1.0 Eco 125 PS für Vielfahrer geeignet
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
Beste Antwort im Thema
Hallo beisammen,
ich fahre den Eco Boost 1.0 mit 125 PS als Vielfahrer.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie flott er am Gas hängt und wie gut man auch auf der Autobahn mitschwimmen kann. Bei hohen Geschwindigkeiten klingt er zwar wie ein kleines Turbinenflugzeug, aber Spaß macht er immer noch. Für viele Fahrer mit den 4 Ringen ist es zwar ein Affront, wenn ein Focus auf der linken Spur abhängt, aber dennoch findet man mich erstaunlich oft dort.
Ich habe das erste Jahr und 40000 km runter und bislang alles tadellos. Inspektion leider halbjährlich.
Ich werde hier immer mal wieder von meinem persönlichen Dauertest berichten.
Bislang ist er aber trotz des kleinen Motörchens durchaus empfehlenswert.
Mal sehen, wer hier noch mehr mit diesem Motor jährlich abspult...
188 Antworten
Warum ein Eco Boost bei der kilometer Leistung?Diesel wäre für Dich die bessere Wahl gewesen.Trotzdem gespannt auf deinem Dauertest.Gute Fahrt
Zitat:
@speedyxx10 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:00:31 Uhr:
Warum ein Eco Boost bei der kilometer Leistung?Diesel wäre für Dich die bessere Wahl gewesen.Trotzdem gespannt auf deinem Dauertest.Gute Fahrt
Moin,
Mag sein, dass der Diesel grundsätzlich die bessere Wahl für Vielfahrer ist.
Aber vielleicht rechnet sich der EB 1,0 in seinem Fall doch.
Warten wir seinen Langzeittest mal ab.
Gruß
dudel
Zitat:
@speedyxx10 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:00:31 Uhr:
Warum ein Eco Boost bei der kilometer Leistung?Diesel wäre für Dich die bessere Wahl gewesen.Trotzdem gespannt auf deinem Dauertest.Gute Fahrt
Ich zB fahre auch 30tkm, jedoch fast nie Autobahn und bei 100km/h kann der Diesel seine Vorteile noch nicht auspielen.
Ähnliche Themen
Hört sich gut an. Bin auch daran interessiert Infos aus erster Hand bei der Laufleistung zu erfahren
Moin,
Vielen Dank für den Thread!
Ich bin da relativ entspannt was das Ergebnis angeht,Ende der 90er hätte mich keine sprichwörtliche Sau gefragt, ob denn mein 130 PS Focus für die Autobahn und lange Strecken geeignet ist, beim jetzigen 1.0 Ecoboost kommt die Frage öfter - auch wenn ich mittlerweile nur noch drüber lächele, jeder der mal den 1.0 gefahren ist wird seine Vorurteile wohl schnell ablegen wenn er realistisch ist.🙂
Im Max Forum gab es dazu letztens auch eine Diskussion, weil einzelne User meinten, wer Autobahn fährt oder auch mal beladen ist sei mit dem 1.0 Motor untermotorisiert, dabei hat er im C-Max nicht nur auf 0,1 Sekunden gleiche Beschleunigungswerte sondern auch eine höhere Endgeschwindigkeit als sein direkter Dieselkonkurrent mit 120PS - der Kopf spielt halt bei vielen eine große Rolle😉
Viele lassen sich von dem hohen Drehmoment des Diesels und dem damit kurzzeitigen kräftigen Anzug täuschen.
Ich möchte keinen Turbobenziner gegen einen Diesel tauschen. Für mich ist das der perfekte Kompromiss aus Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und Drehfreude.
Das Problem sind meist nicht die 125 PS die manche behaupten lassen der Motor reicht max.zum mitschwimmen auf der Bahn sondern eher der kleine Hubraum u.die 3 Zylinder.
Rein von den Daten betrachtet sollte der 1,0 lockerer u.ruhiger laufen wie der alte 130PS 2,0er im Mk1.
Damals gab's fast nicht mehr im Mk1 außer ST 170 und RS,somit war man souverän motorisiert u.lag noch über dem PS Schnitt (2005 waren es 123PS),heut liegt er bei etwa 140 u.alles darunter wird halt als max.erträglich betrachtet.
Der Trend zu höheren Schnitten soll angeblich stagnieren,kaum zu glauben.
Man übertreibt schon wenn man behauptet der 1,0 sei nur für Durchschnittsfahrer genehm,muss ja auch alles bezahlt werden u.kann eben auch nicht jeder.
Gereicht hätte er mir unter logischen Gesichtspunkten auch aber wollte halt mehr.Die Tage mit dem Leihwagen haben einen sehr positiven Eindruck hinterlassen.
Zitat:
@dudel27749 schrieb am 29. Januar 2016 um 18:18:58 Uhr:
Mag sein, dass der Diesel grundsätzlich die bessere Wahl für Vielfahrer ist.Aber vielleicht rechnet sich der EB 1,0 in seinem Fall doch.
Warten wir seinen Langzeittest mal ab.
Manchmal kommen auch wunderliche Sachen raus wenn sich Jemand mal die Mühe macht die Kosten penibel zu erfassen.
So hat ein Kunde meines Händler festgestellt das die 3 Jahre und rund 150000km mit dem ST billiger waren als die Zeit davor mit einem 1,6 TDCI. Nicht Logisch aber Er hat das Schwarz auf Weiß, 😁 wenn Er es ausdruckt.
Und das obwohl beim ST kurz vor dem Verkauf noch die Hochdruckpumpe kaputt war, mit ca 200€ aber ein überschaubarer Schaden.
Sobald unplanmäßige Reparaturen vorfallen, oder der Wiederverkauf am Ende wesentlich schlechter ausfällt, kann das schon mal passieren. Aber das weiss man ja vorher nicht 😉
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 29. Januar 2016 um 20:33:16 Uhr:
Viele lassen sich von dem hohen Drehmoment des Diesels und dem damit kurzzeitigen kräftigen Anzug täuschen.
Genau so ist es, ich stelle das gerade bei mir selbst fest. Ich fahre beruflich vorübergehend einen 140PS Turbodiesel, wenn ich da auf's Gas trete, denke ich erstmal immer "wow, was für eine Rakete", dass diese Leistung nur in einem sehr schmalen Drehzahlband abgerufen wird, weiß mein Kopf zwar, blendet mein Gefühl aber in dem Moment aus. Nachdem ich dann die Beschleunigungswerte angesehen habe, wo mein C-Max (1.6EB) eine ganze Sekunde weniger zur 100 braucht, war ich dann wieder beruhigt... 😉
Auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit ist man mit Motor noch ganz wirtschaftlich unterwegs!
Das Hauptmanko ist die unglückliche Abstufung des Getriebes!Vorallem die unteren Gänge!Da landet zu oft in Leistungs/Drehmoment Löchern!
Drehmoment Löcher? Bei dem Drehzahlband in dem das Drehmoment zur Verfügung steht ist es gar nicht einfach ein Loch zu finden. Unter 1500 Umdrehungen es ein gewissen Anfahrschwäche aber tatsächlich vorhanden.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 30. Januar 2016 um 12:09:07 Uhr:
Auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit ist man mit Motor noch ganz wirtschaftlich unterwegs!Das Hauptmanko ist die unglückliche Abstufung des Getriebes!Vorallem die unteren Gänge!Da landet zu oft in Leistungs/Drehmoment Löchern!
bei dem 125PS oder bei welchem Motor?
Ich spiele auch mit dem Gedanken den 1.0 125 PS, den 1.5 150PS Ecoboost oder den 1.5 TDCI 120 PS als Jahreswagen zu holen, die Gebrauchtpreise idfferieren maximal um 1500Euro. Verbrauchstechnisch liegt der Diesle vorne (5l/100km), dann kommt der 125PS (6,5liter/100km) und dann der 150PS (7,5liter/100km).
Aber wie siehts mit dem Fahrspass aus? Sind die 3 gleichauf bei Stadt/Land /Autobahn oder zieht 1er der 3en besser ab? Speziell in den unteren Gängen jetzt mal..