1.0 TSI und 1.2 TSI Erfahrungen

VW Golf 7 (AU/5G)

Liebe Community,

ich möchte vom Golf 6 1.6 TDI auf Golf 7 1.0 TSI oder 1.2 TSI (wegen unklaren Folgen mit neuem Software) umsteigen. Beim 1.0 gibt es nur 3 Zylinder und damit habe ich überhaupt keine Erfahrung (nur mit 4+ Zylindern). Es geht um ein Auto für meine Frau, die täglich 15 x 2 km zur Arbeit fährt. Ein Muss ist die automatische Schaltung.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit 1.0 TSI oder 1.2 TSI plus Automatik? Und generell mit 1.0 TSI. Ich überlege über ein Gebrauchtes (3/4 Jahre) od. über ein Neues. Auf meinauto.de gibt es ca. 25% Rabatte für Golf Modelle.

VG
Maris

Beste Antwort im Thema

Octavia 1.0 TSI DSG
Ich hatte vorher den 1.4 TSI DSG mit 122PS, 200Nm, EZ 06/09 und bin ohne Probefahrt auf den 1.0 TSI DSG mit 115PS, 200Nm umgestiegen. EZ 05/17, bis 10/18 bereits 29tkm gefahren – und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Er fährt sich viel spritziger, der Motor läuft völlig vibrationsfrei (auch ohne Ausgleichswelle), sehr leise, der Klang ist nie unangenehm und nach 50km vergessen, bei Tempo 145 (3000Umin.) ist vom Motor nichts zu hören und das Auto legt auch da noch passabel zu (ist außer bei euch in D aber ohnehin illusorisch, weil es sonst in allen Ländern ab 150 ziemlich teuer wird: Ein Freund bezahlte in Kroatien für 207km/h 900€). Ich fahre ohne Hektik, aber bei freier Fahrt bis 15% über den Tempolimits – untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt.
Verbrauch: Ich würge mein Auto wegen einem Liter nicht zu Tode (der Alltag ist schließlich keine Economyrallye), ich habe Spaß beim Fahren und ich überhole von der Schnecke bis zum LKW alles problemlos – Gas geben muss man halt schon, ganz egal, welches Auto man fährt!!!!!!
Der 1.4 brauchte von 6,5 bis 9l, gesamt 7,5l, der 1.0 von 5,5 bis 8l, gesamt 6,5l - immerhin um 1l weniger. Als Österreicher sind bei mir natürlich viele Bergstraßen dabei, im Winter wenig AB, deutlich mehr Kurzstrecke (oft nur 2-3km), Carportauto, wochenlang bis zu -17 Grad, 5-7 Tage mit Schneefall und Schneefahrbahn, Klima ist immer eingeschaltet, Gebläse, Heckscheiben-Sitz-Lenkradheizung, SR und WR mit 225/45x17 treiben den Verbrauch im Winter eben hoch. Der – österreichisch: total depperte – NEFZ = NiemalsErreichbarerFahrZustand berücksichtigt das alles ja in keinster Weise. Start/Stopp schalte ich immer ab, weil es das Einzige ist, was mich am Auto echt nervt: bockig, langsam und ich glaube, dass es dem Motor mehr schadet, als dem Verbrauch nützt. Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, bei langsamerer Fahrweise sind deutlich unter 6l locker möglich. Ölverbrauch hatte ich keinen.
Beispiel 1: Jesolo - Graz über SLO, 428km nonstop, 2 Personen + Urlaubsgepäck, 15km Landstraße, sonst nur AB (teilweise recht hügelig), Tempomat 145km/h, 30 Grad (Klima 22 Grad, dritte Stufe), kein Verkehr, Fahrzeit 4 Std.10 Min. (incl. Mautstelle und Grenze), Verbrauch 6,4l.
Beispiel 2: 275km Landstraße über 2 Berge (1100 und 1420m) standen mit 5,9l zu Buche.
Das DSG passt zum Motor bestens dazu. Es schaltet ruckfrei und verbrauchsgünstig früh hoch (bei 2700), aber auch blitzschnell einige Gänge zurück (Gas geben muss man halt auch wieder!!!!), wenn die Leistung gebraucht wird und schaltet dann bei 5000. Den Sportmodus – und die Schaltwippen - habe ich ausprobiert, aber noch nie gebraucht (schaltet 700U/Min. später hoch und früher runter). Es sorgt für sehr entspanntes Fahren und das viel kritisierte Anfahrruckeln gibt es mit kurzem Anrollen lassen auch nicht. 7.Gang: 1500U/min. = 70km/h, 1750 = 81, 2000 = 97, 3000 = 145.
Zum Vergleich zwei meiner Autos:
Fiat 132GLS, Bj.77, 112PS, 2l-Vierzylinder mit Doppelvergaser ohne Kat, 1000kg, Verbrauch 15l !!!!! Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Mercedes 220D/8, Bj.73, 60PS, kein DPF, 1350kg, 0-100 ewig, 135 theoretische Spitze, 10l Diesel, 1l Motoröl/1000km (bei 370tkm lt. Werkstatt damals vollkommen normal), alle 10tkm deshalb nur Ölfilterwechsel. Abgase??? Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Den 1.4 fährt jetzt mein Sohn, er hat 140tkm drauf, Steuerkette (Glück gehabt) und DSG funktionieren einwandfrei, 1 Garnitur Bremsscheiben, 3 Glühbirnen, Service. Es klappert und knistert auch nichts.
Fazit: Der 1.0 TSI ist keineswegs DasSchreckGespenst!!
LG Wolfgang (63, Österreich)

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mein letzter Leon 1.2 TSI/110 PS ging gefühlt besser als mein jetziger, neuer Megane TCE 130. Und 1,5 Liter sparsamer war er obendrein.
Was Leistung und Verbrauch angeht, kommen die Renault Benziner an die VAG TSI nicht ansatzweise ran.

Vermutlich schwer zu beantworten, da im Stillstand meist per Start Stopp ausgeschaltet wird.
Aber nur so zur Info, Wieviel l/h beträgt denn der Verbrauch im Leerlauf beim 1.2 TSI und wieviel beim 1.0 TSI.
Habt ihr mal beobachtet ob dieser Wert im Laufe der Zeit sich verändert (hochgeht ?)

Drehmomentkurven vom 1.2 TSI mit 110 PS würden mich auch interssieren. Für den mit 105 PS gibt es hier ja einiges, für denn 110 PS bisher leider nichts gefunden
Auch für den 1.0 TSI habe ich bisher nichts geunden, hat der jetzt eigentlich 110 oder 115 PS😕

Im Golf hat der 1,0er 110 PS, im neuen Polo bekommt er 115 PS

Die Drehmomentkurven sind doch quasi gleich, egal ob 105-110PS beim 1,2er.

Ähnliche Themen

Nur beim 1,0er setzt es später an, ab 2000u/min, während es beim 1.2er schon ab 1400u/min bereitsteht.

Was auch nicht alles heißt, von 200NM träumt der 1.2er noch. Man müsste schon genauer schauen wieviel später der 1.0die 160NM/175 erreicht.

175, nicht 160 😉.

EDIT: ok, hast korrigiert 😁

Hi!
Ich habe jetzt seit 5 Wochen einen 1,0 TSI mit 85 PS. Ich bin damit 4900 km gefahren. Mein Langzeitverbrauch(4890km) ist laut BC bei 4,9 Liter pro 100km. Das wird real so hinkommen, denn bei 980 km mit Vollbetankung , wo ich dann tanke, zeigt mir der BC noch 50km Resttank.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit der Motorisierung, bei Bergfahrten beschleunigt er auch angemessen, ich brauche nie den zweiten Gang.(außer, wenn es extrem wird).
Ich habe die Rabbit-Version für Österreich, das entspricht der gängigen Comfortline-Ausstattung mit ACC, Parkpilot, usw.
Cooles Auto. Ich bin froh, dass ich mir zusätzliche PS erspart habe.
lg wt

wettertaft o/
Läuft der eco up noch?
Unfassbar, dass du gleich wieder nen Dreizylinder genommen hast. Daran sieht man, die subjektiven Wahrnehmungen laufen da total auseinander. Mir kommt kein 3-Zyl. mehr ins Haus.

Und sogar nen Caddy mit Einliter-Dreizylinder?!

Hi, ja der Eco-UP läuft noch super, es kurvt meine Tochter damit herum.
Die TSI sind echt gut, uns genügen sie.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 24. Mai 2017 um 09:31:59 Uhr:



Zitat:

@wettertaft schrieb am 23. Mai 2017 um 21:34:19 Uhr:


Eine Handschaltung hält fit, man ist präsent im Verkehr.

😕

Man ist halt kein Sklave der automatischen Schaltung. Damit ist man wachsamer, präsenter im Verkehr.

Hallo, habe seit ein paar Wochen auch den 1.0 TSI mit 85 PS, und zwar als Golf Variant FL.

Der Verbrauch auf Langstrecke ist für einen Benziner ohne Hybrid sensationell, auf meiner Stammstrecke mit Stadt, Land, Autobahn (gesamt ca. 65 km) komme ich auf 4,8 bis 5,2 Liter laut Bordcomputer. Da brauchte mein vorheriger Diesel nicht weniger.

Auf Kurzstrecke bin ich etwas enttäuscht, da stehen auch schon mal über 8 Liter am Bordcomputer. Gesamt habe ich jetzt um die 6 Liter Verbrauch. Habe aber erst knapp über 1000 km, daher hoffe ich insgeheim noch auf eine Verbrauchssenkung ;-)

Zum Motor an sich: Die Kraftentwicklung ist sehr harmonisch, auch und gerade beim Anfahren (geht sogar ohne Gas!). Wer - so wie ich - bisher einen Diesel gewöhnt war, wird die Umstellung kaum merken - beim Tanken halt aufpassen :-) Im Leerlauf ist leider schon ein unangenehmes Vibrieren spürbar. Meistens schaltet sich der Motor aber durch das Start/Stopp ab, und wenn (noch) nicht, hilft immer noch den Zündschlüssel umzudrehen.

Am Fahrzeug insgesamt merkt man aber schon gewisse Einsparungen, der Golf V wirkte hochwertiger. Das Fahrwerk mit der einfachen Verbundlenkerhinterachse ist zwar im Vergleich mit anderen Marken sehr gut und subjektiv sicher, aber der Golf V war da nochmals besser. Manchmal poltert und schlägt es hinten. Nervig ist auch ein extremes Quietschen/Schleifen der hinteren Bremse beim Rückwärtseinparken bzw. -fahren.

Der 1.0 TSI mit 85 PS ist - zumindest im Neuzustand - somit eine klare Kaufempfehlung wert, auch für Diesel-Umsteiger. Da ich aber schon mehrere Zweimassen-Schwungrad-Schäden miterleben durfte, bin ich gespannt, wie lange es bei diesem Motor hält...

den Golf Variant FL 1.0 gibt es doch nur mit 110 PS, oder habe ich etwas übersehen?

Ich fahre den 1,2 TSI Comfortline mit 4 Zylinder und 85 PS. Einer der letzten vor dem Facelift, also Dezember 2016 gebaut. Ich wollte unbedingt noch nen 4 Zylinder. Mittlerweile bin ich über 10.000 km in den letzten 10 Monaten damit gefahren. Das Auto fährt sich super und ich merke weder die angebliche Untermotorisierung noch einen Nachteil durch die Verbundlenkerachse. Da quietscht nichts und da poltert auch nichts. Mein Verbrauch liegt bei 6,4 Liter im Durchschnitt. Ich fahre aber viel Kurzstrecken, im Alltag nie länger als 5 km am Stück. Für meinen kurzen Weg zur Arbeit das ideale Auto.

Unser Familien-Auto (Golf Plus) wird zum Jahresende aber durch nen SUV ersetzt.

osborne0609: Wahrscheinlich stimmt das für Deutschland, da in Österreich die KFZ-Steuer und Versicherung nach KW berechnet wird, gibt es beim Volkswagen-Konzern traditionell meist auch die "abgespeckten" Motorvarianten für alle Karosserie-Versionen. So beträgt die KFZ-Steuer für die bescheidenen 63 kw schon fast EUR 300,--/Jahr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen