1.4 Ölverlust / Ölverbrauch
Hallo, mein golf 4 1.4 16v 174k km Baujahr 98 verliert Öl und ich weiß nicht genau woher. Was ich weiß das meine Drosselklappe sehr ölig ist und der Luftfilterkasten auch. Das Rückführungsrohr an der Drosselklappe Flansch war verstopft und würde gereinigt. Dort kommt schon viel Öl raus. Auch glaube ich das eventuell am Kurbelentlüftungsgehäuse Öl tropft. Das wollte ich eventuell ausbauen und reinigen.
In 2 Wochen wollte ich meinen Zahnriemen wechseln und die Nockenwellendeckeldichtung erneuern und die Hydrostößel austauschen.
Hat vllt noch jemand eine Idee wo Öl austreten kann. Auf jedenfall sind auf dem Boden kleine Öl Flecken.
Außerdem wenn ich lange Strecken fahr muss ich nach so 300-400km neues Öl nachfüllen. Ist das dann eventuell der Kolben oder so? Es kommt kein weißer Rauch raus aus dem Auspuff. Es wird viel Kurzstrecke gefahren.
Grüße haloboy
Beste Antwort im Thema
Lifetime-Motorenöl ...was ist lifetime? 40tkm?60tkm? 200tkm und mehr mit ein und dem selben Motorenöl ist technisch Schwachsinn und jeder der behauptet sowas geht lügt oder fährt Elektroauto oder 2Takter. Oberhalb von 70°C setzt auch bei vollsynthetischen Ölen Vanish ein. Additive zersetzen sich und gasen aus. Wasserabscheidevermögen und Schaumauflösung werden sehr schnell schlechter. Ab 120°C lokaler Oberflächentemperatur(die man zB bei Turbomotoren an vielen Stellen locker erreicht setzt selbst bei Hightechölen Cracking ein. Also Ölkohlebildung. Alle heißen Stellen wachsen langsam zu und werden noch heißer.
Bei Kurzstrecke kocht blowby nicht komplett aus und vermindert die Schmierwirkung dramatisch. Kondenswasser kommt auch noch dazu.
Aber es gibt immer ein paar Schlaue die alles und vor allem viel besser wissen. Wer unbedingt Geld sparen will soll Öl im Netz über schmiermittelhändler meinethalben in Großpackung selbst kaufen und entweder selber wechseln oder zu einer freien Werkstatt fahren.
Ähnliche Themen
16 Antworten
So wie auf deinen Fotos sieht mein 1.4er schon seit Jahren aus! Daran wird der ölverlust wohl nicht liegen! Welches Öl hast du? Seit ich auf 10w40 bin statt 0w30 ist alles gut mit dem ölverbrauch
Dringrndf mal sauber reinigen Öl liegt aber warscheinlich an Kolbenringen
Deine Kolbenringe lassen das Öl durch !!!
-> Und über den Kurbelgehäuse-"Ölabscheider" gelangt das Öl in das Ansaug-Luftfiltergehäuse und von dort wird es angesaugt und gelangt in die Drosselklappen-Einheit !!!
Wenn Du jetzt was machen willst am Motor, wäre UNBEDINGT nötig: neue Kolbenringe oder auch sogar neue Kolben (je nach Zustand der alten Kolben -> Kolbenkipper ...). Alles andere ist hinausgeschmissenes Geld und führt zu baldigem Versagen des Katalysators durch das viele Öl, oder sonstigem Motor-Exitus !!!
Die Kolben kann man ausbauen (Pleuel von Kurbelwelle abschrauben), ohne dass der Motorblock ausgebaut werden muss, nur Ölwanne runter und Zylinderkopf (den Du ja ohnedies fast schon ganz zerlegen willst -> Nockenwellen frei mit Deckel ab ...) -> somit kannst Du auch leicht die Ventilfuß-Dichtungen erneuern !!!
Du könntest NOCH versuchen mit einer Motorspülung mit:
LIQUI MOLYPro-Line 2427 500 ml
die Verkrustungen der Kolbenringe zu lösen. Dies macht man in Zusammenhang mit einem Mororölwechsel.
-> noch mit dem alten Öl, bei laufendem Motor in Betriebstemperatur, nur bei Standgas, Liqui Moly bei Öleinfüllstutzen einfüllen und 15 Minuten den Motor im Standgas laufen lassen. Danach sofort das Öl + Ölfilter wechseln. Eine mögliche Verbesserung stellt sich erst langsam ein in einigen tausend Kilometern. Beim nächsten Ölwechsel ein Jahr später nochmals durchführen.
Verwende KEIN Longlive-Motoröl. Diese haben NUR sehr wenig Öladditive beigemengt, das diese bei Luft-Kontakt langsam oxidieren und ihre positiven Eigenschaften verlieren !!!
Wenn Du dem Motor was GUTES tun willst, dann fahre NUR mit Super-Benzin mit mind. 100 Oktan, damit keine neuen Ablagerungen im Brennraum und an den Ventilen entstehen und die vorhandenen etwas abgebaut werden.
Die schlechte/billige Qualität der bis Modelljahr 2001 verwendeten Kolbenringe und dort speziell der Ölabstreifringe führt mit dem Altern des Materiales zu hohem Ölverbrauch !!!
Golf 4, 1.4. BJ98, also 21 Jahre alt.... da willst du noch neue Kolbenringe reingeben?
Weiterfahren, das billigste 5w40 (war glaub ich das HighTech um unter 20 Euro pro 5l Kanister) das man finden kann reinkippen und das so machen bis der TUeV meckert. Dann ab nach RO damit.
Trotz der 21 Jahre sind 174.000 gefahrene Kilometer KEINE hohe Abnutzung!
Ich bin heute 72 Jahre alt und habe in meiner Jugend mehrere Jahre Erfahrung im Rallye-Sport gewonnen und meine Autos auch selber frisiert; dadurch habe ich etliche Freundschaften mit KFZ-Werkstattbesitzern geschlossen. Diese sagen: Wenn jemand mit einem alten Motor noch lange fahren will, ist das beste Motoröl am Markt gerade gut genug !!!
Wenn Du Deinen Golf 4, 1.4 16v, reparierst, dann baue auch einen neuen Kurbelgehäuse-Ölabscheider, Modell vom BCA-Motor mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung ein (und NICHT NUR am Schlauch sitzend 8cm oberhalb vom alten Ölabscheider). Da der vorhandene Ölabscheider total verölt ist, gehört dieser jährlich vom Öl und Ölschlamm gereinigt oder erneuert !!!
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 27. September 2019 um 17:01:07 Uhr:
Trotz der 21 Jahre sind 174.000 gefahrene Kilometer KEINE hohe Abnutzung!Ich bin heute 72 Jahre alt und habe in meiner Jugend mehrere Jahre Erfahrung im Rallye-Sport gewonnen und meine Autos auch selber frisiert; dadurch habe ich etliche Freundschaften mit KFZ-Werkstattbesitzern geschlossen. Diese sagen: Wenn jemand mit einem alten Motor noch lange fahren will, ist das beste Motoröl am Markt gerade gut genug !!!
Ist das wirklich So? Ich habe irgendwie das Gefühl dass der Hype ums Öl völlig überzogen ist!
Auf YouTube behauptet einer sogar ein Lifetime Öl erfinden zu haben das man nie wieder wechseln muss
Die Reparaturkosten stehen doch in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert bei einem 21 Jahre alten Golf 4 mit 1.4 Motor (der auch eher spartanische Ausstattung haben wird).
Zitat:
@MM.MM schrieb am 27. September 2019 um 17:27:47 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 27. September 2019 um 17:01:07 Uhr:
Trotz der 21 Jahre sind 174.000 gefahrene Kilometer KEINE hohe Abnutzung!Ich bin heute 72 Jahre alt und habe in meiner Jugend mehrere Jahre Erfahrung im Rallye-Sport gewonnen und meine Autos auch selber frisiert; dadurch habe ich etliche Freundschaften mit KFZ-Werkstattbesitzern geschlossen. Diese sagen: Wenn jemand mit einem alten Motor noch lange fahren will, ist das beste Motoröl am Markt gerade gut genug !!!
Ist das wirklich So? Ich habe irgendwie das Gefühl dass der Hype ums Öl völlig überzogen ist!
Auf YouTube behauptet einer sogar ein Lifetime Öl erfinden zu haben das man nie wieder wechseln muss
Diese Storries kenne ich. Ist leider Blödsinn. Da spreche ich aus Erfahrung. Hatte es auch mal mit dem Longlife übertrieben. Motorschaden war das Resultat.
Lifetime-Motorenöl ...was ist lifetime? 40tkm?60tkm? 200tkm und mehr mit ein und dem selben Motorenöl ist technisch Schwachsinn und jeder der behauptet sowas geht lügt oder fährt Elektroauto oder 2Takter. Oberhalb von 70°C setzt auch bei vollsynthetischen Ölen Vanish ein. Additive zersetzen sich und gasen aus. Wasserabscheidevermögen und Schaumauflösung werden sehr schnell schlechter. Ab 120°C lokaler Oberflächentemperatur(die man zB bei Turbomotoren an vielen Stellen locker erreicht setzt selbst bei Hightechölen Cracking ein. Also Ölkohlebildung. Alle heißen Stellen wachsen langsam zu und werden noch heißer.
Bei Kurzstrecke kocht blowby nicht komplett aus und vermindert die Schmierwirkung dramatisch. Kondenswasser kommt auch noch dazu.
Aber es gibt immer ein paar Schlaue die alles und vor allem viel besser wissen. Wer unbedingt Geld sparen will soll Öl im Netz über schmiermittelhändler meinethalben in Großpackung selbst kaufen und entweder selber wechseln oder zu einer freien Werkstatt fahren.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 28. September 2019 um 11:42:00 Uhr:
Lifetime-Motorenöl ...was ist lifetime? 40tkm?60tkm? 200tkm und mehr mit ein und dem selben Motorenöl ist technisch Schwachsinn und jeder der behauptet sowas geht lügt oder fährt Elektroauto oder 2Takter. Oberhalb von 70°C setzt auch bei vollsynthetischen Ölen Vanish ein. Additive zersetzen sich und gasen aus. Wasserabscheidevermögen und Schaumauflösung werden sehr schnell schlechter. Ab 120°C lokaler Oberflächentemperatur(die man zB bei Turbomotoren an vielen Stellen locker erreicht setzt selbst bei Hightechölen Cracking ein. Also Ölkohlebildung. Alle heißen Stellen wachsen langsam zu und werden noch heißer.
Bei Kurzstrecke kocht blowby nicht komplett aus und vermindert die Schmierwirkung dramatisch. Kondenswasser kommt auch noch dazu.
Aber es gibt immer ein paar Schlaue die alles und vor allem viel besser wissen. Wer unbedingt Geld sparen will soll Öl im Netz über schmiermittelhändler meinethalben in Großpackung selbst kaufen und entweder selber wechseln oder zu einer freien Werkstatt fahren.
Genau das hier, DANKE.