1.4 TSI (122 PS) Verbrauch
Hallo,
hat hier schon jemand den 1,4 TSI mit 122 PS und Schaltgertriebe? Mich würde interessieren, was der wirklich verbraucht.
Mir ist klar, dass der Verbrauch immer über dem Herstellerwert liegt, aber bei meinem Mini war das schon eine Frechheit. Mit 5.5 l angegeben und unter 6,5 l bin ich nie gekommen.
Haben meinen Golf VI Ende September bestellt und werde ihn wohl Anfang Januar abholen können. Daher bin ich neugierig, wie der Verbrauch so ist.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach nunmehr über 3000 km erlaube ich mir nun auch mal ein erstes Urteil zum Thema:
…den DSG-Aufpreis fährt man über einen Minderverbrauch von höchstens 0,3 l niemals wieder herein, wer das glaubt, der tut mir leid. DSG nimmt man, weil man der Meinung ist, im Leben genug geschaltet zu haben, weil man technikverliebt ist, weil man sich davon überzeigt hat, dass das DSG in 99 % aller Fälle eigentlich alle Gänge recht sinnvoll sortiert, weil´s einfach Spaß macht…oder weil man , was Rasselgeräusche angeht, vielleicht einfach etwas toleranter ist…
Wer glaubt, dass der kleine TSI ganz allgemein ein Verbrauchswunder ist, der hat keine Ahnung von automobiler Technik…es ist ein turbogeladener Benziner – ENDE.
Das einzige „Wunder“ am TSI ist, dass man ihn recht einfach und ohne ein Verkehrshindernis zu werden bei bestimmten Einsatzprofilen überaus sparsam und trotzdem recht souverän bewegen kann.
Im Landstraßenverkehr beim üblichen Geschwindigkeitsspektrum von 60 – 100 km/h liefert er ohne Anstrengungen eine 5 vor dem Komma – das finde ich respektabel.
Mischt man dann noch ein wenig BAB-Betrieb dazu (140-190 km/h) steigt der Streckenschnitt auf 6,5 l – das finde ich immer noch respektabel.
Landstraßen-Kurzstreckenbetrieb mit 3,4 oder mehr Kaltstarts am Tag bewältigt der kleine TSI bei uns mit etwa 7,5 l – auch das geht für mich absolut in Ordnung (unser alter Golf 3 mit 75 PS nahm sich bei gleichem Einsatz im Schnitt einen bis eineinhalb Liter mehr…mit 175er Reifen statt 225ern, ohne Klima, dafür aber fast 300 kg leichter…ich sehe da schon gewisse Fortschritte in der Effizienz!)
Prügelt man den TSI über die Bahn so schnell es die Verkehrslage zulässt, mischt dann noch etwas Landstraßenbetrieb mit Ausreizen bestimmter gesetzlicher Toleranzgrenzen dazu (ca. 125 km/h), dann sollte man sich über Verbräuche knapp unter oder um die 10 Liter bitte auch nicht wundern!
Ich wundere mich nicht, sondern finde auch das immer noch in Ordnung, vor allem auch deshalb, weil man den TSI (v.a. im 7. Gang des DSG) recht schmerzfrei mit echten Geschwindigkeiten zwischen 170 und 200 betreiben kann: Die Drehzahl bleibt mit 4000 plus X recht zivil…das sollte auch der Dauerhaltbarkeit etwas entgegenkommen.
Also – realistisch bleiben:
Wenn das Einsatzprofil (Teillastbereich) und die Kilometerleistung einigermaßen passen, ist der TSI die richtige Wahl. Fährt man aber deutlich mehr als 15.000 km im Jahr, oder hat man einen hohen Stadtanteil oder eilt es auf der BAB öfter mal, dann sollte man wirklich lieber zum Diesel greifen…
2193 Antworten
Werde gleich mal meinen Verbrauch auf einer 35 KM Landstraßen Strecke testen, wenn ich erst so bei 2200 schalte. Vielleicht wirds dann besser. Ich denke bei einer solchen gemütlichen Landstraßenfahrt muss man schon unter 7 Liter kommen. Anders kann ich mir nicht erklären wie der Normverbrauch zustand kam
Die Strecke die ich gleich fahre schaffe ich mit dem Octavia 105 PS 1.6 Sauger Motor mit 6 Litern
Mein Durschnittsverbrauch liegt nach 250 KM bei 7,8 Liter, bin immer laut Gangempfehlung gefahren, mal sehen ob es daran liegt und höher touren und dann die erreichte Geschwindigkeit halten, sparsamer ist
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Und dass im Forum Leute, die heute den meiner Meinung nach für sie übermotorisierten TSI 122 besitzen, weil es gestern noch keinen TSI 105 zu kaufen gab, von ihren Fabelverbräuchen berichten - das muss man einfach ignorieren.
mist, ich erliege jedes mal beim tanken einer fabel 😁
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
Werde gleich mal meinen Verbrauch auf einer 35 KM Landstraßen Strecke testen, wenn ich erst so bei 2200 schalte. Vielleicht wirds dann besser. Ich denke bei einer solchen gemütlichen Landstraßenfahrt muss man schon unter 7 Liter kommen. Anders kann ich mir nicht erklären wie der Normverbrauch zustand kam
Die Strecke die ich gleich fahre schaffe ich mit dem Octavia 105 PS 1.6 Sauger Motor mit 6 LiternMein Durschnittsverbrauch liegt nach 250 KM bei 7,8 Liter, bin immer laut Gangempfehlung gefahren, mal sehen ob es daran liegt und höher touren und dann die erreichte Geschwindigkeit halten, sparsamer ist
so habe die Strecke hin und zurück insgesamt mit 6,7 Liter geschafft. Hin gings mit 6,5 Rückweg war mehr Verkehr. Also es geht.
Ich habe jetzt auch etwas später geschaltet, scheint also besser zu sein also zu Früh (wie die Schaltempfehlung sagt)
Ich vermute eher es liegt daran, das du nun nicht mit so schwerem Gasfuß von unten raus beschleunigst und daher deutlich weniger Ladedruck zum Einsatz kam.
Habe jetzt über 6000km einen Schnitt von 6,75l, damit kann nicht klagen😁
Die eine oder andere Vollgaßorgie hat leider besseres verhindert, aber das Teil macht halt Spaß.
Gerade erst wieder mit etwas über 6l heim gerollt, Vorausschauendes Fahren zahlt sich extrem aus, also arbeite an eurem Sparstiel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Gerade erst wieder mit etwas über 6l heim gerollt, Vorausschauendes Fahren zahlt sich extrem aus, also arbeite an eurem Sparstil.
Ich hab einen alten, fürchterlich sparsamen TDI und habe noch nie einen TSI
gefahren.
Eigentlich darf ich dann bei TSI nicht mitreden, schon gar nicht auf Seite 111,
aber eines steht für mich fest:
Dieses Auto scheint in der Disziplin "Spritsparen" geradezu großartige Erziehungsarbeit
zu leisten. Dafür muss man VW (und den lernwilligen Käufern) dankbar sein. 🙂
Grüße Klaus
Hallo zusammen,
leider kann ich noch nicht mitreden, da meiner erst im Mai kommt.
Da man hier ja die wildesten Sachen liest, stellt sich für mich jetzt die Frage was man glauben kann und was Mumpitz ist.
Das man in der Stadt bei gemischter Fahrweise also stop and go und auch mal zügig Anfahren so um die 7.5 -8l verbraucht glaub ich gerne.
Beim besten Willen kann ich mir aber nicht vorstellen dass sich der tsi bei Round about 200 km/h auf der BAB um die 20l feinstes "super" genehmigt.
Macht mir jetzt ja schon etwas Angst diese wilden, naja ich nenne es mal Spekulationen.
Lg
Lars
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von BVBarrios
Da man hier ja die wildesten Sachen liest, stellt sich für mich jetzt die Frage was man glauben kann und was Mumpitz ist.
Das man in der Stadt bei gemischter Fahrweise also stop and go und auch mal zügig Anfahren so um die 7.5 -8l verbraucht glaub ich gerne.
Beim besten Willen kann ich mir aber nicht vorstellen dass sich der tsi bei Round about 200 km/h auf der BAB um die 20l feinstes "super" genehmigt.
Macht mir jetzt ja schon etwas Angst diese wilden, naja ich nenne es mal Spekulationen.
Nein, diese Aussagen kommen von der Beobachtung des Momentanverbrauchs bei Vollgas - der bleibt aber nie konstant bei so hohen Werten. Dass du bei einer richtig schnellen Autobahnetappe in den 2-stelligen Bereich kommst, damit musst du aber rechnen.
Die Autobahn ist einfach nicht das Revier des TSI, da ist ein Diesel besser geeignet. Ich hab es gestern erst wieder gemerkt: erste Strecke war 200km, davon die Hälfte AB, die Hälfte Landstraße. Auf der AB mit Tempomat 130 gefahren (keinerlei Verkehr, d.h. keine Bremsmanöver), ein Teil war aber auch auf 80-100 beschränkt. Am Ende der AB warens dann 8 Liter im Schnitt. Die Landstraße bin ich mit Tacho 105-110 gefahren bzw. bei anderen Beschränkungen entsprechend langsamer. Auch hier keinerlei Verkehr, viel Tempomat, nicht unnötig gebremst.
Der Gesamtschnitt am Ende lag bei 7,1l/100km.
Zurück warens dann 150km fast reine AB, wieder Tempomat 130 und 8,5l im Schnitt für die Rückfahrt (ziemlich hügelige Strecke, nur relativ wenig Beschränkungen).
Das zeigt m.E. wo sich der TSI wohl fühlt, nämlich in der Stadt und auf der Landstraße, bei der AB zieht er ganz schön. Ich bin früher immer recht flott gefahren auf der AB (und tue es auch heute noch manchmal), aber nach vielen Tausend Kilometern in den USA habe ich mich etwas an das dahingleiten gewöhnt, weshalb ich mittlerweile den Tempomat auf der Autobahn soviel einsetze wie möglich. Geht natürlich in der Praxis eigentlich nur am Sonntag oder auf wenig befahrenen Strecken.
Als ich heute getankt habe waren 740 km auf dem Tageskilometerzähler, das finde ich schon ordentlich für einen Benziner mit 55l Tank. Zumal es ein Golf Plus ist, beim Golf sind wahrscheinlich noch 100km mehr drin.
-Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Ich hab einen alten, fürchterlich sparsamen TDI und habe noch nie einen TSIZitat:
Original geschrieben von Crazy-Horse
Gerade erst wieder mit etwas über 6l heim gerollt, Vorausschauendes Fahren zahlt sich extrem aus, also arbeite an eurem Sparstil.
gefahren.
Eigentlich darf ich dann bei TSI nicht mitreden, schon gar nicht auf Seite 111,
aber eines steht für mich fest:
Dieses Auto scheint in der Disziplin "Spritsparen" geradezu großartige Erziehungsarbeit
zu leisten. Dafür muss man VW (und den lernwilligen Käufern) dankbar sein. 🙂Grüße Klaus
...da ist 'was dran! 😁
Beim Golf Plus liege ich im Verbrauch wie Mr.XY.
Der Motor macht Spaß, weil das eigene Hirn gefragt ist, die eigene Entscheidung.
Er kann, wenn man will und dann ist es bissel teurer (aber immer noch billiger als mein GolfIII Benziner
bei Vollgas auf der AB).
Wenn man mit Momentanverbrauchsanzeige fährt, tritt der Lerneffekt ein und man entwickelt den
Ehrgeiz, den eigenen Fahrstil zu optimieren.
Keine schlechte Sache. Und ein Auto in der Klasse ist damit optimal motorisiert.
Gruß,
GO
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nein, diese Aussagen kommen von der Beobachtung des Momentanverbrauchs bei Vollgas - der bleibt aber nie konstant bei so hohen Werten. Dass du bei einer richtig schnellen Autobahnetappe in den 2-stelligen Bereich kommst, damit musst du aber rechnen.Zitat:
Original geschrieben von BVBarrios
Da man hier ja die wildesten Sachen liest, stellt sich für mich jetzt die Frage was man glauben kann und was Mumpitz ist.
Das man in der Stadt bei gemischter Fahrweise also stop and go und auch mal zügig Anfahren so um die 7.5 -8l verbraucht glaub ich gerne.
Beim besten Willen kann ich mir aber nicht vorstellen dass sich der tsi bei Round about 200 km/h auf der BAB um die 20l feinstes "super" genehmigt.
Macht mir jetzt ja schon etwas Angst diese wilden, naja ich nenne es mal Spekulationen.Die Autobahn ist einfach nicht das Revier des TSI, da ist ein Diesel besser geeignet. Ich hab es gestern erst wieder gemerkt: erste Strecke war 200km, davon die Hälfte AB, die Hälfte Landstraße. Auf der AB mit Tempomat 130 gefahren (keinerlei Verkehr, d.h. keine Bremsmanöver), ein Teil war aber auch auf 80-100 beschränkt. Am Ende der AB warens dann 8 Liter im Schnitt. Die Landstraße bin ich mit Tacho 105-110 gefahren bzw. bei anderen Beschränkungen entsprechend langsamer. Auch hier keinerlei Verkehr, viel Tempomat, nicht unnötig gebremst.
Der Gesamtschnitt am Ende lag bei 7,1l/100km.Zurück warens dann 150km fast reine AB, wieder Tempomat 130 und 8,5l im Schnitt für die Rückfahrt (ziemlich hügelige Strecke, nur relativ wenig Beschränkungen).
Das zeigt m.E. wo sich der TSI wohl fühlt, nämlich in der Stadt und auf der Landstraße, bei der AB zieht er ganz schön. Ich bin früher immer recht flott gefahren auf der AB (und tue es auch heute noch manchmal), aber nach vielen Tausend Kilometern in den USA habe ich mich etwas an das dahingleiten gewöhnt, weshalb ich mittlerweile den Tempomat auf der Autobahn soviel einsetze wie möglich. Geht natürlich in der Praxis eigentlich nur am Sonntag oder auf wenig befahrenen Strecken.
Als ich heute getankt habe waren 740 km auf dem Tageskilometerzähler, das finde ich schon ordentlich für einen Benziner mit 55l Tank. Zumal es ein Golf Plus ist, beim Golf sind wahrscheinlich noch 100km mehr drin.
-Johannes
Also 8,5 bei Tempomat 130 und AB ist m.E. zu viel, da brauche ich so ca. 7,5 - bei deiner Tour über Landstraße und AB bei dem von Dir angegeben Tempo wäre ich deutlich bei 6,x gewesen.
Ich stimme zu. Bin vorgestern aus dem wunderschönen Düsseldorf in den Moloch *öln gefahren. Bisl Stadtverkehr, viel Autobahn, dort in der Regel 130, aber halt ein paar Baustellen und viel Verkehr. Resultat: 7,5 l/100km. Wenn ich mal ein paar mehr Daten habe, werde ich das im Spritmonitor eintragen. Grüße-
Zum Vergleich: Einen A3 mit 1,6 FSI Motor (116 PS) habe ich immer zwischen 6,8 und 8,4 l bewegt. Der Schnitt lag nachher bei 7,8. Wenn der 122 PS TSI Motor jetzt darunter liegt, bin ich schon zufrieden.
Nein, das ist leider kein Mumpitz!Zitat:
Original geschrieben von BVBarrios
Hallo zusammen,
leider kann ich noch nicht mitreden, da meiner erst im Mai kommt.Da man hier ja die wildesten Sachen liest, stellt sich für mich jetzt die Frage was man glauben kann und was Mumpitz ist.
Das man in der Stadt bei gemischter Fahrweise also stop and go und auch mal zügig Anfahren so um die 7.5 -8l verbraucht glaub ich gerne.
Beim besten Willen kann ich mir aber nicht vorstellen dass sich der tsi bei Round about 200 km/h auf der BAB um die 20l feinstes "super" genehmigt.
Macht mir jetzt ja schon etwas Angst diese wilden, naja ich nenne es mal Spekulationen.Lg
Lars
🙁
Bei Tacho 200 säuft der Motor teilweise sogar 25 Liter im Momentanverbrauch, ich schätze das liegt an der thermisch notwendigen Anfettung (=Kühlung des Motors durch zusätzlich eingespritztes Benzin). Das ist dann der Preis des kleinen Motors mit Turbolader. Ein zwei Jahre alter Test bei Autobild zeigte schon, dass Diesel bei Tacho 200 unschlagbar sind, gefolgt von wenigen Benzinern mit wohl thermisch stabilem Motor. Der 1,4 TSI 170 Euro 4 (Vorgänger des 1,4 TSI 160 Euro 5) im Golf V GT zeihnete sich in dem Hochgeschwindigkeitstest leider als ziemlicher Säufer aus.
Als maximalen Durchschnittsverbrauch bei Tacho 210 (ungefähr Vmax) und winterlichen Temperaturen hatte ich schon mal 14,5 Liter.
Bis Tacho 180 geht es aber, d.h. 9-11 Liter Durchschnittesverbrauch bei 160-180 je nach Streckenprofil und Temperatur sind realisierbar.
Zitat:
Original geschrieben von GolfOcean
Nein, das ist leider kein Mumpitz! 🙁
Bei Tacho 200 säuft der Motor teilweise sogar 25 Liter im Momentanverbrauch, ich schätze das liegt an der thermisch notwendigen Anfettung (=Kühlung des Motors durch zusätzlich eingespritztes Benzin). Das ist dann der Preis des kleinen Motors mit Turbolader. Ein zwei Jahre alter Test bei Autobild zeigte schon, dass Diesel bei Tacho 200 unschlagbar sind, gefolgt von wenigen Benzinern mit wohl thermisch stabilem Motor. Der 1,4 TSI 170 Euro 4 (Vorgänger des 1,4 TSI 160 Euro 5) im Golf V GT zeihnete sich in dem Hochgeschwindigkeitstest leider als ziemlicher Säufer aus.
Auch der 170PS TSI hatte bereits keine Anfettung zur Kühlung:
Zitat:
– keine Anfettung aufgrund von Bauteileschutz
für ATL und Abgaskrümmer (Abgastemperaturen
bis 1050 °C zulässig)
lespauli
http://maps.google.de/maps?...
- Strecke 51km
- Temp 5°C
- 7DSG
- Schnitt 60km/h
- Verbrauch 4,7l/100km
Zitat:
Auch der 170PS TSI hatte bereits keine Anfettung zur Kühlung:
Dann ist der rabiate Verbrauchsanstieg im Bereich zwischen 180 und 200 im Autobild-Test wohl nur mit dem Motto "Turbo läuft, Turbo säuft" zu erklären.
Der TSI 122 hält aber nicht so hohe Temperaturen aus, könnte also noch anfetten. Aber die Wahrheit verrät uns VW wohl nicht und außerdem ändern die ja dauernd die Software, wovon die TDI-140-Fahrer ein Lied singen können.
Sodele, heute die 14.000 km voll gemacht.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt insgesamt bei 5,8 L/100km bzw. 135g/km CO2
Fahrprofil:
Sehr viel Landstrasse Schweiz (80km/h), etwas Stadt mit Stop and Go und wenig AB (max. 140km/h). Muss leider sehr oft und lange im Berufsverkehr hinter LKWs herfahren, da spart man dann halt gezwungenermassen auch noch viel Sprit...
Ein Tipp noch: Nach dem Beschleunigen immer mal kurz den Gasfuss lupfen und erst dann wieder vorsichtig Gas geben. Ansonsten bleibt der Verbrauch nach dem Beschleunigen zu lange zu hoch!
Und immer den Momentanverbrauch im MFA anzeigen lassen. Dann sieht man eigentlich sehr schnell, wann der TSI säuft und wann er sehr sparsam läuft.
Ideale Drehzahl ist eigentlich so um die 2000 U/min, zu untertourig fahren bringt nämlich auch nicht wirklich was.
Also, viel Spass beim fahren und sparen :-)
PS: Tragt doch eure Verbräuch bei www.spritmonitor.de ein. Dann könnt ihr euern Verbrauch auch sehr gut einschätzen. Insgesamt liegt der Verbrauch bei über 200 TSI ab 2009 bei 7,29 L/100km