1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet

Ford Focus Mk3

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

Beste Antwort im Thema

Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

188 weitere Antworten
188 Antworten

Gerade gesehen,satte 8,1l.Die unterbiete ich mit meinem 1,5 über 77tkm um nen halben Liter u.ich achte weniger auf Verbrauch.
Der wurde wo weder kalt noch warm geschont,dafür ist der Test letztlich trotz Defekten gut ausgegangen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 21. Januar 2018 um 14:25:56 Uhr:


Was,du hast genau dieses Testfahrzeug gekauft?
Sind ja i.d.Regel einige drauf rumgeritten,muss aber nix heißen da der Halter nicht wechselt.

Ja, sieht so aus - als ich den Testbericht gelesen dachte ich erst "Witzig, das Auto sieht genau aus wie meiner" (gleiche Farbe, Ausstattunng usw.), dann habe ich in der Bildstrecke das Kennzeichen gesehen, das mir irgendwie bekannt vorkam: Es stand in den Unterlagen aus Ford-ETIS, die ich mir beim Kauf ausgedruckt hatte, und steht auch in meinem Kfz-Brief (da stehen tatsächlich die Fordwerke als Erstbesitzer). Positiv gedacht sind die ersten 100tkm so "optimal" dokumentiert 😉 Anderseits ja: Verschiedene Fahrer usw. Wohl eher vom Fahrprofil mit einem Mietwagen vergleichbar... Wie die 8,1l zustande kommen, ist mir auch ein Rätsel - wie gesagt 5,7 im Schnitt und bei einer längeren Fahrt als ich mit dem Auto übers Wochenende unterwegs war, waren es mal gute 6,5 - mehr nicht.

Gruß
Christian

Zitat:

@beetle65 schrieb am 29. Januar 2016 um 17:48:34 Uhr:


Hallo beisammen,

ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...

hi, als Eishockey-Vater fahre ich 4 bis 5 mal in der Woche von Düsseldorf nach Iserlohn. Das sind zwischen 3200 bis 4000 Kilometer im Monat. Die Fahrtroute geht Über die A46-A1-A45-A46, immer sehr viel Verkehr, dadurch recht geringe Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich fahre konstant 100 Km/h, schneller geht es auf dieser Strecke einfach nich. Kilometerstand liegt bei 122000. Baujahr 2013. Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,1 Liter auf 100 Km.Selbst der 95 Ps Diesel wäre von der Motorisierung für die zu fahrende Route völlig ausreichend. Der Eco Boost 1.0 ist sehr zuverlässig, durchzugsstark, sehr sparsam zu fahren...............für mich sehr gut für Vielfahrer geeignet.

Ähnliche Themen

Ist der 1.0 140PS nur softwareoptimiert gegenüber dem 125PS?

Zitat:

@superheat76 schrieb am 18. März 2018 um 16:15:08 Uhr:


Ist der 1.0 140PS nur softwareoptimiert gegenüber dem 125PS?

Nein, da ist auch die Hardware anders.

es geht weiter: dieses mal leider eine Meldung unter dem Jahr.
Bislang nach wie vor alles tadellos, spritzig, sparsam und zuverlässig der kleine Focus 1.0
leider bekam ich einen bösen Steinschlag auf die Windschutzscheibe, diese wurde gelegentlich der 6. Inspektion bei 120000 km mitgetauscht. Beim Abholen meinte der Meister: Ihr Wagen verliert Kühlwasser über eine Dichtung im Kühlkreislauf irgendwo zwischen Steuergerät und Kühlkreislauf (bin ein Laie). Eigentlich kein großes Ding, jedoch sei der Austausch extrem schwierig. Sie veranschlagen 2 Tage bei 11 Stunden Arbeit und kosten soll das dann für diesen 3 Jahre alten Wagen mit allerdings über 120000 km zwischen 1100 und 1500 Euro.
OK, das hat mich geschockt, der Meister meinte aber ich soll bis zum Termin in 2 Wochen mal Kühlwasser regelmäßig prüfen, es wäre sehr gefährlich, wenn er "Luft zieht" und ich solle mit der Reparatur nicht zu lange warten.
Bin noch etwas verwirrt, man muss ja zunächst alles so glauben, aber 1100 bis 1500 Euro für eine Dichtung...
Vielleicht kann Ford da noch was auf Kulanz machen.

Das könnte die bekannte Problematik mit der Stirndeckeldichtung sein. Ab Baudatum 03/2015 soll das wohl nicht mehr auftreten.
Wann wurde dein Focus genau gebaut?

Meiner dürfte mit Baudatum 26.11.2014 auch betroffen sein, aber noch ist der Nachfüllbedarf an Kühlmittel minimal. Berichte mal bitte weiter, mich würde das sehr interessieren.

Zitat:

@beetle65 schrieb am 3. Mai 2018 um 19:56:58 Uhr:


es geht weiter: dieses mal leider eine Meldung unter dem Jahr.
Bislang nach wie vor alles tadellos, spritzig, sparsam und zuverlässig der kleine Focus 1.0
leider bekam ich einen bösen Steinschlag auf die Windschutzscheibe, diese wurde gelegentlich der 6. Inspektion bei 120000 km mitgetauscht. Beim Abholen meinte der Meister: Ihr Wagen verliert Kühlwasser über eine Dichtung im Kühlkreislauf irgendwo zwischen Steuergerät und Kühlkreislauf (bin ein Laie). Eigentlich kein großes Ding, jedoch sei der Austausch extrem schwierig. Sie veranschlagen 2 Tage bei 11 Stunden Arbeit und kosten soll das dann für diesen 3 Jahre alten Wagen mit allerdings über 120000 km zwischen 1100 und 1500 Euro.
OK, das hat mich geschockt, der Meister meinte aber ich soll bis zum Termin in 2 Wochen mal Kühlwasser regelmäßig prüfen, es wäre sehr gefährlich, wenn er "Luft zieht" und ich solle mit der Reparatur nicht zu lange warten.
Bin noch etwas verwirrt, man muss ja zunächst alles so glauben, aber 1100 bis 1500 Euro für eine Dichtung...
Vielleicht kann Ford da noch was auf Kulanz machen.

ich gehe davon aus das du keine Garantie mehr hast. Der Händler soll einfach mal einen Kulanzantrag bei Ford stellen, oder besser noch in seinen PC schauen ob dein Motor nicht unter der Rückrufaktion steht, beim 1l Dreizylinder wird die Strindeckeldichtung getauscht, und ein Kühlerschlauch.

Bei mir war auch die Stirndeckeldichtung undicht. Es gibt auch eine TSI (technische serviceinformation) für die Händler, da es kein ganz unbekanntes Problem ist.

https://www.motor-talk.de/.../...istung-und-probleme-t4125593.html?...

Einen Kulanzantrag soll dein Händler auf jeden Fall stellen, mehr als 'nein' sagen kann Ford ja nicht.

Zitat:

@Andre1201 schrieb am 3. Mai 2018 um 20:25:56 Uhr:



Zitat:

@beetle65 schrieb am 3. Mai 2018 um 19:56:58 Uhr:


es geht weiter: dieses mal leider eine Meldung unter dem Jahr.
Bislang nach wie vor alles tadellos, spritzig, sparsam und zuverlässig der kleine Focus 1.0
leider bekam ich einen bösen Steinschlag auf die Windschutzscheibe, diese wurde gelegentlich der 6. Inspektion bei 120000 km mitgetauscht. Beim Abholen meinte der Meister: Ihr Wagen verliert Kühlwasser über eine Dichtung im Kühlkreislauf irgendwo zwischen Steuergerät und Kühlkreislauf (bin ein Laie). Eigentlich kein großes Ding, jedoch sei der Austausch extrem schwierig. Sie veranschlagen 2 Tage bei 11 Stunden Arbeit und kosten soll das dann für diesen 3 Jahre alten Wagen mit allerdings über 120000 km zwischen 1100 und 1500 Euro.
OK, das hat mich geschockt, der Meister meinte aber ich soll bis zum Termin in 2 Wochen mal Kühlwasser regelmäßig prüfen, es wäre sehr gefährlich, wenn er "Luft zieht" und ich solle mit der Reparatur nicht zu lange warten.
Bin noch etwas verwirrt, man muss ja zunächst alles so glauben, aber 1100 bis 1500 Euro für eine Dichtung...
Vielleicht kann Ford da noch was auf Kulanz machen.

ich gehe davon aus das du keine Garantie mehr hast. Der Händler soll einfach mal einen Kulanzantrag bei Ford stellen, oder besser noch in seinen PC schauen ob dein Motor nicht unter der Rückrufaktion steht, beim 1l Dreizylinder wird die Strindeckeldichtung getauscht, und ein Kühlerschlauch.

Die Dichtung wird nicht beim Rückruf getauscht, sondern nur der Schlauch, falls er davon betroffen ist.

Hallo allerseits,
der Kulanzantrag ging durch, Ford übernimmt 70% weil ich immer brav halbjährlich (wegen der hohen Laufleistung) beim FFH (auch Verkäufer) meinen Service machen liess. Nun bin ich doch beruhigt. Von diesem Problem wusste ich bis dahin nichts. Danke Euch, ich berichte weiter - hoffentlich wieder nur jährlich,

Hallo allerseits,

schon wieder melde ich mich unter dem Jahr: dieses mal traf die Rückrufaktion (18S07) zum möglichen Kupplungsdefekt meinen kleinen Dauerläufer.
Der Rückruf besagt: wenn die Kupplung noch gut ist, wird nur ein Software update gemacht (bei Wagen mit Start-Stop Automatik), wenn sie weniger gut ist, wird die Kupplung getauscht. Bei einer Laufleistung von 135000 km ging ich fest davon aus, dass die Kupplung weniger gut ist und daher im Rahmen der Service-Aktion getauscht werden muss. Heute habe ich ihn abgeholt, es wurde nur das software update gemacht. Begründung: Ford halte generell nicht genügend Kupplungen für einen umfassenden Austausch bei vielen der betroffenen ca. 190000 Fahrzeugen vor, es seien wohl auch viele eher unnötig getauscht worden, auf jeden Fall gelte für mein Autohaus: Kupplung geht oder geht nicht und nur bei "geht nicht" gibt es eine neue Kupplung im Rahmen der Rückrufaktion.
OK, ich muss das so hinnehmen, fahre mit der alten Kupplung und einem ominösen Software Update weiter.
Mal sehen, wie das Jahr noch zu Ende geht. Nach wie vor gilt: er läuft und läuft und läuft, Verbrauch 5,5Liter und ohne jeden Ausfall. Immer noch top mit 135000 km in 3 3/4 Jahren.

Also mein Händler sagt dass keine Kupplungen lieferbar sind.

Zum Kühlwasserproblem - kann das noch meinen aus 09/2017 betreffen?
Ich hatte vorhin eine Tropfspur auf dem Parkplatz gesehen. Es könnte aber auch Kondenswasser aus der Klimaanlage gewesen sein, konnte das nicht lokalisieren.
Der Kühlwasserstand war ok irgenwo zwischen min und max (mit Taschenlampe vorhin nicht gnz genau zu sehen), behalte ich im Auge.

Zum Rückruf habe ich noch keine Post bekommen. Doof, weil nächste Woche soll er eigentlich in die Werkstatt deswegen und um die Funktionen für die neue AHK freizuschalten.

Der Verbrauch liegt bei 5,5 Litern. Rekord waren 250km mit 4,7l.

Zum spontanen Ansprechen des Diesels... ich fahre neben dem Focus Elektroauto...ein Diesel spricht sowas von gar nicht spontan an, das geht wesentlich besser 😉
Stimmt schon, dass man beim 1.0 erstmal runterschalten muss, um die volle Leistung abzurufen, aber das finde ich nicht schlimm. Auch bei niedrigen Drehzahlen fährt er sich ja recht entspannt. Nicht das Drehmoment des Diesels, aber vollkommen ok und dieses elendige Thema Fahrverbote ist vom Tisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen