1.0 TSI und 1.2 TSI Erfahrungen
Liebe Community,
ich möchte vom Golf 6 1.6 TDI auf Golf 7 1.0 TSI oder 1.2 TSI (wegen unklaren Folgen mit neuem Software) umsteigen. Beim 1.0 gibt es nur 3 Zylinder und damit habe ich überhaupt keine Erfahrung (nur mit 4+ Zylindern). Es geht um ein Auto für meine Frau, die täglich 15 x 2 km zur Arbeit fährt. Ein Muss ist die automatische Schaltung.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit 1.0 TSI oder 1.2 TSI plus Automatik? Und generell mit 1.0 TSI. Ich überlege über ein Gebrauchtes (3/4 Jahre) od. über ein Neues. Auf meinauto.de gibt es ca. 25% Rabatte für Golf Modelle.
VG
Maris
Beste Antwort im Thema
Octavia 1.0 TSI DSG
Ich hatte vorher den 1.4 TSI DSG mit 122PS, 200Nm, EZ 06/09 und bin ohne Probefahrt auf den 1.0 TSI DSG mit 115PS, 200Nm umgestiegen. EZ 05/17, bis 10/18 bereits 29tkm gefahren – und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Er fährt sich viel spritziger, der Motor läuft völlig vibrationsfrei (auch ohne Ausgleichswelle), sehr leise, der Klang ist nie unangenehm und nach 50km vergessen, bei Tempo 145 (3000Umin.) ist vom Motor nichts zu hören und das Auto legt auch da noch passabel zu (ist außer bei euch in D aber ohnehin illusorisch, weil es sonst in allen Ländern ab 150 ziemlich teuer wird: Ein Freund bezahlte in Kroatien für 207km/h 900€). Ich fahre ohne Hektik, aber bei freier Fahrt bis 15% über den Tempolimits – untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt.
Verbrauch: Ich würge mein Auto wegen einem Liter nicht zu Tode (der Alltag ist schließlich keine Economyrallye), ich habe Spaß beim Fahren und ich überhole von der Schnecke bis zum LKW alles problemlos – Gas geben muss man halt schon, ganz egal, welches Auto man fährt!!!!!!
Der 1.4 brauchte von 6,5 bis 9l, gesamt 7,5l, der 1.0 von 5,5 bis 8l, gesamt 6,5l - immerhin um 1l weniger. Als Österreicher sind bei mir natürlich viele Bergstraßen dabei, im Winter wenig AB, deutlich mehr Kurzstrecke (oft nur 2-3km), Carportauto, wochenlang bis zu -17 Grad, 5-7 Tage mit Schneefall und Schneefahrbahn, Klima ist immer eingeschaltet, Gebläse, Heckscheiben-Sitz-Lenkradheizung, SR und WR mit 225/45x17 treiben den Verbrauch im Winter eben hoch. Der – österreichisch: total depperte – NEFZ = NiemalsErreichbarerFahrZustand berücksichtigt das alles ja in keinster Weise. Start/Stopp schalte ich immer ab, weil es das Einzige ist, was mich am Auto echt nervt: bockig, langsam und ich glaube, dass es dem Motor mehr schadet, als dem Verbrauch nützt. Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, bei langsamerer Fahrweise sind deutlich unter 6l locker möglich. Ölverbrauch hatte ich keinen.
Beispiel 1: Jesolo - Graz über SLO, 428km nonstop, 2 Personen + Urlaubsgepäck, 15km Landstraße, sonst nur AB (teilweise recht hügelig), Tempomat 145km/h, 30 Grad (Klima 22 Grad, dritte Stufe), kein Verkehr, Fahrzeit 4 Std.10 Min. (incl. Mautstelle und Grenze), Verbrauch 6,4l.
Beispiel 2: 275km Landstraße über 2 Berge (1100 und 1420m) standen mit 5,9l zu Buche.
Das DSG passt zum Motor bestens dazu. Es schaltet ruckfrei und verbrauchsgünstig früh hoch (bei 2700), aber auch blitzschnell einige Gänge zurück (Gas geben muss man halt auch wieder!!!!), wenn die Leistung gebraucht wird und schaltet dann bei 5000. Den Sportmodus – und die Schaltwippen - habe ich ausprobiert, aber noch nie gebraucht (schaltet 700U/Min. später hoch und früher runter). Es sorgt für sehr entspanntes Fahren und das viel kritisierte Anfahrruckeln gibt es mit kurzem Anrollen lassen auch nicht. 7.Gang: 1500U/min. = 70km/h, 1750 = 81, 2000 = 97, 3000 = 145.
Zum Vergleich zwei meiner Autos:
Fiat 132GLS, Bj.77, 112PS, 2l-Vierzylinder mit Doppelvergaser ohne Kat, 1000kg, Verbrauch 15l !!!!! Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Mercedes 220D/8, Bj.73, 60PS, kein DPF, 1350kg, 0-100 ewig, 135 theoretische Spitze, 10l Diesel, 1l Motoröl/1000km (bei 370tkm lt. Werkstatt damals vollkommen normal), alle 10tkm deshalb nur Ölfilterwechsel. Abgase??? Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Den 1.4 fährt jetzt mein Sohn, er hat 140tkm drauf, Steuerkette (Glück gehabt) und DSG funktionieren einwandfrei, 1 Garnitur Bremsscheiben, 3 Glühbirnen, Service. Es klappert und knistert auch nichts.
Fazit: Der 1.0 TSI ist keineswegs DasSchreckGespenst!!
LG Wolfgang (63, Österreich)
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
@Kadett_D_1.2ST schrieb am 12. Oktober 2017 um 17:55:20 Uhr:
Zum Motor an sich: Die Kraftentwicklung ist sehr harmonisch, auch und gerade beim Anfahren (geht sogar ohne Gas!).
das hört sich gut an! Das ist nämlich MITTLERWEILE das, was mich an unserem Beetle massiv stört. Der hat eine ausgeprägte Anfahrschwäche (die mir bislang nicht aufgefallen war). Fährt man mit zu wenig Gas an, geht er gar nicht vorwärts, rollt wie im Standgas dahin, gibt man mehr Gas, dann knickt er beim Einkuppeln ein sobald die Drehzahl etwas abfällt und gibt man überhöht Gas, dann geht er zwar ohne Einknicken vorwärts, aber dann fährt man eben mit unharmonisch wirkend viel Gas an und muss die Kupplung zur Regulierung lange schleifen lassen.
Unser 1,4er TSI im Golf Variant ist ein Traum dagegen, schön füllig und kein Einknicken spürbar.
Octavia 1.0 TSI DSG
Ich hatte vorher den 1.4 TSI DSG mit 122PS, 200Nm, EZ 06/09 und bin ohne Probefahrt auf den 1.0 TSI DSG mit 115PS, 200Nm umgestiegen. EZ 05/17, bis 10/18 bereits 29tkm gefahren – und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut. Er fährt sich viel spritziger, der Motor läuft völlig vibrationsfrei (auch ohne Ausgleichswelle), sehr leise, der Klang ist nie unangenehm und nach 50km vergessen, bei Tempo 145 (3000Umin.) ist vom Motor nichts zu hören und das Auto legt auch da noch passabel zu (ist außer bei euch in D aber ohnehin illusorisch, weil es sonst in allen Ländern ab 150 ziemlich teuer wird: Ein Freund bezahlte in Kroatien für 207km/h 900€). Ich fahre ohne Hektik, aber bei freier Fahrt bis 15% über den Tempolimits – untermotorisiert habe ich mich noch nie gefühlt.
Verbrauch: Ich würge mein Auto wegen einem Liter nicht zu Tode (der Alltag ist schließlich keine Economyrallye), ich habe Spaß beim Fahren und ich überhole von der Schnecke bis zum LKW alles problemlos – Gas geben muss man halt schon, ganz egal, welches Auto man fährt!!!!!!
Der 1.4 brauchte von 6,5 bis 9l, gesamt 7,5l, der 1.0 von 5,5 bis 8l, gesamt 6,5l - immerhin um 1l weniger. Als Österreicher sind bei mir natürlich viele Bergstraßen dabei, im Winter wenig AB, deutlich mehr Kurzstrecke (oft nur 2-3km), Carportauto, wochenlang bis zu -17 Grad, 5-7 Tage mit Schneefall und Schneefahrbahn, Klima ist immer eingeschaltet, Gebläse, Heckscheiben-Sitz-Lenkradheizung, SR und WR mit 225/45x17 treiben den Verbrauch im Winter eben hoch. Der – österreichisch: total depperte – NEFZ = NiemalsErreichbarerFahrZustand berücksichtigt das alles ja in keinster Weise. Start/Stopp schalte ich immer ab, weil es das Einzige ist, was mich am Auto echt nervt: bockig, langsam und ich glaube, dass es dem Motor mehr schadet, als dem Verbrauch nützt. Ich bin mit dem Verbrauch mehr als zufrieden, bei langsamerer Fahrweise sind deutlich unter 6l locker möglich. Ölverbrauch hatte ich keinen.
Beispiel 1: Jesolo - Graz über SLO, 428km nonstop, 2 Personen + Urlaubsgepäck, 15km Landstraße, sonst nur AB (teilweise recht hügelig), Tempomat 145km/h, 30 Grad (Klima 22 Grad, dritte Stufe), kein Verkehr, Fahrzeit 4 Std.10 Min. (incl. Mautstelle und Grenze), Verbrauch 6,4l.
Beispiel 2: 275km Landstraße über 2 Berge (1100 und 1420m) standen mit 5,9l zu Buche.
Das DSG passt zum Motor bestens dazu. Es schaltet ruckfrei und verbrauchsgünstig früh hoch (bei 2700), aber auch blitzschnell einige Gänge zurück (Gas geben muss man halt auch wieder!!!!), wenn die Leistung gebraucht wird und schaltet dann bei 5000. Den Sportmodus – und die Schaltwippen - habe ich ausprobiert, aber noch nie gebraucht (schaltet 700U/Min. später hoch und früher runter). Es sorgt für sehr entspanntes Fahren und das viel kritisierte Anfahrruckeln gibt es mit kurzem Anrollen lassen auch nicht. 7.Gang: 1500U/min. = 70km/h, 1750 = 81, 2000 = 97, 3000 = 145.
Zum Vergleich zwei meiner Autos:
Fiat 132GLS, Bj.77, 112PS, 2l-Vierzylinder mit Doppelvergaser ohne Kat, 1000kg, Verbrauch 15l !!!!! Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Mercedes 220D/8, Bj.73, 60PS, kein DPF, 1350kg, 0-100 ewig, 135 theoretische Spitze, 10l Diesel, 1l Motoröl/1000km (bei 370tkm lt. Werkstatt damals vollkommen normal), alle 10tkm deshalb nur Ölfilterwechsel. Abgase??? Worüber regen wir uns heute eigentlich auf?
Den 1.4 fährt jetzt mein Sohn, er hat 140tkm drauf, Steuerkette (Glück gehabt) und DSG funktionieren einwandfrei, 1 Garnitur Bremsscheiben, 3 Glühbirnen, Service. Es klappert und knistert auch nichts.
Fazit: Der 1.0 TSI ist keineswegs DasSchreckGespenst!!
LG Wolfgang (63, Österreich)
Meine Freundin hat in ihrem Karoq ebenfalls den 1.0 TSI mit DSG. Hätte mir nie gedacht, dass ein 3-Zylinder so spritzig sein kann.
Kann die Aussagen von Wolfgang bestätigen - in Ö mit Geschwindigkeitsbeschränkung (Stichwort: I-GL bzw. Luft-Hunderter) vollkommen ausreichend. Man ist hier sicher nicht die Schnecke auf der Bahn.
Wieso sollte ein Dreizylinder nicht spritzig sein? Die Spritzigkeit ist doch gerade eine Stärke des Dreizylinders. Er verhält sich sehr agil und dreht spontan hoch, gerade wenn er ohne Ausgleichswelle auskommt.
Allerdings hat ein Dreizylinder nicht die Laufruhe eines Vierzylinders. VW dämpft Schwingungen mit einem Schwingungsdämpfer an der Kurbwelwelle und entsprechenden Unwuchten im Schwungrad. Meist haben Dreizylinder auch besonders weiche Motorlager um eine Übertragung der Schwingungen auf die Karosserie zu vermeiden, und das ist auch beim 1.0 TSI der Fall. Diese Motorlager haben allerdings den Nachteil, dass sie starke Motorbewegungen bei Fahrbahnunebenheiten zulassen, was allerdings bei kleinen, leichten Motoren ein weniger großes Problem ist.
Dem Bericht oben hätten übrigens ein paar Absätze und eine sichtbare Strukturierung gut getan. 😉
Moin zusammen. Gibt es bezüglich des 1,2 TSI neue Erfahrungsberichte der Thread Teilnehmer?
Ich stehe kurz davor nen Skoda Roomster, 1.2 TSI mit 86 PS aus 3/2013 mit 123 TKM für 5k € zu kaufen. Muss ich Bauchschmerzen wg dem Turbo oder anderer Krankheiten haben?
Ja, Steuerkette.
Der golf7 hat ja keine, der roomster schon?
Ja, da steckt noch der alte Motor drin.
https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_Roomster
Scheint die alten Motoren zu haben, aber ab einen gewissen Baujahr waren die mWn auch nicht mehr so anfällig...
https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html