1,2TSI 77kw - 1100km mit einer Tankfüllung- bin zufrieden!
Hallo,
habe seit 3-4 Wochen nen 6er Golf 1,2TSI mit 77kw
hab nun den ersten Tank leer gefahren, hatte randvoll gemacht bis das Super oben am Rand des Einfüllstutzens stand.
Bin sehr sparsam gefahren, etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Restliche fast 700km kurze Überlansstrecken und Stadt/Dorfverkehr. Immer vorrausschauend, früh vom Gas vor der Ampel usw.
Gestern bei Kilometerzähler 1070 und Restreichweite 30km habe ich wieder vollgetankt, wieder bis Oberkante Einfüllstutzen, also ziehmlich exakt die gleiche Befüllung.
Es sind knapp 61 Liter reingegangen, Verbrauch habe ich ausgerechnet, waren 5,664 Liter, laut MFA waren`s 5,4Liter.
Den nächsten Tank werde ich mal "normal" leerfahren ohne extrem sparsam zu fahren, mal sehen wie der Unteschied ist.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 6er, schön leise und die 77kw reichen mir locker.
Hatte vorher nen`2007er Audi A4 Avant 2,0TDI mit 140PS und vermisse ihn in keiner weise, nur das einladen im Kofferraum war besser.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hausera
Hallo,habe seit 3-4 Wochen nen 6er Golf 1,2TSI mit 77kw
hab nun den ersten Tank leer gefahren, hatte randvoll gemacht bis das Super oben am Rand des Einfüllstutzens stand.
Bin sehr sparsam gefahren, etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Restliche fast 700km kurze Überlansstrecken und Stadt/Dorfverkehr. Immer vorrausschauend, früh vom Gas vor der Ampel usw.
Gestern bei Kilometerzähler 1070 und Restreichweite 30km habe ich wieder vollgetankt, wieder bis Oberkante Einfüllstutzen, also ziehmlich exakt die gleiche Befüllung.
Es sind knapp 61 Liter reingegangen, Verbrauch habe ich ausgerechnet, waren 5,664 Liter, laut MFA waren`s 5,4Liter.
Den nächsten Tank werde ich mal "normal" leerfahren ohne extrem sparsam zu fahren, mal sehen wie der Unteschied ist.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 6er, schön leise und die 77kw reichen mir locker.
Hatte vorher nen`2007er Audi A4 Avant 2,0TDI mit 140PS und vermisse ihn in keiner weise, nur das einladen im Kofferraum war besser.
.........etwa 400km Autobahn nicht über 120km/h meist um die 90-100km/h
Ach Du warst das, die Bremse vor mir!
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
hier geht es nicht um gefallen, sondern um Fakten. Und die sind nicht auf Deiner Seite...Zitat:
Original geschrieben von jauva
Im Prinzip kannst du alles zerreden, wenn es nicht gefällt. Natürlich geben beide an, möglichst verbrauchsschonend zu fahren!
Hast du irgendwas widerlegt? Denke nicht. 🙂
Sorry, aber wer den NEFZ als alleinigen Maßstab nimmt, zieht die Hose mit der Beißzange an. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Hast du irgendwas widerlegt? Denke nicht. 🙂Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
hier geht es nicht um gefallen, sondern um Fakten. Und die sind nicht auf Deiner Seite...
Sorry, aber wer den NEFZ als alleinigen Maßstab nimmt, zieht die Hose mit der Beißzange an. 😉
ich kann ja nix widerlegen, weil Du, im Gegensatz zu uns, keine Argumente hast. Oder sollen wir über Dacia, Porsche Hybrid oder halbseidene youtube-Videos debattieren?
gibt es hier nicht jm. der vom MPi zum TSI umgestiegen ist und sein Ego halbwegs im Griff hat bzw. halbwegs objektiv urteilen kann? Klar ist der TSi ein Fortschritt zum MPI, ich würde ihn auch jederzeit dem alten MPi vorziehen, schon wegen der Steuerkette und dem niedrigen Drehzahlniveau... Aber mir gehts um den angeblichen Verbrauchsvorteil und da werden wir von der Autoindustrie mM nach schon länger an der Nase herumgeführt.
Spritmonitor spricht nicht für einen TSi-Verbrauchsvorteil. Mein Lieblingsbeispiel bleibt aber der Zweizylinder von Fiat, dessen Normverbrauch nichtmal bei 90/Landstraße erreichbar ist. Nach außen demonstrativ glänzen um nach innen ein faules Prinzip zu verbergen ist doch schon Länger typisch für unsere Gesellschaft, von daher ist das Hinterfragen auch an dem Punkt mehr als gerechtfertigt.
Erst zuletzt wurde mir z.B. von einem Tankwart etwas bestätigt, was ich schon vor Jahren im Gefühl hatte, aber niemand glauben wollte: Mit Normalbenzin hatte ich immer den niedrigsten Verbrauch, mit SuperPlus den Höchsten, und das reproduzierbar! (den Test habe ich vor gut 5 Jahren gemacht mit einem Seat Ibiza 6k, damals ausschließlich 26km Stadtfahrt hin und zurück zur Arbeit). Nun ist es wohl so gewesen, dass man die höhere Oktanzahl durch ETBE erreicht hat, welches weniger Energie besitzt als reines Benzin. Daher hat also SuperPlus weniger Energie als Super und dieses weniger als Normal. Normal war also nicht nur günstiger, man bekam auch mehr "Energie pro Liter" für sein Geld. Welch Wunder dass es abgeschafft wurde... Genauso mit E10. Es ist nur da um den Verbrauch zu erhöhen, damit der Staat mehr Steuergelder einkassieren kann. Alles Lug und Betrug. Darum glaub ich auch nicht an den TSI Verbrauchsvorteil. Momentanverbrauch des 1.4TSi beim Autobild-Test bei 180km/h waren 18Liter ! Für mich ist das kein Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
für einen Benziner schon. Und mir macht meiner Spaß. Aber jedem das Seine....Zitat:
Original geschrieben von micsto
TSI BMT = 1.2 TSI 77 KW, richtig?
Ist doch kein Kunststück mit der kleinen Maschine, hat 65 PS weniger als ein GTD ( und sogar 95 PS weniger als mein "optimierter" GTD 😉), wiegt 175 KG weniger, hinzu kommen die schmaleren Leichtlaufreifen.
Ach ja, und das wichtigte hab' ich vergessen: Deiner macht keinen Spaß, meiner schon 😁
Spaß ist ja relativ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sego
[......]Erst zuletzt wurde mir z.B. von einem Tankwart etwas bestätigt, was ich schon vor Jahren im Gefühl hatte, aber niemand glauben wollte: Mit Normalbenzin hatte ich immer den niedrigsten Verbrauch, mit SuperPlus den Höchsten, und das reproduzierbar! (den Test habe ich vor gut 5 Jahren gemacht mit einem Seat Ibiza 6k, damals ausschließlich 26km Stadtfahrt hin und zurück zur Arbeit). Nun ist es wohl so gewesen, dass man die höhere Oktanzahl durch ETBE erreicht hat, welches weniger Energie besitzt als reines Benzin. Daher hat also SuperPlus weniger Energie als Super und dieses weniger als Normal. Normal war also nicht nur günstiger, man bekam auch mehr "Energie pro Liter" für sein Geld. [.....]
Deine Gefühle in Ehren, aber diese und dein Tankwart täuschen sich.
Klick mich..... und lese mal den Teil bezüglich der Dichte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
...
Rüstet das Fahrzeug auf LPG um - dann seid ihr bei vernünftigen Betriebskosten von wenigen € pro 100 km - zum Teil noch günstiger als mit nem Diesel.
..
Beispiel:
1,2 TSI 105 PS: 8,4 L LPG/100 km (gemischter Betrieb: Stadt, AB zügig bis 160 km/h) macht bei 0,75 € pro Liter: 6,30 € pro 100 KM
Um auf diesen Preis zu kommen darf der Diesel bei 1,42 € nicht mehr als 4,4 Liter verbrauchen.
Realistisch? naja
...
Würde mal behaupten, dass bei 8,4l Verbrauch der Anteil AB mit 160 km/h
sehrgering ist...
Wo ist denn nun der Test, wo ein, mit dem 1,2TSI oder 1,4TSI leistungsmäßig vergleichbarer Saugbenziner im Bereich von z.B. 180km/h getestet wurde?
Z.B. der 1,6MPI als Vergleich zum 1,2TSI(105PS) oder der 1,6FSI im Vergleich zum 1,4TSI(122PS).
Diese beiden Sauger wären laut VW die direkten Vorgänger der genannten TSI's.
Der 1,6FSI soff, laut ADAC-Test im Golf 4 noch 7,4L auf der BAB.
(exakt soviel, wie auch der Golf 6 1,4TSI mit 160PS)
Der 1,4L, 75PS, im Golf 5 ganze 8,0L!
Der 1,2TSI (85PS) soll laut ADAC auf der Autobahn 6,5L verbrauchen und der 1,2TSI(105PS) 6,4L.
Das halte ich schon irgendwie auch im BAB-Bereich für einen Fortschritt.
Mit persönlich wäre es sogar egal, wenn mein TSI im Vmax-bereich mehr brauchen würde, als ein 1,6MPI, denn wenn ich solche Geschwindigkeiten öfters fahren wollte, hätte ich mir definitiv einen Diesel gekauft oder meinen Diesel behalten.
Ich fahre zu 90% im "sparsamen Bereich", also mit relativ wenig Leistung (Landstraße-Stadtverkehr) und dabei stelle ich fest, dass der TSI für einen Benziner mit 1,3T-Leergewicht mit recht wenig Sprit zu bewegen ist und trotzdem bei Bedarf im Bereich Landstraße-Stadtverkehr gut zieht.
Unser Corsa 1,2L-Benziner mit 65PS, 1000kg braucht bei nahezu identischer Fahrweise ungefähr genau so viel Sprit (6-6,5L) und wenn man den mit "nahezu" identischer Fahrweise bewegt, muss man den Gashebel schon deutlich mehr traktieren.
Dabei gibt es dann mehr Lärm (allein wegen der notwendigen höheren Drehzahl) und schneller ist man trotzdem nicht, das kommt einem durch das hohe Drehzahlniveau nur so vor.
ich denke mal, dass es durchaus ein Fortschritt ist, einen 1,3T schweren Kompaktwagen bei gleicher Fahrweise mit der gleichen Menge Benzin zu bewegen, wie einen 1T-schweren Kleinwagen, der im Bedarfsfall ganze 40PS weniger mobilisieren kann und im unteren Drehzahlbereich im Vergleich wirklich "nichts" zu bieten hat.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Würde mal behaupten, dass bei 8,4l Verbrauch der Anteil AB mit 160 km/h sehr gering ist...Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
...
Rüstet das Fahrzeug auf LPG um - dann seid ihr bei vernünftigen Betriebskosten von wenigen € pro 100 km - zum Teil noch günstiger als mit nem Diesel.
..
Beispiel:
1,2 TSI 105 PS: 8,4 L LPG/100 km (gemischter Betrieb: Stadt, AB zügig bis 160 km/h) macht bei 0,75 € pro Liter: 6,30 € pro 100 KM
Um auf diesen Preis zu kommen darf der Diesel bei 1,42 € nicht mehr als 4,4 Liter verbrauchen.
Realistisch? naja
...
30% AB - 70 % Stadt - kommste damit klar?
Aber bedenke bitte, das sind 8,4 Liter GAS !!!!
ca. 15% mehr als auf Benzinbetrieb - wegen der geringeren Energiedichte von LPG.
Und damit kann man doch günstig leben - oder?
Zitat:
Original geschrieben von sego
gibt es hier nicht jm. der vom MPi zum TSI umgestiegen ist und sein Ego halbwegs im Griff hat bzw. halbwegs objektiv urteilen kann? Klar ist der TSi ein Fortschritt zum MPI, ich würde ihn auch jederzeit dem alten MPi vorziehen, schon wegen der Steuerkette und dem niedrigen Drehzahlniveau... Aber mir gehts um den angeblichen Verbrauchsvorteil und da werden wir von der Autoindustrie mM nach schon länger an der Nase herumgeführt.
Spritmonitor spricht nicht für einen TSi-Verbrauchsvorteil. Mein Lieblingsbeispiel bleibt aber der Zweizylinder von Fiat, dessen Normverbrauch nichtmal bei 90/Landstraße erreichbar ist. Nach außen demonstrativ glänzen um nach innen ein faules Prinzip zu verbergen ist doch schon Länger typisch für unsere Gesellschaft, von daher ist das Hinterfragen auch an dem Punkt mehr als gerechtfertigt.Erst zuletzt wurde mir z.B. von einem Tankwart etwas bestätigt, was ich schon vor Jahren im Gefühl hatte, aber niemand glauben wollte: Mit Normalbenzin hatte ich immer den niedrigsten Verbrauch, mit SuperPlus den Höchsten, und das reproduzierbar! (den Test habe ich vor gut 5 Jahren gemacht mit einem Seat Ibiza 6k, damals ausschließlich 26km Stadtfahrt hin und zurück zur Arbeit). Nun ist es wohl so gewesen, dass man die höhere Oktanzahl durch ETBE erreicht hat, welches weniger Energie besitzt als reines Benzin. Daher hat also SuperPlus weniger Energie als Super und dieses weniger als Normal. Normal war also nicht nur günstiger, man bekam auch mehr "Energie pro Liter" für sein Geld. Welch Wunder dass es abgeschafft wurde... Genauso mit E10. Es ist nur da um den Verbrauch zu erhöhen, damit der Staat mehr Steuergelder einkassieren kann. Alles Lug und Betrug. Darum glaub ich auch nicht an den TSI Verbrauchsvorteil. Momentanverbrauch des 1.4TSi beim Autobild-Test bei 180km/h waren 18Liter ! Für mich ist das kein Fortschritt.
ich fahre abwechselnd MPI und TSI in Octavia II, Golf 3, 5 und 6.
@navec: 100 % Zustimmung für den obigen post
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit persönlich wäre es sogar egal, wenn mein TSI im Vmax-bereich mehr brauchen würde, als ein 1,6MPI, denn wenn ich solche Geschwindigkeiten öfters fahren wollte, hätte ich mir definitiv einen Diesel gekauft oder meinen Diesel behalten.
Oder gleich etwas mit richtig Bumms kaufen, so dass man dann bei vergleichbarer Geschwindigkeit wieder im sparsamen Teillastbetrieb ist und wenn dann ein MPI auf der AB am Auspufft schnüffelt, kurzer Gasstoß und er wird alleine durch den Abgasstrom von der Straße geblasen. 😛
Sorry, den musste ich loslassen. Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und finde es recht unterhalsam. Wie wäre es denn, man würde sich mal zu einer Vergleichfahrt treffen? 😎
Also wir haben in der Familie neben dem Scirocco 2.0TSI noch einen Golf Variant mit dem 1.4 Sauger. Ich fahre die Autos abwechselnd mit meiner Frau, beide haben das gleiche Tankvolumen und schaffen von Tankstopp zu Tankstopp nahezu die gleiche Reichweite. Den Golf muß man durchtreten um nur annähernd im Verkehr mitschwimmen zu können.
Sprich beide haben ungefähr den gleichen Verbrauch bei 80 vs. 200 PS.
Ich sag mal so aus dem Bauch, der aufgeladene Motor ist leicht effizienter😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von sego
[.....]Erst zuletzt wurde mir z.B. von einem Tankwart etwas bestätigt, was ich schon vor Jahren im Gefühl hatte, aber niemand glauben wollte: Mit Normalbenzin hatte ich immer den niedrigsten Verbrauch, mit SuperPlus den Höchsten, und das reproduzierbar! (den Test habe ich vor gut 5 Jahren gemacht mit einem Seat Ibiza 6k, damals ausschließlich 26km Stadtfahrt hin und zurück zur Arbeit). Nun ist es wohl so gewesen, dass man die höhere Oktanzahl durch ETBE erreicht hat, welches weniger Energie besitzt als reines Benzin. Daher hat also SuperPlus weniger Energie als Super und dieses weniger als Normal. Normal war also nicht nur günstiger, man bekam auch mehr "Energie pro Liter" für sein Geld. [.....]
Deine Gefühle in Ehren, aber diese und dein Tankwart täuschen sich.
Klick mich.... und lese mal den Teil bezüglich der Dichte. 😉
Sorry, weiter oben hatte ich den Link vergessen.
Die Umrüstung TSI auf LPG hast Du geschenkt bekommen?Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Hallo leute!
Diese Diskussion, wieviel hat mein oder dein Wagen verbraucht - die geht doch am eigentlich wichtigen Thema vorbei:
WAS kosten mich 100 km Golf fahren?Darum geht es doch letztendlich!
Rüstet das Fahrzeug auf LPG um - dann seid ihr bei vernünftigen Betriebskosten von wenigen € pro 100 km - zum Teil noch günstiger als mit nem Diesel.
Mich wundert sowieso, wieso bei hoher Kilometerleistung immer so plumb - und offensichtlich einem alten Vorurteil folgend und NICHT nachdenkend (!) - zum Diesel geraten wird - man sollte auch mal einfach rechnen .... und dann ist der auf LPG betriebene Wagen oft deutlich günstiger!
Beispiel:
1,2 TSI 105 PS: 8,4 L LPG/100 km (gemischter Betrieb: Stadt, AB zügig bis 160 km/h) macht bei 0,75 € pro Liter: 6,30 € pro 100 KM
Um auf diesen Preis zu kommen darf der Diesel bei 1,42 € nicht mehr als 4,4 Liter verbrauchen.
Realistisch? najaWir bezahlen hier im Grenzgebiet zu Belgien sogar nur 0,56 € pro Liter Gas - das macht nach Adam Riese: 4,70 € pro 100 KM.
Um DAS zu erreichen, dürfte ein Diesel lediglich 3,3 l/100 km verbrauchen ....
Deine Rechnung ist aus meiner Sicht etwas fehlerbehaftet.... :-(
Ab welcher km-Leistung hat sich deine LPG Umrüstung des TSI armortisiert? (Ausgehend von Benzin oder auch einem vergleichbaren Diesel.)
Der Diesel sollte im Grenzgebiet zu Belgien auch günstiger zu bekommen sein. Also bitte die 3,3 l Diesel anpassen.
Benzinpreise im Ausland sind mir persönlich egal, Belgien und Polen sind 250 km weit weg. Österreich fast 1000 km.....
Man kann sich alles schön rechnen...... Diesel, LPG, TSI
Wobei 1100 km mit einer (gepimmten) Tankfüllung schon ganz ordentlich für einen Benziner ist. :-)
Zitat:
Original geschrieben von peterpaul2550
Das mit dem Gas ist ein reines Rechenexempel zugunseten von LPG - und unschlagbar!
Natürlich - wenn man nicht weiß, was eine Vollkostenrechnung ist.
Rechne erstmal 2500€ für eine qualitativ gute LPG-Anlage (4-Zylinder inkl. Einbau mit Garantie) zum Kaufpreis des Wagens hinzu.
Dann noch die erhöhten Wartungskosten für regelmäßige Wechsel von Gasfilter und verkürzte Wechselintervalle für Zündkerzen sowie - falls nötig - spezielles Öl. Manche LPG-Motoren benötigen auch noch ein Ventilschutzadditiv (wie z.B. Flashlube). Und Benzin wird im LPG-Betrieb auch noch verbraucht ... bei Kaltstarts.
Manche müssen, um LPG zu tanken, zusätzliche Fahrtstrecken auf sich nehmen, weil die nächste LPG-Tankstelle vielleicht doch 25km vom Wohnort entfernt ist. Und mit LPG hat man noch einen höheren Literverbrauch sowie ein kleines Leistungsmanko.
Alles in allem kannst Du Dich glücklich schätzen, wenn Du mit einem voll selbstbezahltem LPG-Umbau nach 50000 km in die Gewinnzone fährst. Manche erreichen diesen Punkt auch erst nach 80000 km ...
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Ich sag mal so aus dem Bauch, der aufgeladene Motor ist leicht effizienter😁😁😁
Muss ja auch irgendwie sein. Ich fahre den 2.0 TSI mit 8.0 Liter/100 km. Jetzt muss hier jemand einen alten Sauger mit 211 PS finden, der auch so wenig verbraucht. Viellleicht ist der Verbrauchsvorteil bei den kleinen Motoren nicht so groß, bei den großen TSI ist er aber gigantisch.