1,2TSI 77kw - 1100km mit einer Tankfüllung- bin zufrieden!
Hallo,
habe seit 3-4 Wochen nen 6er Golf 1,2TSI mit 77kw
hab nun den ersten Tank leer gefahren, hatte randvoll gemacht bis das Super oben am Rand des Einfüllstutzens stand.
Bin sehr sparsam gefahren, etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Restliche fast 700km kurze Überlansstrecken und Stadt/Dorfverkehr. Immer vorrausschauend, früh vom Gas vor der Ampel usw.
Gestern bei Kilometerzähler 1070 und Restreichweite 30km habe ich wieder vollgetankt, wieder bis Oberkante Einfüllstutzen, also ziehmlich exakt die gleiche Befüllung.
Es sind knapp 61 Liter reingegangen, Verbrauch habe ich ausgerechnet, waren 5,664 Liter, laut MFA waren`s 5,4Liter.
Den nächsten Tank werde ich mal "normal" leerfahren ohne extrem sparsam zu fahren, mal sehen wie der Unteschied ist.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 6er, schön leise und die 77kw reichen mir locker.
Hatte vorher nen`2007er Audi A4 Avant 2,0TDI mit 140PS und vermisse ihn in keiner weise, nur das einladen im Kofferraum war besser.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hausera
Hallo,habe seit 3-4 Wochen nen 6er Golf 1,2TSI mit 77kw
hab nun den ersten Tank leer gefahren, hatte randvoll gemacht bis das Super oben am Rand des Einfüllstutzens stand.
Bin sehr sparsam gefahren, etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Restliche fast 700km kurze Überlansstrecken und Stadt/Dorfverkehr. Immer vorrausschauend, früh vom Gas vor der Ampel usw.
Gestern bei Kilometerzähler 1070 und Restreichweite 30km habe ich wieder vollgetankt, wieder bis Oberkante Einfüllstutzen, also ziehmlich exakt die gleiche Befüllung.
Es sind knapp 61 Liter reingegangen, Verbrauch habe ich ausgerechnet, waren 5,664 Liter, laut MFA waren`s 5,4Liter.
Den nächsten Tank werde ich mal "normal" leerfahren ohne extrem sparsam zu fahren, mal sehen wie der Unteschied ist.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 6er, schön leise und die 77kw reichen mir locker.
Hatte vorher nen`2007er Audi A4 Avant 2,0TDI mit 140PS und vermisse ihn in keiner weise, nur das einladen im Kofferraum war besser.
.........etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Ach Du warst das, die Bremse vor mir!
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halema
... Viellleicht ist der Verbrauchsvorteil bei den kleinen Motoren nicht so groß, bei den großen TSI ist er aber gigantisch.
Oder - je nach Last - gar nicht mehr vorhanden?
Jedenfalls verdichtet der kleine MPI höher als der kleine TSI, was - allein diesen Punkt gesehen - zu einem höheren Wirkungsgrad des MPI führt.
@jauva:
"Jedenfalls verdichtet der kleine MPI höher als der kleine TSI, was - allein diesen Punkt gesehen - zu einem höheren Wirkungsgrad des MPI führt."
Was durch die Direkteinspritzung im Gegensatz zur verlustbehafteteren Saugrohreinspritzung aber wieder ausgeglichen wird, was u.a. am NEFZ deutlich zu erkennen ist.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Jedenfalls verdichtet der kleine MPI höher als der kleine TSI, was - allein diesen Punkt gesehen - zu einem höheren Wirkungsgrad des MPI führt."Was durch die Direkteinspritzung im Gegensatz zur verlustbehafteteren Saugrohreinspritzung aber wieder ausgeglichen wird, was u.a. am NEFZ deutlich zu erkennen ist.
Glaube, dass der NEFZ-Vorteil eher auf Optimierung (Magerbetrieb?), weniger Reibung und kleineren bewegten Massen zurückzuführen ist.
Unter Last führt DI ja auch zu verstärktem Ruß, also unverbrannten Kohlenstoff.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Glaube, dass der NEFZ-Vorteil eher auf Optimierung (Magerbetrieb?), weniger Reibung und kleineren bewegten Massen zurückzuführen ist.Zitat:
Original geschrieben von navec
@jauva:
"Jedenfalls verdichtet der kleine MPI höher als der kleine TSI, was - allein diesen Punkt gesehen - zu einem höheren Wirkungsgrad des MPI führt."Was durch die Direkteinspritzung im Gegensatz zur verlustbehafteteren Saugrohreinspritzung aber wieder ausgeglichen wird, was u.a. am NEFZ deutlich zu erkennen ist.
Unter Last führt DI ja auch zu verstärktem Ruß, also unverbrannten Kohlenstoff.
und durch die längere Übersetzung
Ähnliche Themen
Sehr schön für den thread ersteller... Aber wo bleibt da die realität? Er sollte mal normal tanken und nicht übertanken. Und dann normales spritsparendes fahren und nicht auf der straße schleichen.
Eben ganz normal zügig 100 und 130 fahren und dann sieht man ein reales ergebnis.
Wenn man das mit nem 1.6er diesel nachstellen würde, dann kommt man ja........
Sowas von sinnlos diese aktion. Total fern von der realität.
Wenn ich überlege, dass ich 800 km mit meinem gtd voll heizen kann auf bahn und landstraße, dann kann ich locker darauf verzichten, mit nem 1.2er tsi 300 km weiter zu schleichen...
@xorking
genau das ist es. Heute suggeriert der Normverbrauch sparsame Benziner, in der Praxis verbrauchen die aber fast dasselbe wie die alten Pendants bzw an alte Diesel, die denselben Normverbrauch haben, kommen sie trotzdem nicht ran. (z.B. 1.2 TSI vs 1.9/2.0 PD TDI oder 1.4TDI vs Fiat Zweizylinder). Die Zyklus-Normverbräuche sagen aus, dass die Motoren in etwa dasselbe verbrauchen. Dem ist aber nicht so. Die alten Diesel sind in jeder Lebenslage trotzdem sparsamer.
Wenn ich mit dem uralten 1.4 75PS mit Tacho 100-110 über die Bahn schleiche, schafft der auch 5,5L.
Zitat:
Original geschrieben von sego
@xorkinggenau das ist es. Heute suggeriert der Normverbrauch sparsame Benziner, in der Praxis verbrauchen die aber fast dasselbe wie die alten Pendants bzw an alte Diesel, die denselben Normverbrauch haben, kommen sie trotzdem nicht ran. (z.B. 1.2 TSI vs 1.9/2.0 PD TDI oder 1.4TDI vs Fiat Zweizylinder). Die Zyklus-Normverbräuche sagen aus, dass die Motoren in etwa dasselbe verbrauchen. Dem ist aber nicht so. Die alten Diesel sind in jeder Lebenslage trotzdem sparsamer.
Wenn ich mit dem uralten 1.4 75PS mit Tacho 100-110 über die Bahn schleiche, schafft der auch 5,5L.
... und bist damit nicht schlechter als im
modernen Audi.
Zitat:
Heute suggeriert der Normverbrauch sparsame Benziner, in der Praxis verbrauchen die aber fast dasselbe wie die alten Pendants
Schau die bei dieser Gelegenheit mal alte Crashtests und die Ausstattung der älteren Fahrzeuge an. Und zwar nicht nur die, die sichtbar ist, sondern auch die weniger sichtbare. Das geht bei der Reifengröße los. 14Zoll-Reifen gibt es gar nicht mehr, 15" selten. Fensterheber, Klima, Radio, Sitzheizung, ..., Seitenaufprallschutz, Airbags, ... alles das will versorgt werden, muss bewegt werden.
Und da aerodynamisch nicht so viel passiert ist, sind die Landstraßenverbräuche auch nicht groß unterschiedlich - die Fahrtwiderstände sind nicht wesentlich weniger geworden.
In einen Vergleich gehört auch die Verbräuche bei nur mal schnell zum Bäcker,... zu jeder Jahreszeit. Da zeigen sich vor allem die alten Sauger sehr schnell trinkfreudig.
Zitat:
... und bist damit nicht schlechter als im modernen Audi.
Mit den gleichen Annehmlichkeiten?!
PS: Der ADAC wird uns auch dieses Jahr wieder mit seiner Weisheit beglücken, dass Klima +1L mehr ausmacht. (so viel zum Sachverständnis)
Zitat:
Original geschrieben von timido
In einen Vergleich gehört auch die Verbräuche bei nur mal schnell zum Bäcker,... zu jeder Jahreszeit. Da zeigen sich vor allem die alten Sauger sehr schnell trinkfreudig.Zitat:
Heute suggeriert der Normverbrauch sparsame Benziner, in der Praxis verbrauchen die aber fast dasselbe wie die alten Pendants
Dank starker Katanwärmung der Euro 5 Norm wohl auch die neuen Motoren...
Zitat:
Original geschrieben von timido
[.....]PS: Der ADAC wird uns auch dieses Jahr wieder mit seiner Weisheit beglücken, dass Klima +1L mehr ausmacht. (so viel zum Sachverständnis)
Ist das falsch? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ist das falsch? 😕Zitat:
Original geschrieben von timido
[.....]PS: Der ADAC wird uns auch dieses Jahr wieder mit seiner Weisheit beglücken, dass Klima +1L mehr ausmacht. (so viel zum Sachverständnis)
In vielen fällen ja, zudem man den Klimaverbrauch eher pro Stunde und nicht auf 100km angeben sollte 😉
Ebenso sollte man zwischen Lastgeregelten und nicht Lastgeregelten Varianten unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von xorking
Sehr schön für den thread ersteller... Aber wo bleibt da die realität? Er sollte mal normal tanken und nicht übertanken. Und dann normales spritsparendes fahren und nicht auf der straße schleichen.Eben ganz normal zügig 100 und 130 fahren und dann sieht man ein reales ergebnis.
Wenn man das mit nem 1.6er diesel nachstellen würde, dann kommt man ja........
Sowas von sinnlos diese aktion. Total fern von der realität.
Wenn ich überlege, dass ich 800 km mit meinem gtd voll heizen kann auf bahn und landstraße, dann kann ich locker darauf verzichten, mit nem 1.2er tsi 300 km weiter zu schleichen...
wie verblendet muss man sein, wenn man nicht erkennt dass jeder seine eigenen Vorstellungen hat. Warum muss DEINE Realität auch unsere sein? Warum soll er z.B. nicht übertanken? Geht Dich das irgendwas an?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[....]
In vielen fällen ja, zudem man den Klimaverbrauch eher pro Stunde und nicht auf 100km angeben sollte 😉
Ebenso sollte man zwischen Lastgeregelten und nicht Lastgeregelten Varianten unterscheiden.
Wenn wir in Deutschland über Verbräuche von PKW diskutieren, reden wir nun mal von L/100km und nicht von L/H. 😉
Der ADAC wird auch niemals sagen "Eine Klimaanlage erhöht den Verbrauch um 1,00 Liter", sondern wird darauf hinweisen, dass der Verbrauch bei eingeschalteter AC um ca. 1 Liter höher sein kann. Dabei ist irrelevant ob Lastgeregelt oder nicht, der Verbrauch ist mehr oder weniger erhöht.
Ok, einige scheinen diesbezüglich einen anderen/besseren "Sachverstand" zu haben. 🙂
IchZitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
30% AB - 70 % Stadt - kommste damit klar?Zitat:
Original geschrieben von micsto
Würde mal behaupten, dass bei 8,4l Verbrauch der Anteil AB mit 160 km/h sehr gering ist...
Aber bedenke bitte, das sind 8,4 Liter GAS !!!!
ca. 15% mehr als auf Benzinbetrieb - wegen der geringeren Energiedichte von LPG.Und damit kann man doch günstig leben - oder?
muss damit nicht klarkommen, sondern
Du😉
Meiner hat bei 90% AB ( ~130 km/h ) und 10 % Stadt einen Durchschnittsverbrauch von 4,6l. Für 200 PS / 440 NM kein schlechter Wert 😁. Wenn ich ihn "artgerecht" fahre, dann genehmigt er sich natürlich ein bisschen mehr 🙄.
Damit kann ich also auch sehr günstig leben. Und wenn der Dieselpreis momentan nicht so ekelig hoch wäre, würde ich damit mind. so günstig leben wie mit einem LPG, kann aber im Bedarfsfall eine Menge Spaß haben.
Letztlich ist es auch Wurscht, wichtig ist doch, dass man mit seinem Auto zufrieden ist...
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wenn wir in Deutschland über Verbräuche von PKW diskutieren, reden wir nun mal von L/100km und nicht von L/H. 😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
[....]
In vielen fällen ja, zudem man den Klimaverbrauch eher pro Stunde und nicht auf 100km angeben sollte 😉
Ebenso sollte man zwischen Lastgeregelten und nicht Lastgeregelten Varianten unterscheiden.Der ADAC wird auch niemals sagen "Eine Klimaanlage erhöht den Verbrauch um 1,00 Liter", sondern wird darauf hinweisen, dass der Verbrauch bei eingeschalteter AC um ca. 1 Liter höher sein kann. Dabei ist irrelevant ob Lastgeregelt oder nicht, der Verbrauch ist mehr oder weniger erhöht.
Ok, einige scheinen diesbezüglich einen anderen/besseren "Sachverstand" zu haben. 🙂
Die Klimanalage legt aber keine Kilometer zurück.
Ein Rechenvergleich soll dies verdeutlichen.
zuerst ohne Klima:
1. Auto fährt zuerst in der Stadt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25km/h mit einem Verbrauch von 8l/100km.
2.Auto fährt auf der Autobahn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h mit einem Verbrauch von 8l/100km.
Das 1.Auto benötigt also im Stadtverkehr 4 Stunden um 100km zurückzulegen.
Das 2.Auto benötigt auf der Autobahn nur 1 Stunde um 100km zurückzulegen.
Wird bei bei beiden nun die Klima zugeschaltet, so ist die Klima mit einem Mehrverbrauch von 0,25 Liter pro Stunde beteiligt.(Beispiel)
Der Mehrverbrauch pro 100km erhöht sich zeitanteilig, für das 1. Auto 8l + 1l = 9l/100km (8l/100km + 4h mit Stundenverbrauch 0,25l/h) sowie für das 2. Auto 8l + 0,25l = 8,25l/100km (für 8l/100km + 1h mit Stundenverbrauch 0,25l/h).
Dasaus folgt, je langsamer die Durchschnittsgeschwindigkeit, umso höher fällt der Anteil der Klimaanlage am Gesamtverbrauch aus.