1,4 16V wirklich so schlecht??
Hallo IVer-Golfer!
Da unser Zweitwagen Astra F 1,6 so langsam alt wird und wir günstig einen Golf IV 1,4 als Ersatz bekommen können, schaute ich hier zwecks Infos mal rein und war erschrocken, daß der Motor scheinbar nicht der Hit ist. Unser Astra mit dem unzerstörbaren alten 1,6er hat nun 190.000 km drauf und macht hinsichtlich des Motors keinen Ärger. Kein Ölverbrauch, 1x Kopfdichtung, 2x Zahnriemen.
Ist es so, daß man beim 1,4er im Golf eher Bedenken vor Laufleistungen Richtung 200.000 km haben soll? Wenn, dann würden wir den Golf wieder einige Jahre und bis 200.000 km fahren wollen.
Es handelt sich um einen IVer Variant Edition 1,4 Mj. 2001 mit checkheftgepflegten 80.000 km für 2000 € im Familienkreis. Der Preis ist heiß, der Wagen topgepflegt, aber das bringt uns auch nichts, wenn die Motorprobleme kommen.
Was meint ihr?
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Gutes 10W-40er??? 😕 Spätestens bei -15 °C im Winter ist allein von der Viskositätsklasse her kein 10W-Öl mehr "gut". Und ob das Additivpaket bei einem Billig-Öl unbedingt sehr leistungsfähig ist, wage ich ja zu bezweifeln. Spätestens dann sollte man einen Blick auf die Hersteller-Freigaben werfen.Zitat:
Original geschrieben von alno_2003
... Kauf dir lieber ein gutes 10w-40 Motoröl! ... Da ist weniger manchmal mehr..."Günstiges" 10W-40er: Andere nennen es auch "Am falschen Ende sparen". 😉
Schönen Gruß
Sorry, aber die Viskosität sagt leider überhaupt nichts über die Qualität eines Motoröls aus. Maßgeblich ist in erster Linie die Vorgabe seitens VW wonach verwendete Öle bestimmten VW-Normen (z.B. 500 00, 502 00, 505 00,...) entsprechen sollen. Dies hat jedoch nichts damit zu tun ob es ein 10W40 oder 5W40 ist. Und es gibt sehr wohl qualitativ hochwertige Öle mit einer Viskosität 10W40. Diese findet man in der Regel aber nicht im Baumarkt um die Ecke, das ist klar. Bezüglich der Normen kann man einfach in der Bedienungsanleitung nachsehen (Seite 30 bis 33 beim Golf IV).
Fazit: wenn selbst VW Öle nicht nach der Viskosität sondern nach einer eigenen Qualitätsnorm spezifiziert, so kann man getrost auch Öle einfüllen die den Vorgaben entsprechen. Von daher ist es also kein Problem ein 10W40 zu verwenden, welches freigegeben ist. Ob man das natürlich will ist eine andere Frage, das muß jeder für sich selbst entscheiden. Aber es hat nichts mit "sparen am falschen Ende" zu tun. Zumindest dann nicht, wenn man "günstig" nicht mit "billig" verwechselt.
Gruß
Wolfgang
71 Antworten
Ich würde ihn nehmen ab 2001 tritt das getriebeproblem ziemlich selten auf .. der motor hat das kolbenkipper problem aber im prinzip ist das nicht schädigend hört man halt nur etwas lauter klackern .. was solls die karre läuft trotzdem ..
wegen ölverbrauch einfach mal ölwechsel mit 10w40 machen und evlt, den belüfteten öldeckel von vw kaufen für 12 € .. zahnriemen wechsel machen wapu mit machen und dann kann er auch shcon los rennen ..
ansonsten ist der wagen ja ganz gut und für 2000€ braucht man da nicht lange überlegen ..
klare kaufempfehlung !
GreetZ blub
Wäre mein 1,4er jetzt kaputt und ich würde dein Angebot bekommen, würde ich den Wagen noch heute holen.
Wenn man auf den Motor acht gibt, läuft der.
203tkm auf der Uhr, die letzten 30tkm davon auf Autogas. Geschont wurde er bei mir nie, insgesamt bin ich selbst mit ihm jetzt 135tkm gefahren. Alles dicht, kein Leistungsverlust. Klappert nur im Winter beim Kaltstart. Im Sommer nicht und wenn er warm ist unterscheidet ihn nur noch das 1,4er typische Laufgeräusch von anderen Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von -Xenon-
wenn es ein 1.6er wäre würde ich mir eher gedanken ums getriebe machen, denn: der 1.6 hat das getriebe vom 1.4 drin.
Das stimmt nicht. Nicht jeder 1,6er hat die selbe Getriebebauart wie ein 1,4er drinne. Bei den 8V kann es sein, dass dort auch ein DUU oder DUW Getriebe verbaut ist. Es gibt aber auch Autos mit DLP, DNZ, DUV, ERT Getriebe. ERT Getriebe ab Juli 01 haben ein stärkeres Differential und die Nieten wurden von 9 auf 11mm verstärkt.
Und das die Kurbelgehäuseentlüftung gar nichts bringt kann man ja wohl auch nicht pauschal sagen. Der Nachrüstsatz (036 198 999 D) kostet übrigens ca. 100€ Materialkosten. Und hier noch ein Bild zum Entlüftungsschlauch: http://home.nwn.de/cfocken/test/motor.htm
Servus,
Südschwede ich würde dir den Kauf auch empfehlen, so günstig kommst du nicht mehr an einen Golf 4 Variant, vorallem mit Klima und nur 10 Jahren auf dem Puckel mit so wenig Kilometer. Du kannst auch mal zu deinem VW Händler fahren und wegen einer beheizten Kurbelgehäuseentlüftung nachfragen. Soweit ich weiß ist da VW ziemlich großzügig und könnte die Kosten sogar übernehmen, wenn dein Fahrzeug scheckheftgefplegt ist und außerdem wenig Kilometer hat. Außerdem gibt die Heizung eine zusätzliche Sicherheit und wenn ihr eine Garage habt, dann würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Selbst wenn die Kiste einen Motorschaden haben sollte, könnt ihr die danach immernoch für 1500€ verkaufen.
MfG Tobi
Ähnliche Themen
@Alsterwasser:
War nicht die letzte Maßnahme gegen Frost eine Kurbelgehäusedurchlüftung? U. a. erkennbar an einem Schlauch vom Öleinfülldekcel zum Luftfilterkasten. Die ist auf dem angehängten Bild nicht zu sehen. Darauf sollte der TE achten und eine mögliche Nachrüstung prüfen.
Das weiß ich nicht. Ich kenne nur die Nachrüstung einer beheizten Entlüftung. Daher auch der Stecker im Bild. Weiß auch nur, dass meist durch Kondenswasser, dass im Winter gefriert, es zu schäden kommt.
Da muss ich mich zu den Unterschieden noch mal schlau lesen, schon aus Eigeninteresse 🙂
Vielen Dank für eure zahlreichen Kommentare! 🙂 Habe gestern mit meiner Oma telefoniert und ein paar Infos bekommen. Also, der Golf hat sogar erst 68.000 km auf der Uhr. Sicher ist allerdings nicht, ob er EZ 4/2000 oder 4/2001 ist. Die Papiere waren nicht zur Hand. Da der Wagen aber taufrische HU/AU hat, gehe ich von 4/2000 aus. => rechnerisch 1. HU 4/2003, dann 4/2005, 4/2007, 4/2009, jetzt 4/2011. EZ 4/2001 wäre mir natürlich lieber, da er dann schon die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung ab Werk hat. Ansonsten ist ein Jahr hin oder her bei 2000 € Kaufpreis wirklich wurscht.
Ist nur die Frage, ob ich den Zuschlag erhalte. Mein Onkel, dessen Familie den Wagen bisher überwiegend genutzt hat, hat auch schon Interesse angemeldet, da er ihn gerne als Zweitwagen behalten will und sein Sohn in Kürze den Führerschein hat (das gute, gepflegte Auto als Anfängerübungsauto, ich mag gar nicht dran denken... 😰 🙁 ) und die Haushälterin meiner Oma hat das 2. Kind bekommen und würde sich über den Wagen auch freuen; vor allem bei dem Preis. 😁 Drückt mir mal die Daumen. Es entscheidet sich nächste Woche. Wenn´s klappt bin ich dann hier häufiger zu Gast. Ich hatte zwar schon mal einen Golf IV (1998er TDI, neu gekauft, absolutes Montagsauto 😠), aber beim 2001er mache ich mir da bis auf den Motor und die paar typischen Wehwehchen weniger Gedanken, zumal ich im Fall des Falles in der Werkstatt eines Bekannten preiswert reparieren oder reparieren lassen kann.
Zitat:
Original geschrieben von -Xenon-
und den Opel bitte nicht neben den Golf stellen, sonst springt der rost über 😉
Könnte jetzt in der Tat passieren. 😁 Nun nach 14 Jahren hat der Astra den ersten, 1€-Stück großen Rostfleck am Radlauf hinten rechts. Ab der MoPf zum Mj. 1995,5 war sogar der Schnellroster Astra F recht resistent. Also der 97er Golf III von unserem Junior rostet schon mehr. Wenn sich jetzt nicht die Gelegenheit zum günstigen Umstieg auf einen IVer-Golf bieten würde, würden wir den Astra weiterfahren. Wir hatten noch nie so ein zuverlässiges und unspektakuläres Auto. Er steht immer im Freien und egal ob morgens um 5 Uhr bei -16 Grad oder Nachmittags im Hochsommer bei +35 Grad auf der Autobahn, das Ding läuft immer bei minimalem Wartungs- und Reparaturaufwand.
Zurück zum IVer: Ich finde es schade, daß VW die unzerstörbaren, großvolumigen 4-Zylinder beim Wechsel vom Golf III auf den IVer eingestampft hat. Der 1,8er mit 75 PS würde sich im Variant gut machen und man müßte sich über die Haltbarkeit nicht den Kopf zerbrechen.
Zitat:
Original geschrieben von W123200D
ich nehme den. Schick mal die Adresse.bei dem Preis kannst Ihn frostsicher machen und den anstehenden Zahnreimenwechsel locker bezahlen.
Genau so sieht es aus. Schnapp dir den Wagen, lass nicht nur
kostenlosdie Kurbelgehäuse
entlüftung nachrüsten, sondern lass noch Rüstsatz zwei "Kurbelgehäuse
durchlüftung" einbauen. Selbst wenn du diesen bezahlen musst, es lohnt sich. Ab da is der Wagen dann richtig Wintersicher!
Hab auch das zweite für ca. 180€ nachrüsten lassen und bereue es keinen Tag 😉
Somit kann der Winter jederzeit kommen.
Und lass dich nicht vom Ölverbrauch täuschen. Gibt bei jeder Marke schwarze Schafe.
Meiner verbraucht z.b. innerhalb eines 15.000 km Ölintervalles 3 Kanisten a 1 Liter, also 3 Liter 10w40 Leichtlauf was ich in der Zeit nachkippen muss.
Somit ca. 1 Liter auf 5.000 km ist kein schlechter Schnitt.
@Südschwede:
Zitat:
Original geschrieben von blubingame
...
wegen ölverbrauch einfach mal ölwechsel mit 10w40 machen und evlt, den belüfteten öldeckel von vw kaufen für 12 € .. zahnriemen wechsel machen wapu mit machen und dann kann er auch shcon los rennen ..
...
Die Tipps sind i. O., nur beim Öl würde ich etwas Grundlegendes anders machen:
Ich weiß ja nicht, ob der Golf schon die Austattung Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = LongLife-Service, d. h. flexibles Wartungsintervall zwischen 15.000 und 30.000 km bzw. maximal bis 2 Jahre) hat, die erst ab Bauzeitpunkt Mai 2000 serienmäßig in alle Golf IV eingebaut wurde, aber wenn, dann würde ich die deaktivieren lassen und nicht das Longlife-Öl verwenden. D. h. das Ölwechselintervall beträgt dann, wie bei nicht vorhandener WIV, maximal 15.000 km oder 1 Jahr, bei extremem Kurzstreckenbetrieb sogar besser weniger.
Die Chancen, insbesondere bei ungünstigen Betriebsbedingungen, die ja offensichtlich für den Golf geplant sind (viele Kurzstrecken), Probleme wie Kolbenkipper, Hydrostößel-Klappern etc. zu vermeiden, sind mit einem guten Öl nach VW-Motorölnorm 502 00 viel größer. Unter den Ölen mit einer 10W-40er Viskosität gibt es aber nur wenige, die diese Norm erfüllen. Zudem ist eine 5W-40er Viskosität speziell bei den Kaltstarts im Winter (und die letzten beiden verdienten diesen Namen ja nun wirklich wieder) verschleißmindernder, weil es einfach alle Schmierstellen schneller erreicht.
Konkrete Empfehlungen für ein Öl nach VW-Ölnorm 502 00 kannst du diesem -> Beitrag, meine Erfahrungen insbesondere mit vollsynthetischem Motoröl im 93er Vento (1,8 l, 55 kW) diesem -> Beitrag entnehmen
Und dann wünsche ich dir noch viel Glück, dass du den "Zuschlag" für den Golf deiner Großeltern erhälst. 😉
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mars_gib_Gas
Genau so sieht es aus. Schnapp dir den Wagen, lass nicht nur kostenlos die Kurbelgehäuseentlüftung nachrüsten, sondern lass noch Rüstsatz zwei "Kurbelgehäusedurchlüftung" einbauen.
Interessant. Von der Kurbelgehäuse
durchlüftung habe ich noch nichts gehört. Kann man die auch nach der
Entlüftung nachrüsten oder hängen die zusammen und müssen gemeinsam gewechselt werden?
Den Zuschlag für den Golf haben wir übrigens. 🙂 Zwar nicht für 2000€, sondern für 2300€, nachdem die Oma beim Marktwert von ca. 4000€ letztendlich 2500€ wollte. Auch mit 84 noch durch und durch Geschäftsfrau. 😁 Nächsten Sonntag wird der Wagen dann von uns von Neustadt/Ostsee in die Nähe von Stuttgart überführt. Ab dann bin ich künftig bei euch häufiger zu Gast. Ich hoffe der Golf wird uns wie auch der scheidende Astra einige Jahre treue und zuverlässige Dienste leisten. Eigentlich sollte der Astra F erst nächstes Jahr aufgrund jahrelanger guter Erfahrung mit Opel einem Astra H Caravan weichen, aber bei dem guten Preis-/Leistungsverhältnis von Opa´s Golf konnten wir bei dem Auto nicht nein sagen. So haben wir dann eine VW-Mehrheit im Familienfuhrpark. Junior fährt einen 97er Golf III, dann nun der Golf IV und noch den Vectra und den Saab.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Ich weiß ja nicht, ob der Golf schon die Austattung Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV = LongLife-Service, d. h. flexibles Wartungsintervall zwischen 15.000 und 30.000 km bzw. maximal bis 2 Jahre) hat, die erst ab Bauzeitpunkt Mai 2000 serienmäßig in alle Golf IV eingebaut wurde, aber wenn, dann würde ich die deaktivieren lassen und nicht das Longlife-Öl verwenden. D. h. das Ölwechselintervall beträgt dann, wie bei nicht vorhandener WIV, maximal 15.000 km oder 1 Jahr, bei extremem Kurzstreckenbetrieb sogar besser weniger.Die Chancen, insbesondere bei ungünstigen Betriebsbedingungen, die ja offensichtlich für den Golf geplant sind (viele Kurzstrecken), Probleme wie Kolbenkipper, Hydrostößel-Klappern etc. zu vermeiden, sind mit einem guten Öl nach VW-Motorölnorm 502 00 viel größer. Unter den Ölen mit einer 10W-40er Viskosität gibt es aber nur wenige, die diese Norm erfüllen. Zudem ist eine 5W-40er Viskosität speziell bei den Kaltstarts im Winter (und die letzten beiden verdienten diesen Namen ja nun wirklich wieder) verschleißmindernder, weil es einfach alle Schmierstellen schneller erreicht.
Konkrete Empfehlungen für ein Öl nach VW-Ölnorm 502 00 kannst du diesem -> Beitrag, meine Erfahrungen insbesondere mit vollsynthetischem Motoröl im 93er Vento (1,8 l, 55 kW) diesem -> Beitrag entnehmen
Vielen Dank für den Ölhinweis. 🙂 Bei EZ 4/2000 wird der Wagen noch keine WIV, sondern starren Intervall haben. In unseren Autos verwenden wir seit Jahren nur hochwertige Öle von Mobil und haben damit beste Erfahrungen gemacht. Der Vectra schmiert mit Mobil1 0W-40 und Astra, Saab und Golf III mit Mobil Super 3000 5W-40, welches u.a. auch den VW-Normen 502 00 und 505 00 gerecht wird. Ich bin am Überlegen, den Golf IV evtl. auf das Mobil1 0W-40 umzustellen. Inspektionen und Ölwechsel werde ich künftig selbst durchführen. Dürfte bei dem Auto ja kein Hexenwerk sein.
Eingesetzt wird der Wagen, den meine Lebensgefährtin überwiegend fahren wird, bei ca. 15.000 Jahreskilometern hauptsächlich für Fahrten zur Arbeit (11 km einfach), Einkauf und gemischten Verkehr. Der Astra brauchte da immer um die +/- 7 Liter im Schnitt, im Winter einen halben Liter mehr. Ich bin gespannt, ob der Golf damit auch auskommt.
Haben meinen 1.4 auch schon bald 9 jahre ist baujahr 2002 also einer von den lezten gebauten habe 85 tkm runter ,lasse dieses jahr zahnriemenwechsel machen bis jetzt hatte ich noch nix außer das sich 2 zündspülen verabschiedet haben voriges jahr aber war eine kleinigkeit gewesen . ansonnsten nur verschleißteile gewechselt und bin voll zu frieden noch nie öl drauf gekippt , motor läuft einwand frei ruhig wenn er warm ist , und verbrauch habe ich so 7.3-7.8 liter im durchschnitt auf der autobahn beim bissl schneller dann so 8.5 -9 liter in der stadt kommt er sogar mit 6-6.5liter aus super verbrauch kann nicht meckern
Erstmal muss ich unbrakeable zustimmen, falls Longlife schon vorhanden ist - deaktivieren.
Zitat:
Interessant. Von der Kurbelgehäusedurchlüftung habe ich noch nichts gehört. Kann man die auch nach der Entlüftung nachrüsten oder hängen die zusammen und müssen gemeinsam gewechselt werden?
Das weiß ich gar nicht so genau. Bei meinem IVer war die erste Nachrüstlösung (die aber keine Abhilfe schafft) schon serienmässig verbaut. Somit hab ich die zweite Nachrüstlösung von VW unter eigenen Kosten einbauen lassen.
Ob du nun Nachrüstlösung 1 haben musst um Nachrüstlösung 2 einzubauen weiß ich so nicht. Fahr am besten zu ner VW Werke und lass einen Mechaniker unter die Haube schauen ob die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung schon vorhanden ist. Wenn nicht -> die bekommst du zu 100% Kulanz seitens VW. Bei der zweiten Nachrüstlösung "Kurbelgehäusedurchlüftung" gibt es bestimmte Kriterien die erfüllt werden müssen.
Da war was mit Auto darf nicht älter als 10 Jahre alt sein, Scheckheftgepflegt bei VW und bis zu ner gewissen Laufleistung.
Aber da komm ich wieder zu meiner ersten Aussage vom User W123200D.
Für den Preis nen super Schnäppchen und steck noch die ca. 100€ Materialkosten (wenn du es selbst verbauen kannst / willst) oder ca. 180€ bei VW in die zweite Nachrüstlösung und du bist auf der sicheren Seite 🙂