gaspedal. Das DSG reagiert im D-Modus auf jede Veränderung sehr feinfühlig. Man gibt kurz, kräftig, stoßweise Gas. Sobald das Gaspedal leicht gelupft wird, schaltet das DSG.
Die GE sollte entsprechend reagieren. Streichelt man das Gaspedal, rät sie schnell zum Hochschalten. Gibt man kurz, kräftig, stoßweise Gas, wie reagiert sie dann? Dauert es etwas länger, bis sie zum nächsten Hochschalten auffordert?
Die Verbrauchs- und CO2-Daten auf der VW Seite stammen vom 90 kW Golf ohne GE. Eigentlich erreichen Handschalter mit GE im NEFZ tiefere Verbrauchswerte, besonders im innerstädtischen Zyklus. Welcher CO2-Wert steht bei euch in der COC, 144 g/km?
VG myinfo
Quellen:
Kraftstoffverbrauch ~Einflussgrößen ~~Fahrverhalten
Wer viel Gas gibt spart viel Sprit!
Benzin sparen: Tipps von Rico Klein
Energiesparende Fahrweise
Unsere Top Ten der besten Spritspartipps (VW)
Benzin sparen
dann sind wir einer meinung! also wenn ich stärker gas gebe, geht der Pfeil nach oben, der Hochschalten bedeutet, wieder weg.
Wenn ich jetzt auf der Landstraße Fahre beschleunige ich ruhig stärker um auf 100 KM/H zu kommen und dann sprit sparen im 6 Gang
Ich finde ja, je mehr Strecke ich mit konstanter Geschwindigkeit habe, desto weniger interessiert es für den Gesamtverbrauch wie ich meine Beschleunigung auf diese Geschwindigkeit gestalte. Von Ampel zu Ampel ist das aber was ganz anderes 😉
Also ich habe heute ein Probefarht mit dem !.4er TSI gemacht und bin erstmal total begeistert 🙂
bin relativ normal gefahren und auch mal ne kurze zeit 160 auf der Autobahn und der Durchnittsverbrauch auf 50km lag bei mir bei 6,3 L und ich habe immer so um die 1800 - 2500 geschaltet. Klima war allerdings aus :P
Trotzdem find ich das ein sehr guter Wert für ein Auto mit dieser PS Zahl!
Zitat:
Original geschrieben von flo speedy
....der Durchnittsverbrauch auf 50km lag bei mir bei 6,3 L und ich habe immer so um die 1800 - 2500 geschaltet. Klima war allerdings aus :P
Trotzdem find ich das ein sehr guter Wert für ein Auto mit dieser PS Zahl!
Jepp, so is das wohl. Mit den steigenden Temperaturen wird der Verbrauch deutlich besser. Hätte nicht gedacht, dass ein Benziner so temperaturempfindlich ist.
Wer traut sich zu, auf Seite 112 ein Fazit zu schreiben?
Könnte in etwa so lauten:
1.) Der 1.4 TSI 90kw braucht je nach Fahrsituation zwischen 4 und 25 Litern/100km.
2.) Alle, die vorher einen anderen 1,5-Tonner mit 120PS und Benzinmotor gefahren haben sind begeistert, endlich mal ab und zu eine 6 vor dem Komma zu sehen.
3.) Alle Umsteiger vom TDI, die geglaubt haben, mit dem TSI sind jetzt endlich auch Benziner sparsam, sind entsetzt, die gewohnte 5 vor dem Komma praktisch gar nicht mehr zu Gesicht zu bekommen.
Der TSI ist geeignet, wenn man hauptsächlich im Sommer auf der Landstraße im Flachland unterwegs ist. Für alles andere gibt's den TDI.
😉😉😉 </polemik>
Zitat:
Original geschrieben von abecdd
Wer traut sich zu, auf Seite 112 ein Fazit zu schreiben?
Könnte in etwa so lauten:.....
Schmunzel und einmal Danke Button🙂