ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.0 TSI und 1.2 TSI Erfahrungen

1.0 TSI und 1.2 TSI Erfahrungen

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 23. Mai 2017 um 15:08

Liebe Community,

ich möchte vom Golf 6 1.6 TDI auf Golf 7 1.0 TSI oder 1.2 TSI (wegen unklaren Folgen mit neuem Software) umsteigen. Beim 1.0 gibt es nur 3 Zylinder und damit habe ich überhaupt keine Erfahrung (nur mit 4+ Zylindern). Es geht um ein Auto für meine Frau, die täglich 15 x 2 km zur Arbeit fährt. Ein Muss ist die automatische Schaltung.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit 1.0 TSI oder 1.2 TSI plus Automatik? Und generell mit 1.0 TSI. Ich überlege über ein Gebrauchtes (3/4 Jahre) od. über ein Neues. Auf meinauto.de gibt es ca. 25% Rabatte für Golf Modelle.

VG

Maris

Beste Antwort im Thema
am 8. November 2018 um 10:46

Octavia 1.0 TSI DSG

Ich hatte vorher den 1.4 TSI DSG mit 122PS, 200Nm, EZ 06/09 und bin ohne Probefahrt auf den 1.0 TSI DSG mit 115PS, 200Nm umgestiegen. EZ 05/17, bis 10/18 bereits 29tkm gefahren – und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Er fährt sich viel spritziger, der Motor läuft völlig vibrationsfrei (auch ohne Ausgleichswelle), sehr leise, der Klang ist nie unangenehm und nach 50km vergessen, bei Tempo 145 (3000Umin.) ist vom Motor nichts zu hören und das Auto legt auch da noch passabel zu (ist außer bei euch in D aber ohnehin illusorisch, weil es sonst in allen Ländern ab 150 ziemlich teuer wird: Ein Freund bezahlte in Kroatien für 207km/h 900€). Ich fahre ohne Hektik, aber bei freier Fahrt bis 15% über den Tempolimits – untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt.

Verbrauch: Ich würge mein Auto wegen einem Liter nicht zu Tode (der Alltag ist schließlich keine Economyrallye), ich habe Spaß beim Fahren und ich überhole von der Schnecke bis zum LKW alles problemlos – Gas geben muss man halt schon, ganz egal, welches Auto man fährt!!!!!!

Der 1.4 brauchte von 6,5 bis 9l, gesamt 7,5l, der 1.0 von 5,5 bis 8l, gesamt 6,5l - immerhin um 1l weniger. Als Österreicher sind bei mir natürlich viele Bergstraßen dabei, im Winter wenig AB, deutlich mehr Kurzstrecke (oft nur 2-3km), Carportauto, wochenlang bis zu -17 Grad, 5-7 Tage mit Schneefall und Schneefahrbahn, Klima ist immer eingeschaltet, Gebläse, Heckscheiben-Sitz-Lenkradheizung, SR und WR mit 225/45x17 treiben den Verbrauch im Winter eben hoch. Der – österreichisch: total depperte – NEFZ = NiemalsErreichbarerFahrZustand berücksichtigt das alles ja in keinster Weise. Start/Stopp schalte ich immer ab, weil es das Einzige ist, was mich am Auto echt nervt: bockig, langsam und ich glaube, dass es dem Motor mehr schadet, als dem Verbrauch nützt. Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, bei langsamerer Fahrweise sind deutlich unter 6l locker möglich. Ölverbrauch hatte ich keinen.

Beispiel 1: Jesolo - Graz über SLO, 428km nonstop, 2 Personen + Urlaubsgepäck, 15km Landstraße, sonst nur AB (teilweise recht hügelig), Tempomat 145km/h, 30 Grad (Klima 22 Grad, dritte Stufe), kein Verkehr, Fahrzeit 4 Std.10 Min. (incl. Mautstelle und Grenze), Verbrauch 6,4l.

Beispiel 2: 275km Landstraße über 2 Berge (1100 und 1420m) standen mit 5,9l zu Buche.

Das DSG passt zum Motor bestens dazu. Es schaltet ruckfrei und verbrauchsgünstig früh hoch (bei 2700), aber auch blitzschnell einige Gänge zurück (Gas geben muss man halt auch wieder!!!!), wenn die Leistung gebraucht wird und schaltet dann bei 5000. Den Sportmodus – und die Schaltwippen - habe ich ausprobiert, aber noch nie gebraucht (schaltet 700U/Min. später hoch und früher runter). Es sorgt für sehr entspanntes Fahren und das viel kritisierte Anfahrruckeln gibt es mit kurzem Anrollen lassen auch nicht. 7.Gang: 1500U/min. = 70km/h, 1750 = 81, 2000 = 97, 3000 = 145.

Zum Vergleich zwei meiner Autos:

Fiat 132GLS, Bj.77, 112PS, 2l-Vierzylinder mit Doppelvergaser ohne Kat, 1000kg, Verbrauch 15l !!!!! Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?

Mercedes 220D/8, Bj.73, 60PS, kein DPF, 1350kg, 0-100 ewig, 135 theoretische Spitze, 10l Diesel, 1l Motoröl/1000km (bei 370tkm lt. Werkstatt damals vollkommen normal), alle 10tkm deshalb nur Ölfilterwechsel. Abgase??? Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?

Den 1.4 fährt jetzt mein Sohn, er hat 140tkm drauf, Steuerkette (Glück gehabt) und DSG funktionieren einwandfrei, 1 Garnitur Bremsscheiben, 3 Glühbirnen, Service. Es klappert und knistert auch nichts.

Fazit: Der 1.0 TSI ist keineswegs DasSchreckGespenst!!

LG Wolfgang (63, Österreich)

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Ich fahre den 1.0 mit 110PS aktuell im Polo Leihwagen.

Gegen den 1.2 TSI mit 110PS im Golf ist er untenrum schon merklich kräftiger.

Im Golf evtl etwas besser; die Laufruhe des 1.0 ist im Polo (besonders im Stand) aber wirklich grausam.

Da schüttelts das ganze Auto durch.

Die Motorgeräusche lassen sich Dank Beats Sondermodell zum Glück übertönen. :o

Hallo,

leider ist in den neuen Preislisten der 1.2 TSI nicht mehr konfigurierbar:mad:

Deshalb gibt es wohl keine Wahl mehr; weder bei VW noch bei Skoda und Seat.

Selbst die polnischen, tschechischen und ungarischen Listen führen (neuerdings) den 1.2 TSI mit 110 PS nicht mehr.

Merkwürdigerweise gibt es aber EU-Neuwagen mit Lieferzeiten von 3 Monaten wo man 1.2 TSI noch (auch mit Farbwahl!! und Mdelljahr 2018) bestellen kann. Werden da die Restbestände von TSI 1.2 Motoren abgebaut?

Bin schon ziemlich verwirrt :confused:

am 19. Juli 2017 um 17:19

Zitat:

@carli80 schrieb am 19. Juli 2017 um 18:17:47 Uhr:

Merkwürdigerweise gibt es aber EU-Neuwagen mit Lieferzeiten von 3 Monaten wo man 1.2 TSI noch (auch mit Farbwahl!! und Mdelljahr 2018) bestellen kann. Werden da die Restbestände von TSI 1.2 Motoren abgebaut?

Bin schon ziemlich verwirrt :confused:

Liegt wohl eher daran, dass die Händler vergessen / übersehen haben, das Inserat zu ändern.

Meine 32 Jahre alte Kawasaki hat auch "nur" 3 Zylinder und läuft nach 240.000 Km immer noch wie ne' "1".

Zitat:

@carli80 schrieb am 19. Juli 2017 um 18:17:47 Uhr:

Werden da die Restbestände von TSI 1.2 Motoren abgebaut?

Dass manche Leute anscheinend immer noch glauben es werden große Mengen an Teilen vorgefertigt, irgendwo in großen Stückzahlen gelagert und dann nach und nach verbaut, bis sie endlich aufgebraucht sind. :confused:

So wohl nicht, aber geplante Produktionskapazitäten lassen sich oft nicht von heute auf morgen ändern. Vorallem nicht in der Höhe. Diverse Maschinenlaufzeiten, Formen werden noch ausgenutzt.

Mir ist beim Einliter-Dreizylinder (1.0 MPI) im up! aufgefallen, dass er beim Anfahren (und da ist der Turbo ja egal) extrem schwach auf der Brust ist. Allerdings ist das ein anderer Motor (Multi Point Injection, nicht Direkteinspritzung) als der Einliter im Golf. Wieviel das aber ausmacht ... ich bezweifle irgendwie, dass der Golf mit dem 1.0 TSI besser im Schritttempo die Tiefgaragenausfahrt hoch kommt als mein up! damals. Die TG war nachträglich gebaut worden und aufgrund Platzproblemen mit sehr steiler Rampe, ging außerdem auf eine belebte Straße mit vielen Fußgängern raus, daher max Schritttempo. Mir ist dabei regelmäßig der Motor abgesoffen, bei Vollgas.

@Diabolomk

Und ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass VW solche Umstellungen gut plant. ;)

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 1. September 2017 um 08:49:59 Uhr:

@Diabolomk

Und ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass VW solche Umstellungen gut plant. ;)

Vielleicht deswegen ja, nur weil man die Gründe nicht kennt muss es ja nicht schlecht sein.

Wir haben einen 2017'er 1,2TSI mit 110PS als Handschalter. Davor machten wir auch eine Probefahrt mit gleichem Motor + DSG.

Der Motor hat einen sehr ruhigen Leerlauf, und ist im unteren Drehzahlbereich bei Teillast auch sehr leise. Bei etwa >2000rpm wird er aber unverhältnismäßig laut, und bei >4000 fühlt man sich angebrüllt -> bei geringem Leistungsbedarf schaltet man instinktiv hoch. Lässt sich schön reden: hilft Sprit sparen.

Untenrum zieht er relativ gut.

Durchzug ist ziemlich konstant und ruckfrei.

Lastwechsel/Ansprechverhalten ist träge.

Verbrauch etwa 6,5-7 Liter

=> nicht schlecht, aber auch nix besonderes

Der gleiche Motor mit DSG gefiel mir nicht, weil die Automatik auch bei mittelmäßiger Beschleunigung die Gänge mit hoher Drehzahl ausfuhr, und der Motor dann brüllte.

Daher wurde es ein Handschalter. Im Nachhinein bin ich froh: da wäre die anfällige trocken-DSG drin gewesen...

Zitat:

@real-toni schrieb am 1. September 2017 um 10:56:29 Uhr:

Der gleiche Motor mit DSG gefiel mir nicht, weil die Automatik auch bei mittelmäßiger Beschleunigung die Gänge mit hoher Drehzahl ausfuhr, und der Motor dann brüllte.

Daher wurde es ein Handschalter. Im Nachhinein bin ich froh: da wäre die anfällige trocken-DSG drin gewesen...

Absolut richtig gemacht. Das 7G-DSG schaltet bei geringer Last und beim Rollen auch penetrant in den höchstmöglichen Gang, und da leider bei diesen schwachen Motoren 7 Gänge eigentlich ganz schön viel sind, liegen 6 und 7 extrem eng zusammen. So wird bei 65km/h beim Rollen der 7. eingelegt, und bei kleinster Berührung des Gaspedals dann gleich wieder runter in den 6., um 2 Sekunden später wieder hoch ... zähflüssiger Verkehr kann so mit nem kleinen Motor und DSG echt nervig werden. Es geht meiner Meinung nach besser in den größeren Motoren, die dann ironischerweise auch nur 6 Gänge bekommen.

Hab den 1.2 TSI (110 PS) mit Schaltung. Was soll ich sagen? Vorher hatte ich nen 60PS-Up!... dagegen geht der Golf jetzt natürlich ab wie nix. Laut? Ja, keine Ahnung. Hab da wenig Vergleich. Ich finde ihn sogar recht ruhig... auch wenn man so 200 auf der Autobahn fährt... laut wird es nicht. Man spürt die Geschwindigkeit eher wenig. Der Anzug ist ordentlich - je nach Drehzahlbereich natürlich. Man kann immer flott überholen und "behindert" niemanden.

Ich bin den 1.0 TSI im Rapid gefahren und war sehr Enttäuscht. Zwar Sparsam aber Lahm und Laut. Mein aktueller Roomster (SV kommt Ende des Monats) mit 1.2 TSI und 86 PS ist leiser und spritziger. Im Golf ist der 1.0 für Wenigfahrer ausreichend. Mehr nicht.

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 1. September 2017 um 13:34:22 Uhr:

Hab den 1.2 TSI (110 PS) mit Schaltung. Was soll ich sagen? Vorher hatte ich nen 60PS-Up!... dagegen geht der Golf jetzt natürlich ab wie nix. Laut? Ja, keine Ahnung. Hab da wenig Vergleich. Ich finde ihn sogar recht ruhig... auch wenn man so 200 auf der Autobahn fährt... laut wird es nicht. Man spürt die Geschwindigkeit eher wenig. Der Anzug ist ordentlich - je nach Drehzahlbereich natürlich. Man kann immer flott überholen und "behindert" niemanden.

Noch ein Hinweis zum Fahrwerk hinten: beim 1,2TSI war zumindest 2016 nur eine einfache Verbundlenkerachse verbaut. Ab dem 1,4TSI wäre eine Mehrlenkerachse drin gewesen.

Das Fahrwerk macht einen rumpeligen, hoppeligen Eindruck - das wäre evtl. mit Mehrlenkerachse besser. Hatte ich aber auch erst im Nachhinein erfahren, während der Recherche wg. diversen Problemen.

Ist aber alles eine Frage der persönlichen Empfindung, bzw. Vergleich mit anderen Modellen.

Für uns hätte der 1,0er auch gereicht

Aber bei der gewünschten Ausstattung sind wir zum 1,4er Highline gekommen

Das wir dadurch die Mehrlenkerachse bekommen habe ich gerne in Kauf genommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.0 TSI und 1.2 TSI Erfahrungen