Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Ja bitte :-)

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 21. Dezember 2015 um 09:35:16 Uhr:


Auch von mir nochmal ein Update:

Fiesta 1.0, 100PS, 50.000km: 0 Probleme
Focus 1.6, 150PS, 25.000km: 0 Probleme

Der Focus läuft immernoch ohne Probleme. Der Fiesta zwischenzeitlich leider nicht 🙁

Bei ca. 52.000km habe ich einen fast leeren Kühlmittelbehälter entdeckt und die Panik war groß, da wie ja bekannt das Öl dauerhaft über max. steht. Also habe ich mir eingebildet, es stünde weiter über max. als sonst und das Wasser sei im Öl. Dem war zum Glück nicht so und der Verlust schien noch nicht lange vorhanden zu sein, sodass der Motor keinen Schaden genommen hat.

Nachdem ein leicht zugänglicher Dichtring, der das Problem hätte sein können, getauscht wurde und der Verlust immer noch vorhanden war, wurde der Stirndeckel demontiert, wofür einiges zerlegt werden musste. Dort wurde ein defekter Dichtring gefunden, der für einen Kühlwasserverlust gesorgt hat.
Durch Arbeitslohn und Kleinteile (Dichtungen und Schrauben), kamen letztlich über 1000€ für die Reparatur zusammen. Da der Fiesta mit Baujahr 09/2013 keine Garantie mehr hatte, wurde eine Kulanz von Ford UND der Werkstatt von zusammen etwas unter 50% gewährt. Durch einige Berichte, was die Kulanz von Ford angeht habe ich nicht wirklich damit gerechnet. Trotzdem bin ich der Meinung, dass bei einem solchen Fehler, der mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Produktion passiert ist durchaus mehr Kulanz hätte gewährt werden sollen. In dem Fall hätte sich die Garantieverlängerung gelohnt, auch wenn die Reparaturkosten im Schnitt wohl geringer sind, als der Preis für die Verlängerung.

Das mit dem Stirndeckel war an meinem 125er Fiesta auch bj 04.2014 bei Kilometerstand 20.000 fing das an die kosten von 1000€ kann ich bestätigen nur hatte ich Garantie... gibt sogar eine TSI darüber.

Von welchem Deckel redet ihr?

Ähnliche Themen

So genau kann ich dir das leider nicht sagen. Laut Rechnung ist es der Stirndeckel und laut Werkstatt musste u.a. die Ansaugung demontiert werden um diesen zu erreichen.

Was mich wundert ist, dass der Werkstatt dieses Problem völlig unbekannt war obwohl es scheinbar eine TSI gibt.

Zitat:

@Phinx schrieb am 27. Dezember 2015 um 16:09:28 Uhr:


Noch mal ein Update von mir:

FOCUS mk3 Titanium
1,6 l EB mit 150 PS
Stand kurz vor der 120000er Inspektion
EZ Feb 2012

Bisher null Propleme - gestern nach ca15 km Fahrstrecketrecke klacken im Motorraum, Warnung Servolenkung kurz drauf schlugen die ersten Flammen aus der Motorhaube. Is nurnoch ein Häufchen Asche über ...

RIP

Für alle, die auf dem Laufenden gehalten werden wollten:

Der Vorfall wurde an die Ford Technik weitergeleitet, parallel habe ich bei der Servicehotline einen Kulanzantrag gestellt.

Zwischenzeitlich wurde der Wagen von einem Techniker komplett vermessen und die Bilder in Köln ausgewertet. Da das Fahrzeug komplett leergebrannt war, konnte man natürlich keine Ursache für den Motorbrand finden. Logischer Schluss von Technik- und Rechtsabteilung - es muss also alles in Ordnung gewesen sein. Daher kam auch nicht mal zeichen guten Willens von Ford ich habe auch keine Antwort auf meine schriftliche Anfrage erhalten sondern musste über meine Werkstatt nachfragen um eine Rückmeldung zu erhalten. Als zahlender Kunde der regelmäßig nach Herstellervorgabe in Wartung und den Werterhalt seines Fahrzeuges investiert erscheint mir eine Lebensdauer von gut 3 1/2 Jahren für ein Fahrzeug dieser Preisklasse doch etwas zu kurz. Die Reaktion von Ford fand ich unter aller Sau - das wird wohl erst mal mein letzter gewesen sein.

Ich wünsche allen hier, das sie länger als ich freude an diesem sonst echt tollen Gefährt haben und hoffe, dass das ein Einzelfall war. Ich vearabschiede mich erstmal aus diesem Unterforum und bedanke mich bei allen für den tollen Input den ich hier bekommen habe - vielleicht trifft man sich ja mal im Opel-Forum wieder ;-)

Das ist bitter

Zitat:

@RONIN_SAN schrieb am 7. März 2016 um 16:46:45 Uhr:


Das ist bitter

Vielen Dank!!!

Ich hatte übrigens den dicken Schutzbrief, der leider für den 2011er nur bis 100.000 erhältlich war - jetzt weis ich auch warum :-)

Von mir keine Kaufempfehlung...

Dann für die Zukunft alles gute

Aha wenn man keinen Fehler findet ist der Kunde schuld, genial. Wird wohl nicht nur bei Ford so geregelt aber die 120tkm sind eine traurige Bilanz, mein Megane hatte 150tkm keine Probleme, meine Laguna lief 250tkm ohne Motorporblem ... Sowas würd ich nicht einfach so hinnehmen, da gehts ja auch um richtig viel Geld!

Mal ganz davon abgesehen was alles hätte passieren können ...

LG

Lag der Marder noch gegrillt daneben ?

Spass beiseite. Tragisches Ende eines Autoleben.
Was hat das jetzt mit Kulanz zu tun ? Das ist mir nicht so wirklich klar. Brandschäden sind doch über die Teilkasko abgedeckt,. ( bestimmte Ausnahmen lt. Bedingungen natürlich ausgenommen ) Das wiederum stellt der Gutachter der Versicherung fest ....

Wenn der Motor einfach so (davon gehen wir jetzt mal aus) zu brennen beginnt ist das einfach nicht "normal" würde ich mal sagen.

Ich hätte da auch zuerst den Hersteller in der Pflicht gesehen, dine Versicherung ist natürlich immer gut wenn man eine hat die für sowas aufkommt aber in der Regel deckt die nicht den gesamten Schaden bzw. bezahlt den Zeitwert des Fahrzeuges und das hilft in dem Moment nicht unbedingt ...

Ich finde 120tkm und 3 1/2 Jahre sind etwas kurz für ein Auto der Klasse, eigentlich für ein Auto jeder Klasse... Von einem Auto sollte man schon 10-15 Jahre Haltbarkeit erwaten können. Natürlich kann es Defekte und Probleme geben aber kein Auto sollte nach so kurzer Zeit komplett abfackeln.

Es wurde zwar versucht die Ursache zu finden, soweit finde ich alles noch in Ordnung aber dann zu sagen, weil man nichts findet, es sei alles OK gewesen und man sieht sich nicht in der Verantwortung finde ich hart.

Fehlte grade noch, dass sie sagen der Kunde ist schuld weil man nichts finden konnte ... Aber gut.

LG

Zitat:

@NTBooker schrieb am 7. März 2016 um 21:25:40 Uhr:


Lag der Marder noch gegrillt daneben ?

Spass beiseite. Tragisches Ende eines Autoleben.
Was hat das jetzt mit Kulanz zu tun ? Das ist mir nicht so wirklich klar. Brandschäden sind doch über die Teilkasko abgedeckt,. ( bestimmte Ausnahmen lt. Bedingungen natürlich ausgenommen ) Das wiederum stellt der Gutachter der Versicherung fest ....

Klar zahlt die Kasko den mageren Restwert. Dennoch fand ich die Haltbarkeit insgesamt doch sehr dünn und der finanzielle schaden ist doch immens! Wie gesagt bei einem tadellos gewarteten Fahrzeug sollte sowas nach der kurzen Zeit nicht passieren und ich hätte schon irgendeine erkennbare Reaktion von Ford erwartet. Dann hätte ich mir sogar wieder einen neuen bestellt, aber wenn Ford das für normal hält - danke nein! Der Kunde is mittlerweile halt überall der Arsch. Ich werd jetzt trotzdem nicht hier im Forum gegen Ford trollen, aber ihr gutes Image haben die nach dieser Aktion zumindest bei mir verloren.

@ thenightstalker: Bei meiner Fahrleistung Hätte ich mich auch nach 8 Jahren nicht beschwert ;-)

Also hier wird es wirklich immer extremer: Hört sich ja schon so an, als würde der Focus nur 120 tkm halten oder abbrennen.
Und wie man auf die Idee kommt, dass ein Autohersteller für den Schaden aufkommt. Das zahlt die Versicherung und gut ist es.
Zum Glück, dass meiner schon die magischen 120 tkm ohne Probleme geschafft hat.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 8. März 2016 um 01:59:33 Uhr:


Also hier wird es wirklich immer extremer: Hört sich ja schon so an, als würde der Focus nur 120 tkm halten oder abbrennen.
Und wie man auf die Idee kommt, dass ein Autohersteller für den Schaden aufkommt. Das zahlt die Versicherung und gut ist es.
Zum Glück, dass meiner schon die magischen 120 tkm ohne Probleme geschafft hat.

Du hast halt den Zauberfocus ;-)
Ich seh ihn vor meinem geistigen Auge rosa glimmen mit ganz viel Glitzer und einem gutmütigen lächeln auf dem Gesicht <3... :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen