1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
Beste Antwort im Thema
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
188 Antworten
Hallo,
Bezüglich des Rückrufes kannst du entweder bei ETIS nachsehen oder bei deinem Termin den FFH bitten zu prüfen, ob dein Auto vom Rückruf betroffen ist.
Meiner (EZ 06/17) war z. Bsp. nicht betroffen.
Ansonsten versieht mein kleiner Turnier nach mittlerweile 26000 km brav seinen Dienst mit einem Durchschnittlichen Verbrauch von so um 6 - 6,5 l.
Wird gerne auch mal etwas spritziger bewegt, was bei dem Motor sehr spaßig ist.
Soo, wieder ein Jahr vorbei, hier mein "Jahresbericht":
Die 140000 er Inspektion ist gerade gemacht, der Wagen läuft und läuft und läuft...
Er macht immer noch Spaß und ist nach wie vor tatsächlich langstreckentauglich.
Für die olle Stirndeckeldichtung oder den Steinschlag kann der Wagen ja nichts ;-) also: auch mit 140000 km eine volle Empfehlung. Im Mai ist die 160000 er Inspektion dran :-)
Frohe Weihnacht und ein gutes neues Jahr.
Zitat:
@beetle65 schrieb am 11. Dezember 2018 um 20:12:15 Uhr:
Soo, wieder ein Jahr vorbei, hier mein "Jahresbericht":
Die 140000 er Inspektion ist gerade gemacht, der Wagen läuft und läuft und läuft...
Er macht immer noch Spaß und ist nach wie vor tatsächlich langstreckentauglich.
Für die olle Stirndeckeldichtung oder den Steinschlag kann der Wagen ja nichts ;-) also: auch mit 140000 km eine volle Empfehlung. Im Mai ist die 160000 er Inspektion dran :-)
Frohe Weihnacht und ein gutes neues Jahr.
Danke für Deine Berichte.Bin auf den nächsten gespannt. LG Ufu
Ich bin gespannt auf die nächsten Berichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kecky schrieb am 18. Oktober 2018 um 06:41:27 Uhr:
Hallo,
Bezüglich des Rückrufes kannst du entweder bei ETIS nachsehen oder bei deinem Termin den FFH bitten zu prüfen, ob dein Auto vom Rückruf betroffen ist.
Meiner (EZ 06/17) war z. Bsp. nicht betroffen.
Hab ich letzten Herbst getan, da waren wir angeblich nicht betroffen. Letzte Woche war er dann in der Inspektion und nun waren wir doch betroffen und haben ein Software Update bekommen.
Wir sind noch bei 32tkm, davon 10tkm von uns, also noch nichts mit Langzeiterfahrungen 😉
Aber wir sind bislang sehr zufrieden, auch wenn wir die meisten Kilometer elektrisch fahren. Seit einer Weile klappt es ganz gut, im Alltag mit einem Auto auszukommen. Der Focus muss dann nur für Langstrecken ran oder wenn mal mehr zu transportieren ist.
so, 160000 km - immer noch alles tiptop. Geht einfach nix kaputt :-) Morgen geht es in den Urlaub
Melde mich bei 180000 wieder- es gibt halt einfach nichts Negatives zu berichten, dieser Focus hat Langzeitqualitäten,
Allerdings hatte ich den neuen Focus als Leihwagen während der Inspektion, holla, was für eine Entwicklung, was für ein Größenwachstum im Innenraum, aber das ist ein anderes Thema.
Hier geht es um "unseren Focus" und jetzt auf zu den nächsten 20000 km.
Jo, der Platz im Innenraum hat sich seit dem MK1 fast nicht verändert, dafür ist der MK3 als Limousine außen fast so lang geworden wie der MK1 als Turnier. Finde ich bis heute enttäuschend. In Relation zur äußeren Größe ist der Innenraum sehr eng. Erst mit dem MK4 hat sich das geändert. Aber der ist auch ganz schön stattlich geworden.
Ich fahre zur Zeit als als Dienstwagen einen alten BMW 1er E87. Man fährt der sich schlecht! Schwergängige Lenkung, Pedalerie ist total fehlplatziert, Einstieg ist noch schlechter als beim Focus (obwohl der Einstieg hier schon schlecht ist), Schaltung ist knorpelig und schwer zu schalten, die Kupplung hat man völlig verhunzt, der Gurt ist auch total daneben.... das Auto ist eigentlich kaum fahrbar. Dann steige ich in meinen MK3 und die Welt wird plötzlich viel angenehmer. Ist wie Tag und Nacht.
Hallo,
ein sehr gutes Thema. Mein Bruder fährt ihn auch als Kilometerfresser, paar Sachen waren schon dran. Aber ich habe so die Befürchtung wenn dieser im Öl laufende Zahnriemen getauscht werden muss, möchte ich diese Inspektionsrechnung nicht haben!
Gruß
Zitat:
@JD6200 schrieb am 21. Juni 2019 um 16:16:08 Uhr:
Hallo,
ein sehr gutes Thema. Mein Bruder fährt ihn auch als Kilometerfresser, paar Sachen waren schon dran. Aber ich habe so die Befürchtung wenn dieser im Öl laufende Zahnriemen getauscht werden muss, möchte ich diese Inspektionsrechnung nicht haben!
Gruß
659 € inkl. Wasserpumpe über Ford Motorcraft und ohne Wapu 369 €
Zitat:
@JD6200 schrieb am 21. Juni 2019 um 17:14:24 Uhr:
Aha, deswegen kostet ja die Stirndeckeldichtung schon 1000- €
Oder muss die nicht ab dazu ?Gruß
Doch soweit ich weiß schon, aber trotzdem wird die Motorcraft Reparatur für Autos über 5 Jahre so angeboten.
Wer also nach über 5 Jahren eine undichte Stirndeckeldichtung hat sollte vielleicht einfach den Zahnriemen wechseln lassen 😁
Konnte mir allerdings vorstellen, dass sobald die ersten mit 1.0 Ecoboosts bei den Händlern zum Zahnriemen wechsel auf der Matte stehen, der Motor vielleicht wie andere auch von der Aktion ausgeschlossen wird.
Allerdings finde ich selbst gut 1000 € noch vertretbar, denn immerhin hält der Riemen ca doppelt so lange wie bei anderen Motoren und da ist man auch oft mit über 600 € dabei.
Ja das stimmt da sind 1000,- € noch im Rahmen.
Kommen aber noch die eigentlichen Inspektionkosten Öle Filter etc. oder evtl Automaticgetriebe Ölwechsel dazu.
Wenn dann noch zb. Bremsen Stoßdämpfer, oder weiß der Herrgott noch kommt, kannst ihn in die Tonne treten bei den Jahren oder Kilometern. Da ist der Restwert schnell überstiegen.
Aber wie bei allen Herstellern hält ein Autoleben also 10 Jahre.
Gruß
Zitat:
Hallo,
ein sehr gutes Thema. Mein Bruder fährt ihn auch als Kilometerfresser, paar Sachen waren schon dran. Aber ich habe so die Befürchtung wenn dieser im Öl laufende Zahnriemen getauscht werden muss, möchte ich diese Inspektionsrechnung nicht haben!
Gruß
aber der ist erst jenseits der 200000 fällig, wer von uns (außer Deinem Bruder und mir) hat ihn so lange ;-)